Home Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben frühzeitig erkennen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben frühzeitig erkennen

  • Eva Maria Bitzer EMAIL logo and Simone Flaig
Published/Copyright: June 5, 2020

Zusammenfassung

Die Einführung des Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz) im Jahr 2017 verpflichtet die Deutsche Rentenversicherung (DRV) zur Erprobung und rentenversicherungsträgerübergreifenden Evaluation einer freiwilligen, individuellen, berufsbezogenen Gesundheitsvorsorge für DRV-Versicherte über 45 Jahre – Ü45-Check.

Abstract

The introduction of the law to flexibilisation of the transition from working life to retirement and on strengthening prevention and rehabilitation in working life (flexi pension law) in 2017 the German Pension Insurance (DRV) obliges to test and evaluate pension insurance institute-across voluntary, individual, occupational health care for DRV-insured persons over 45 years – Ü45-Check.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Eva Maria Bitzer, Pädagogische Hochschule Freiburg, Public Health and Health Education, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg im Breisgau

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Studie wurde von dem Deutsche Rentenversicherung Bund unter der Bezeichnung 0441/40-28-00-16 Ü45_Gesamtevaluation gefördert. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The stuy was funded by the German Federal Pension Insurance under the name ’0441/40-28-00-16 Ü45_Gesamtevaluation’. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Weinbrenner S. Aktuelles aus der Sozialmedizin. Berlin, 2017. (8. Fachtagung der Deutschen Rentenversicherung Bund) (Zitierdatum 16.05.2018), aufrufbar unter https://deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Traeger/Bund/experten/fortbildungen_tagungen/Fachtagungen/Ganztaegig%20ambulante%20Rehabilitation_2017/Fachtagung_ambulante%20Reha_Vortrag_Weinbrenner.pdf;jsessionid=74CEA3FDC7594C316E8BDC32EDBC866A.delivery1-9-replication?__blob=publicationFile&v=1.Search in Google Scholar

2. Wilson JM, Jungner G, World Health Organization. Principles and practice of screening for disease. Genf: WHO, 1968. (Bd. 34).Search in Google Scholar

3. Raffle A, Muir Gray JA. Screening: Durchführung und Nutzen von Vorsorgeuntersuchungen. 1. Aufl. Bern: Huber, 2009.Search in Google Scholar

4. Deutsche Rentenversicherung. Rentenversicherung in Zahlen 2019; 2019 (Zitierdatum 05.12.2019), aufrufbar unter https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/statistikpublikationen/rv_in_zahlen_2019.pdf?__blob=publicationFile&v=3.Search in Google Scholar

5. Deutsche Rentenversicherung Bund. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung des Rehabilitations- und Präventionsbedarfs von Über-45-Jahrigen (Ü45-Screening) (Zitierdatum 21.01.2020), aufrufbar unter https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Forschung/Forschungsprojekte/Abgeschlossene-Einzelprojekte/abgeschlossene_einzelprojekte_index.html.Search in Google Scholar

6. Bethge M, Egner U, Streibelt M, Radoschewski FM, Spyra K. Risk Index Disability Pension (RI-DP). A register-based case-control study with 8,500 men and 8,405 women. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011;54:1221–8.10.1007/s00103-011-1366-2Search in Google Scholar PubMed

7. Spanier K, Mohnberg I, Radoschewski FM, Streibelt M, Bethge M. Sind administrative Daten für Rentenantragsintentionen und Indikatoren subjektiven Rehabilitationsbedarfs prognostisch bedeutsam? Rehabilitation 2015;54:172–7.10.1055/s-0035-1548896Search in Google Scholar PubMed

8. Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T, Thren K, Muller-Fahrnow W. SIMBO: A Screening Instrument for Identification of Work-Related Disabilities – Analyses of Construct and Prognostic Validity. Rehabilitation 2007;46:266–75.10.1055/s-2007-970583Search in Google Scholar PubMed

9. Streibelt M, Bethge M, Gross T, Herrmann K, Ustaoglu F, Reichel C. Predictive Validity of a Screening Instrument for the Risk of Non-Return to Work in Patients With Internal Diseases. Arch Phys Med Rehabil 2017;98:989–96.e1.10.1016/j.apmr.2016.12.022Search in Google Scholar PubMed

10. Bethge M, Gutenbrunner C, Neuderth S. Work Ability Index predicts application for disability pension after work-related medical rehabilitation for chronic back pain. Arch Phys Med Rehabil 2013;94:2262–8.10.1016/j.apmr.2013.05.003Search in Google Scholar PubMed

11. Vogel N, Schandelmaier S, Zumbrunn T, Ebrahim S, Boer WE de, Busse JW, et al. Return-to-work coordination programmes for improving return to work in workers on sick leave. Cochrane Database Syst Rev 2017;3:CD011618.10.1002/14651858.CD011618Search in Google Scholar

12. Gabbay M, Taylor L, Sheppard L, Hillage J, Bambra C, Ford F, et al. NICE guidance on long-term sickness and incapacity. Br J Gen Pract 2011;61:e118–24.10.3399/bjgp11X561221Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

13. Wienert J, Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation für onkologische Rehabilitanden – kurzfristige Ergebnisse einer clusterrandomisierten Multicenterstudie. Rehabilitation 2018; 57, aufrufbar unter http://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0604-0157.pdf.10.1055/a-0604-0157Search in Google Scholar PubMed

14. van Vilsteren M, van Oostrom SH, de Vet HCW, Franche R-L, Boot CRL, Anema JR. Workplace interventions to prevent work disability in workers on sick leave. Cochrane Database Syst Rev 2015:CD006955.10.1002/14651858.CD006955.pub3Search in Google Scholar PubMed

15. Zielke M, Dörning H, Bitzer EM. Früherkennung und Risikomodifikation in der Behandlung und Rehabilitation psychosomatischer Erkrankungen. In: Stelzig M, Rathner S, Klaushofer R, Hrsg. Die Folgen der Nichtdiagnose psychischer Erkrankungen im Allgemein-Krankenhaus. 1. Aufl. Wien: Jan Sramek; 2013. S. 155–83 [Medizin und Recht].Search in Google Scholar

16. Dörning H, Bitzer EM, Lorenz C, Zielke M. Effekte eines Interventionsprojektes zur stationären Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Teilhabe durch Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2010. S. 465–7 [DRV-Schriften; vol. 88].Search in Google Scholar

17. Bitzer EM, Dörning H, Lorenz C, Kristof O, Zielke M. Effekte eines Interventionsprojektes in der stationären psychosomatischen Behandlung unter dem Aspekt einer ergebnisabhängigen Finanzierung mit einem Bonus-Malus-System. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Teilhabe durch Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2010. S. 500–1 [DRV-Schriften; vol. 88].Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-06-05
Erschienen im Druck: 2020-06-25

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2020-0004/html
Scroll to top button