Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche
-
Claus Zittel
Zusammenfassung
Unter den verschiedenen Formen der philosophischen Schriftstellerei Nietzsches finden sich überraschend viele Dialoge, deren Form und Funktion bislang kaum untersucht wurden. Der Beitrag gibt einen ersten Überblick über Nietzsches Einsatz von Dialogen, analysiert ihre formalen Strukturen und zeigt einige ihrer philosophischen Implikationen auf. Viele Dialoge erweisen sich hierbei als erstaunlich modern, insofern sie traditionelle Erwartungen unterlaufen und gerade nicht darauf angelegt sind, Gesprächspartner zu überzeugen oder zu überreden. Auf dieser Basis werden auch Ansätze zu einer Philosophie des Gesprächs bei Nietzsche skizziert.
Abstract
The dialogue as a philosophical form in Nietzsche? Among the many literary forms of Nietzsche’s philosophical writings there are surprisingly many dialogues. Up until now, their style and function have not been explored at all. This article gives a first overview of Nietzsche’s application of dialogues, analysing the formal structures and showing possible philosophical implications thereof. Many dialogues reveal themselves as astonishingly modern, in as far as they do not correspond to the traditional expectations of convincing or persuading the dialogue partner. Departing from this perspective the article will describe Nietzsche’s approach to a philosophy of dialogue.
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Josef Simon
- Abhandlungen
- On Catharsis, Conflict and the Coherence of Nietzsche’s Agonism
- «Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne
- Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations
- Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche
- Nietzsches musikalisches Schreiben. Zum V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft
- „Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne
- Die „Musik des Vergessens“ und das „Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens“. Über Nihilismus, Transfiguration und Lebenskunst bei Nietzsche
- Nietzsches Philosophie der Körperteile
- Diskussionsbeiträge
- Nietzsche’s Naturalism Clarified?
- Das Gewissen des Tänzers. Seele, Leben, Weisheit, Wahrheit, Ewigkeit, Liebe und Tod in und um Zarathustras anderes Tanzlied
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise. Nachweis aus Carl Julius Weber, Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (1868)
- Nachweise. Nachweis aus Jacob Burckhardt, Der Cicerone (1869)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Trailing Nietzsche: Gershom Scholem and the Sabbatean Dialectics
- Rezensionen
- Nietzsche und die Antike, Nietzsche und Platon
- Neuerscheinungen zur Fröhlichen Wissenschaft
- Neuerscheinungen zu Nietzsches letzten Werken
- Nietzsche’s „Philosophy of Science“
- Angloamerikanische Antworten auf Grundfragen der Nietzsche-Forschung
- Siglen
- Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Josef Simon
- Abhandlungen
- On Catharsis, Conflict and the Coherence of Nietzsche’s Agonism
- «Majestätische sittliche Gebäude». La critique de Nietzsche à la doctrine morale kantienne
- Naturalizing Perspectives. On the Epistemology of Nietzsche’s Experimental Naturalizations
- Der Dialog als philosophische Form bei Nietzsche
- Nietzsches musikalisches Schreiben. Zum V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft
- „Wachs in den Ohren“. Nietzsches Deutung der philosophischen Furcht vor der Musik in der Moderne
- Die „Musik des Vergessens“ und das „Ideal eines menschlich-übermenschlichen Wohlseins und Wohlwollens“. Über Nihilismus, Transfiguration und Lebenskunst bei Nietzsche
- Nietzsches Philosophie der Körperteile
- Diskussionsbeiträge
- Nietzsche’s Naturalism Clarified?
- Das Gewissen des Tänzers. Seele, Leben, Weisheit, Wahrheit, Ewigkeit, Liebe und Tod in und um Zarathustras anderes Tanzlied
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise. Nachweis aus Carl Julius Weber, Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen (1868)
- Nachweise. Nachweis aus Jacob Burckhardt, Der Cicerone (1869)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Trailing Nietzsche: Gershom Scholem and the Sabbatean Dialectics
- Rezensionen
- Nietzsche und die Antike, Nietzsche und Platon
- Neuerscheinungen zur Fröhlichen Wissenschaft
- Neuerscheinungen zu Nietzsches letzten Werken
- Nietzsche’s „Philosophy of Science“
- Angloamerikanische Antworten auf Grundfragen der Nietzsche-Forschung
- Siglen
- Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien