Home Prozessharmonisierung in der Digitalen Fabrik auf Basis von Anwendungsprotokollen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Prozessharmonisierung in der Digitalen Fabrik auf Basis von Anwendungsprotokollen

  • Jochen Deuse , Dominik Petzelt , Julian Schallow , Gunther Reinhart , Markus Wiedemann and Kai Magenheimer
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Im Rahmen des Verbundprojekts „Anwendungsprotokoll zur Prozessharmonisierung in der Digitalen Fabrik“ (ADiFa) wird eine Methodik entwickelt, die eine standardisierte Beschreibung der über den Produktenstehungsprozess relevanten Daten der Digitalen Fabrik ermöglicht. Diese basiert auf anwendungsspezifischen Protokollen, die den Austausch von Daten für ein spezifisches Gebiet regeln und dadurch eine Harmonisierung der Planungsprozesse in der Digitalen Fabrik ermöglichen. Die konkrete Ausgestaltung und prototypische Implementierung der Methodik erfolgen am Beispiel des Anwendungsfelds „Zeitwirtschaft“.

Abstract

Within the project “Application Protocol for the Process Harmonisation in Digital Manufacturing” (ADiFa) a methodology will be developed, which enables a standardized description of planning data of the product development process. Based on domain specific application protocols the exchange of data between “islands of computerization” in digital manufacturing shall be established. Furthermore an application protocol for the exchange of time-relevant data in order to integrate planning tasks of time-management and digital manufacturing will be developed.


Prof. Dipl.-Ing. Jochen Deuse, geb. 1967, leitet seit 2005 den Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme (APS) der Technischen Universität Dortmund. Er promovierte 1998 am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen. Anschließend war er in leitender Funktion für die Bosch-Gruppe im In- und Ausland tätig.

Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, geb. 1956, ist Ordinarius des Lehrstuhls für Betriebswissenschaften und Montagetechnik an der Technischen Universität München. Er studierte bis 1982 Maschinenbau und schloss 1987 die Promotion am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) an der Technischen Universität München bei Prof. Dr.-Ing. J. Milberg ab. Von 1988 bis 1993 war er leitender Angestellter bei der BMW AG in München. 1993 wurde Prof. Reinhart zurück an die Hochschule und in die Leitung des iwb berufen. Von März 2002 bis Februar 2007 war Prof. Reinhart von seinen Tätigkeiten am iwb beurlaubt und hatte die Position des Vorstandes für Technik und Marketing bei der IWKA Aktiengesellschaft in Karlsruhe inne. Seit 2007 leitet er das Institut gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh.

Dipl.-Inform. Dominik Petzelt, geb. 1976, studierte Informatik an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2005 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme (APS) der Technischen Universität Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitale Fabrik und Zeitwirtschaft.

Dipl.-Ing. Markus Wiedemann, geb. 1977, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München. Seit 2006 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lean Management, Auftragsabwicklung für kundenindividuelle Produkte sowie Digitale Fabrik.

Dipl.-Wirt.-Ing. Julian Schallow, geb. 1983, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2008 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme (APS) der Technischen Universität Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitale Fabrik und Arbeitssystemgestaltung.

Dipl.-Ing. Kai Magenheimer, geb. 1980, studierte Maschinenbau an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Universität Aachen. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) an der Technischen Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitale Fabrik und Betriebsorganisation.


References

1 VDI-Richtlinie 4499, Blatt 1: Digitale Fabrik – Grundlagen (Entwurf), Düsseldorf, 2008Search in Google Scholar

2 Reinhart, G.; Schack, R.; Ferstl, H.: Organisationsanpassungen – von der Digitalen Fabrik zum Digitalen Unternehmensnetzwerk. ZWF103 (2008) 1-2, S. 1722Search in Google Scholar

3 Petzelt, D.; Deuse, J.: Zeitdatenintegration in der Digitalen Fabrik. PPS Management12 (2007) 4, S. 2831Search in Google Scholar

4 Keijzer, W.; Kreimeyer, M.; Schack, R.; Lindemann, U.; Zäh, M. F.: Vernetzungsstrukturen in der Digitalen Fabrik – Status, Trends und Empfehlungen. Verlag Dr. Hut, München2006Search in Google Scholar

5 Anderl, R.; Trippner, D.: STEP – STandard for the Exchange of Product Model Data – Eine Einführung in die Entwicklung, Implementierung und industrielle Nutzung der Normenreihe ISO 10 303 (STEP). Teuber Verlag, Stuttgart200010.1007/978-3-322-89096-2_6Search in Google Scholar

6 Tschich, H.: Entwicklung eines durchgängigen Modells für Zeitdaten mit anwendungsorientierter Genauigkeit. Verlag Praxiswissen, Dortmund2000Search in Google Scholar

7 Ohm, P.: Integratives Zeitdatenmanagement – Konzept und EDV-Werkzeuge. Verlag Praxiswissen, Dortmund1998Search in Google Scholar

8 REFA Bundesverband e.V.: Methodenlehre des Arbeitsstudiums. Teil 2: Datenermittlung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1992Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2009-02-24

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110001/html
Scroll to top button