Unterstützung von Concurrent Design und Simultaneous Engineering
-
Reiner Anderl
and Majid Rezaei
Kurzfassung
Die heute kommerziell verfügbaren Softwarelösungen im Umfeld der „Digitalen Fabrik“ erlauben uns, unsere Fabriken mit verschiedenen Abstrahierungsgraden virtuell abzubilden und aus verschiedenen Sichten zu analysieren. Eine ganzheitliche Abbildung und Analyse der gesamten Fabrik ist aber nur eingeschränkt möglich und mit hohem Aufwand verbunden. Die Ursachen liegen darin begründet, dass zum einen meistens kein monolithisches System mit einer homogenen verknüpften Systemlandschaft vorliegt und zum anderen eine ganzheitliche informationstechnische, kommunikative und administrative Unterstützung von verteilten Simultaneous Engineering Prozessen nur bedingt existiert. Getragen von dieser Erkenntnis wird eine integrative Gesamtlösung unter Nutzung von modernen informations- und kommunikationstechnischen Technologien notwendig, die in diesem Beitrag als Fabrikdatenmanagement vorgestellt wird.
Abstract
Today's software solutions in the field of “Digital Factory” allow us to represent our factories on numerous abstraction levels and to analyze them from different viewpoints. A holistic representation and analysis of an entire factory is possible only with limitations and associated with excessive amount of effort. The reasons stem ultimately from diverse systemic aspects. Many companies have no monolithic system and a homogeneous environment. Furthermore, a holistic information supply for technical and administrative tools of distributed simultaneous engineering processes is missing. Based on the current situation, an integrative solution based on modern information and communication technology is required. This paper introduces factory data management as a holistic approach to attack this problem.
References
1 Fleischer, J.; Wawerla, M.; Ender, T.; Nyhuis, P.; Heins, M.; Großhenning, P.: Digitaler Serienlauf beschleunigt den Markteintritt. Intelligenter Produzier (2005) 1, S. 36–37Search in Google Scholar
2 Jania, T.: Änderungsmanagement auf Basis eines integrierten Prozess- und Produktdatenmodells mit dem Ziel einer durchgängigen Komplexitätsbewertung. Dissertation der Universität Paderborn, 2004Search in Google Scholar
3 Lindemann, U.; Reichwald, R.; Zäh, M. F.: Individualiserte Produkte: Komplexität beherrschen in Entwicklung und Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/3-540-34274-5Search in Google Scholar
4 Schmidt, K.: Methodik zur integrierten Grobplanung von Abläufen und Strukturen mit digitalen Fabrikmodellen. Dissertation der Technischen Universität Aachen, Shaker Verlag, Aachen2002Search in Google Scholar
5 Bergholz, M.-A.: Objektorientierte Fabrikplanung. Dissertation der Technischen Hochschule Aachen, Shaker Verlag, Aachen2005Search in Google Scholar
6 Cisek, R.: Planung und Bewertung von Rekonfigurationsprozessen in Produktionssystemen. Dissertation der Technischen Universität München. Utz Verlag, München2005Search in Google Scholar
7 Meierlohr, Ch.: Konzept zur rechnergestützten Integration von Produktions- und Gebäudeplanung in der Fabrikgestaltung. Dissertation der Technischen Universität München. Utz Verlag, München2003Search in Google Scholar
8 Kettner, H.; Schmidt, J.; Greim, H.-R.: Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1984Search in Google Scholar
9 Aggteleky, B.: Fabrikplanung – Grundlagen, Zielplanung, Vorarbeiten. 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, Wien1987Search in Google Scholar
10 Wiendahl, H.-P.; Nofen, D.; Klußmann, J. H.; Breitenbach, F.: Planung modularer Fabriken: Vorgehen uns Beispiele aus der Praxis. Carl Hanser Verlag, München, Wien200510.3139/9783446436022Search in Google Scholar
11 Spur, G.: Mertins, K.; Jochem, R.: Integrierte Unternehmensmodellierung. In: Warnecke, H-J.; Schuster, R. (Hrsg.): Entwicklung zur Normung von CIM. Beuth Verlag, Berlin, Wien, Zürich1993Search in Google Scholar
12 Eversheim, W.; Bochtler, W.; Gräßler, R.; Kölscheid, W.: Simultaneous Engineering Approach to an Integrated Design and Process Planning. European Journal of Operational Research100 (1997) 2, S. 327–33710.1016/S0377-2217(96)00293-7Search in Google Scholar
13 Eißricht, R.: Die Vernetzte und integrierte Planung durch die digitale Fabrik. Intelligenter Produzieren (2005) 1, S. 4–6Search in Google Scholar
