Prozessharmonisierung in der Digitalen Fabrik auf Basis von Anwendungsprotokollen
-
Jochen Deuse
, Dominik Petzelt , Julian Schallow , Gunther Reinhart , Markus Wiedemann and Kai Magenheimer
Kurzfassung
Im Rahmen des Verbundprojekts „Anwendungsprotokoll zur Prozessharmonisierung in der Digitalen Fabrik“ (ADiFa) wird eine Methodik entwickelt, die eine standardisierte Beschreibung der über den Produktenstehungsprozess relevanten Daten der Digitalen Fabrik ermöglicht. Diese basiert auf anwendungsspezifischen Protokollen, die den Austausch von Daten für ein spezifisches Gebiet regeln und dadurch eine Harmonisierung der Planungsprozesse in der Digitalen Fabrik ermöglichen. Die konkrete Ausgestaltung und prototypische Implementierung der Methodik erfolgen am Beispiel des Anwendungsfelds „Zeitwirtschaft“.
Abstract
Within the project “Application Protocol for the Process Harmonisation in Digital Manufacturing” (ADiFa) a methodology will be developed, which enables a standardized description of planning data of the product development process. Based on domain specific application protocols the exchange of data between “islands of computerization” in digital manufacturing shall be established. Furthermore an application protocol for the exchange of time-relevant data in order to integrate planning tasks of time-management and digital manufacturing will be developed.
References
1 VDI-Richtlinie 4499, Blatt 1: Digitale Fabrik – Grundlagen (Entwurf), Düsseldorf, 2008Search in Google Scholar
2 Reinhart, G.; Schack, R.; Ferstl, H.: Organisationsanpassungen – von der Digitalen Fabrik zum Digitalen Unternehmensnetzwerk. ZWF103 (2008) 1-2, S. 17–22Search in Google Scholar
3 Petzelt, D.; Deuse, J.: Zeitdatenintegration in der Digitalen Fabrik. PPS Management12 (2007) 4, S. 28–31Search in Google Scholar
4 Keijzer, W.; Kreimeyer, M.; Schack, R.; Lindemann, U.; Zäh, M. F.: Vernetzungsstrukturen in der Digitalen Fabrik – Status, Trends und Empfehlungen. Verlag Dr. Hut, München2006Search in Google Scholar
5 Anderl, R.; Trippner, D.: STEP – STandard for the Exchange of Product Model Data – Eine Einführung in die Entwicklung, Implementierung und industrielle Nutzung der Normenreihe ISO 10 303 (STEP). Teuber Verlag, Stuttgart200010.1007/978-3-322-89096-2_6Search in Google Scholar
6 Tschich, H.: Entwicklung eines durchgängigen Modells für Zeitdaten mit anwendungsorientierter Genauigkeit. Verlag Praxiswissen, Dortmund2000Search in Google Scholar
7 Ohm, P.: Integratives Zeitdatenmanagement – Konzept und EDV-Werkzeuge. Verlag Praxiswissen, Dortmund1998Search in Google Scholar
8 REFA Bundesverband e.V.: Methodenlehre des Arbeitsstudiums. Teil 2: Datenermittlung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1992Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Blättern Sie online!
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Nachhaltiger Innovationsbedarf durch globale Wirtschaftskrise
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Digitale Fabrik
- Prozessharmonisierung in der Digitalen Fabrik auf Basis von Anwendungsprotokollen
- Virtuelle Prozessabsicherung in der Automobilindustrie
- Unterstützung von Concurrent Design und Simultaneous Engineering
- Erfolgsfaktoren bei der strategischen Einführung der Digitalen Fabrik
- Moderne Fabrikanlagen
- Veränderungsfähigkeit von Produktionsunternehmen
- Lean Production
- Nachhaltige Qualität durch Lean Six Sigma
- Virtual Prototyping
- Virtuelles Formmodell zur Angebotskalkulation von Druckgussformen
- Produktionstechnologien
- Zyklenorientierte Produktionstechnologieplanung
- Mechatronik
- Probleme bei der Entwicklung mechatronischer Systeme
- Fabrikplanung
- PDCA als Methode der qualitäts- und zielorientierten Fabrikplanung
- Erfolgsfaktor Flexibilität
- Flexibilitätsbewertung von Produktionssystemen
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Interdisziplinäre Funktionsmodellierung im Anlagenbau
- Materialflusssimulation zur schnellen Inbetriebnahme realer Steuerungen
- VR-Technologie
- Virtuelle Realität als Werkzeug in der Digitalen Produktion
- PLM-Einsatz
- Kollaborationsumgebung für CAD-VR
- IT-Sicherheit
- Detaillierte Lösungskonzepte für mehr IT-Sicherheit in industriellen Netzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Blättern Sie online!
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Nachhaltiger Innovationsbedarf durch globale Wirtschaftskrise
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Digitale Fabrik
- Prozessharmonisierung in der Digitalen Fabrik auf Basis von Anwendungsprotokollen
- Virtuelle Prozessabsicherung in der Automobilindustrie
- Unterstützung von Concurrent Design und Simultaneous Engineering
- Erfolgsfaktoren bei der strategischen Einführung der Digitalen Fabrik
- Moderne Fabrikanlagen
- Veränderungsfähigkeit von Produktionsunternehmen
- Lean Production
- Nachhaltige Qualität durch Lean Six Sigma
- Virtual Prototyping
- Virtuelles Formmodell zur Angebotskalkulation von Druckgussformen
- Produktionstechnologien
- Zyklenorientierte Produktionstechnologieplanung
- Mechatronik
- Probleme bei der Entwicklung mechatronischer Systeme
- Fabrikplanung
- PDCA als Methode der qualitäts- und zielorientierten Fabrikplanung
- Erfolgsfaktor Flexibilität
- Flexibilitätsbewertung von Produktionssystemen
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Interdisziplinäre Funktionsmodellierung im Anlagenbau
- Materialflusssimulation zur schnellen Inbetriebnahme realer Steuerungen
- VR-Technologie
- Virtuelle Realität als Werkzeug in der Digitalen Produktion
- PLM-Einsatz
- Kollaborationsumgebung für CAD-VR
- IT-Sicherheit
- Detaillierte Lösungskonzepte für mehr IT-Sicherheit in industriellen Netzwerken
- Vorschau/Preview
- Vorschau