Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
-
Uwe Heisel
Kurzfassung
Bei der Bearbeitung mit Minimalmengenschmierung muss beachtet werden, dass sie in ihrer Effizienz insbesondere von der Art der Zuführung des Mediums zum Werkzeug abhängt. Ferner wird dieses auf dem Weg von der Erzeugung bis zur Wirkstelle durch die Strömungsverhältnisse beeinflusst. In diesem Artikel werden Ergebnisse zur Messung der Medienmenge bei asymmetrisch mit Hartmetall-Wendeschneidplatten besetzten Bohrwerkzeugen, so genannten Kurzlochbohrern, vorgestellt. Die Ergebnisse der am Markt befindlichen Bohrer belegen das immer noch vorhandene Potenzial zur Optimierung dieser Werkzeuge.
Abstract
In the machining with minimum quantity lubrication, it has to be taken into account that its efficiency depends especially on how the fluid is supplied to the tool. In addition, the flow conditions influence this fluid on its way from the production to the cutting region. This article presents results regarding the measurement of fluid quantity for drilling tools asymmetrically equipped with carbide indexable inserts, so-called short hole drills. The results of the drills that are commercially available verify that there is still potential for optimising these tools.
References
1 Feickert, S.; Weigold, M.; Hermenau, U.; Abele, E.: Technologie und Umwelt – Widerspruch oder Ergänzung. Innovatives Zerspanen: effizient und umweltgerecht. VDI-Z Integrierte Produktion146 (2004) 9, S. 54–57Search in Google Scholar
2 N.N.: Kühlschmierstoffe, 3. Ausgabe. Hrsg.: Maschinenbau- und Kleineisenindustrie Berufsgenossenschaft. Düsseldorf, 1993Search in Google Scholar
3 Kleber, M.; Lucas, S.; Ester, I.; Blaszekewicz, M.: Föllmann, W.; Bolt, H. M.: Toxikologische Aspekte bei der Verwendung von wassermischbaren Kühlschmierstoffen und Minimalmengenschmierungsstoffen. In: VDI Berichte 1532, Trockenbearbeitung: Drehen, Fräsen, Bohren. VDI Verlag, Düsseldorf2000Search in Google Scholar
4 Klocke, F.; Lung, D.: Minimalmengenkühlschmierung – Systeme, Werkzeuge und Medien. VDI Berichte1532 (2000), S. 137–154Search in Google Scholar
5 Konold, T.: Es geht voran. Die Trockenbearbeitung ist mittlerweile prozesssicher und setzt sich immer mehr durch. MM Maschinenmarkt – Das IndustrieMagazin (2003) 42, S. 70–72Search in Google Scholar
6 Hänle, P.: Entwicklung und Einsatzbeispiele neuer Werkzeuglösungen für die Bohrungsbearbeitung mit MMS. Schmalkalder Werkzeugtagung6 (2002), S. 1–4Search in Google Scholar
7 Weinert, K.; Loichinger, A.: Minimalmengeschmierung rotierender Werkzeuge. Analyse der Schmiermittelversorgung von Werkzeugen auf Bearbeitungszentren. VDI-Z Integrierte Produktion Special (2002), Werkzeuge, S. 27–30Search in Google Scholar
8 Schneeweiss, M.; Schwarzburger, R.; Köhler, S.; Pospischil, T.: Kühlschmierung bedarfsgerecht dosieren. WB Werkstatt und Betrieb137 (2004) 11, S. 54–58Search in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Qualität als Maßstab
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Technologische Entwicklungen
- Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
- Innenhochdruckabschneiden von Hohlprofilen
- Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
- Produktionssysteme
- Wandlungsfähig und schlank
- Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
- Systemtechnologien für Produktionssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister
- Innovative Prozesse
- Bauteilreinigung im Wertstrom
- Produkt- und Prozessmanagement
- Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung
- Mikroproduktion
- Raum-Zeit-Systeme in der Fertigungsphysik
- Fertigungsverbünde
- Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden
- PLM-Lösungen
- Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
- Software
- Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
- Qualifikation
- Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Qualität als Maßstab
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- acatech-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Technologische Entwicklungen
- Kurzlochbohren mit Minimalmengenschmierung – Was kommt vorne an?
- Innenhochdruckabschneiden von Hohlprofilen
- Tiefes Legieren von Aluminium mit Hilfe eines hochintensiven Laserstrahls
- Produktionssysteme
- Wandlungsfähig und schlank
- Flexible Produktionskonzepte für die saisonale Produktion
- Systemtechnologien für Produktionssysteme
- Ganzheitliche Produktionssysteme für Logistikdienstleister
- Innovative Prozesse
- Bauteilreinigung im Wertstrom
- Produkt- und Prozessmanagement
- Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung
- Mikroproduktion
- Raum-Zeit-Systeme in der Fertigungsphysik
- Fertigungsverbünde
- Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden
- PLM-Lösungen
- Erweiterung des PLM-Ansatzes für hybride Leistungsbündel
- Software
- Einsatz von Praxissoftware bereits im Studium
- Qualifikation
- Beruf Produktionstechnologe – ein neues Aus- und Fortbildungskonzept
- Vorschau/Preview
- Vorschau