14 Eigener, M.; Stelzer, R.: Produktdatenmanagement-Systeme – Ein Leitfaden für Produkt Development und Life Cycle Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2001Search in Google Scholar
15 Westkämper, E.: Digitale Produktion – Herausforderung und Nutzen. In: Tagungsband zum Fertigungstechnischen Kolloquium Stuttgart, FTK2006, S. 469–490Search in Google Scholar
16 Anderl, R.: Virtuelle Produktentwicklung B – Produktdatenmanagement. Vorlesungsskript der Technischen Universität Darmstadt, 2008Search in Google Scholar
17 Gräb, R.: Parametrische Integration von Produktmodellen für die Entwicklung mechatronischer Produkte. Dissertation der Technischen Universität Darmstadt, Shaker Verlag, Aachen2001Search in Google Scholar
18 Kirsten, W.; Ihringer, M.; Röhring, B.; Schulte, P.: Object-oriented Application Development Using the Cache Postrelational Database. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200310.1007/978-3-642-55516-9Search in Google Scholar
19 Witold, A.; Eymann, T.: Serviceorientierte Architektur und Webservices. Wirtschaftinformatik50 (2008) 1, S. 1–310.1007/PL00022212Search in Google Scholar
20 N.N.: Product Lifecycle Management Services. Convenience Document of OMG, dtc/05-03-08, 2005Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Blättern Sie online!
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Nachhaltiger Innovationsbedarf durch globale Wirtschaftskrise
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Digitale Fabrik
- Prozessharmonisierung in der Digitalen Fabrik auf Basis von Anwendungsprotokollen
- Virtuelle Prozessabsicherung in der Automobilindustrie
- Unterstützung von Concurrent Design und Simultaneous Engineering
- Erfolgsfaktoren bei der strategischen Einführung der Digitalen Fabrik
- Moderne Fabrikanlagen
- Veränderungsfähigkeit von Produktionsunternehmen
- Lean Production
- Nachhaltige Qualität durch Lean Six Sigma
- Virtual Prototyping
- Virtuelles Formmodell zur Angebotskalkulation von Druckgussformen
- Produktionstechnologien
- Zyklenorientierte Produktionstechnologieplanung
- Mechatronik
- Probleme bei der Entwicklung mechatronischer Systeme
- Fabrikplanung
- PDCA als Methode der qualitäts- und zielorientierten Fabrikplanung
- Erfolgsfaktor Flexibilität
- Flexibilitätsbewertung von Produktionssystemen
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Interdisziplinäre Funktionsmodellierung im Anlagenbau
- Materialflusssimulation zur schnellen Inbetriebnahme realer Steuerungen
- VR-Technologie
- Virtuelle Realität als Werkzeug in der Digitalen Produktion
- PLM-Einsatz
- Kollaborationsumgebung für CAD-VR
- IT-Sicherheit
- Detaillierte Lösungskonzepte für mehr IT-Sicherheit in industriellen Netzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Blättern Sie online!
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Nachhaltiger Innovationsbedarf durch globale Wirtschaftskrise
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Digitale Fabrik
- Prozessharmonisierung in der Digitalen Fabrik auf Basis von Anwendungsprotokollen
- Virtuelle Prozessabsicherung in der Automobilindustrie
- Unterstützung von Concurrent Design und Simultaneous Engineering
- Erfolgsfaktoren bei der strategischen Einführung der Digitalen Fabrik
- Moderne Fabrikanlagen
- Veränderungsfähigkeit von Produktionsunternehmen
- Lean Production
- Nachhaltige Qualität durch Lean Six Sigma
- Virtual Prototyping
- Virtuelles Formmodell zur Angebotskalkulation von Druckgussformen
- Produktionstechnologien
- Zyklenorientierte Produktionstechnologieplanung
- Mechatronik
- Probleme bei der Entwicklung mechatronischer Systeme
- Fabrikplanung
- PDCA als Methode der qualitäts- und zielorientierten Fabrikplanung
- Erfolgsfaktor Flexibilität
- Flexibilitätsbewertung von Produktionssystemen
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Interdisziplinäre Funktionsmodellierung im Anlagenbau
- Materialflusssimulation zur schnellen Inbetriebnahme realer Steuerungen
- VR-Technologie
- Virtuelle Realität als Werkzeug in der Digitalen Produktion
- PLM-Einsatz
- Kollaborationsumgebung für CAD-VR
- IT-Sicherheit
- Detaillierte Lösungskonzepte für mehr IT-Sicherheit in industriellen Netzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau