Zusammenfassung
Achtsamkeit als Eigenschaft kann als die nicht wertende Präsenz im jetzigen Moment beschrieben werden. Zentrale Aspekte der Achtsamkeit sind die Aufmerksamkeits- und Emotionsregulation, das Körperbewusstsein und die Perspektivenfähigkeit. Studierende erleben in jüngster Zeit im Studium einen größeren Stress als in früheren Jahren, sodass sich ein Stressreduzierungstraining durch Achtsamkeit anbietet. Die positive Wirkung dieser Trainings bei Studierenden konnte bereits nachgewiesen werden.
Abstract
Mindfulness as a trait can be described as a non-judgmental presence in the present moment. Central aspects of mindfulness are attention and emotion regulation, body awareness, and perspective-taking skills. Students have recently been experiencing more significant stress during their studies than in previous years, so stress reduction training through mindfulness is promising. The positive effect of this training on students has already been proven.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt die alleinige Verantwortung für den Artikel. Finanzierung: Die Autorin erklärt, keine Finanzierung für den Artikel erhalten zu haben. Interessenkonflikt: Es liegt kein Interessenkonflikt vor. Ethisches Statement: Es werden keine Originaldaten präsentiert.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission. Research funding: None declared. Competing interests: The author states no conflict of interest. Informed consent: not applicable. Ethical approval: No original data were presented.
Literatur
1. Schmidt S. Was ist Achtsamkeit: Praxis und Konzeption. Sucht 2014;60:13–9.10.1024/0939-5911.a000287Search in Google Scholar
2. Kabat-Zinn J. Coming to our senses. Healing ourselves and the world through mindfulness. New York: Hyperion, 2005.Search in Google Scholar
3. Bishop SR, Lau M, Shapiro S, Carlson L, Anderson ND, Cormody J, et al. Mindfulness: a proposed operational definition. Clin Psychol Sci Pract 2004;11:230–41.10.1093/clipsy.bph077Search in Google Scholar
4. Tang YY. The neuroscience of mindfulness meditation: how the body and mind work together to change our behaviour, 2017. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-46322-3. Zitierdatum: 30 Dec 2023.10.1007/978-3-319-46322-3Search in Google Scholar
5. Hölzel BK, Carmody J, Vangel M, Congleton C, Yerramsetti SM, Gard T, et al. Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density. Psychiatry Res 2011;191:36–43.10.1016/j.pscychresns.2010.08.006Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Kabat-Zinn J. Gesund durch Meditation. München: Knaur Mens Sana, 2019.Search in Google Scholar
7. Dahl CJ, Lutz A, Davidson RJ. Reconstructing and deconstructing the self: cognitive mechanisms in meditation practice. Trends Cogn Sci 2015;19:515–23.10.1016/j.tics.2015.07.001Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Salzberg S. Metta Meditation. Buddhas revolutionärer Weg zum Glück. Freiburg: Arbor, 2012.Search in Google Scholar
9. https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/tk-gesundheitsreport-2023-2149876?tkcm=ab. Zitierdatum: 30 Dec 2023.Search in Google Scholar
10. Dawson AF, Brown WW, Anderson J, Datta B, Donald JN, Hong K, et al. Mindfulness-based interventions for university students: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Appl Psychol Health Well-Being 2020;12:384–410.10.1111/aphw.12188Search in Google Scholar PubMed
11. Johnson BT, Acabchuk RL, George EA, Nardi W, Shufang S, Salmoirago-Blotcher E, et al. Mental and physical health impacts of mindfulness training for college undergraduates: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Mindfulness 2023;14:2077–96.10.1007/s12671-023-02212-6Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Verhaeghen P. Mindfulness and academic performance meta-analyses on interventions and correlations. Mindfulness 2023;14:1305–16.10.1007/s12671-023-02138-zSearch in Google Scholar
13. Jansen P. Achtsamkeit? Frag doch einfach! Klare Antworten aus erster Hand. München: UTB, 2024.10.36198/9783838561738Search in Google Scholar
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
- Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
- Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
- Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
- Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
- Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
- Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
- Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
- Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
- Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
- Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
- Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
- Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
- Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
- Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
- Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
- Achtsamkeit bei Studierenden
- Gesundheit von Fernstudierenden stärken
- Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
- Digitale Inklusion an Hochschulen
- Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
- Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
- Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
- Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
- Public Health Infos