Es werden die Stabilitätskonstanten der Komplexe von Tl (I) und Tl(III) mit Nitrilotriessigsäure (ΝΤΕ), Äthylendiamintetraessigsäure (ÄDTE), Zitronensäure, Oxalsäure und Salzsäure nach der Ionenaustauschmethode und unter Verwendung von 204 T1 gemessen. Für Tl (I) ist die große Stabilität der NTE-Chelate charakteristisch, deren 1 : 2-Struktur auf eine Koordinationszahl 6 des Tl (I) hinweist. Die gefundene Selektivität der Adsorption der ΝΤΕ- und ÄDTE-Chelate von Tl (I) am Anionenaustauscher Wof L 165 unterstreicht das. Tl (III) erweist sich als starker Chelatbildner im schwach sauren Bereich, denn für die Komplexe mit Zitronensäure, Oxalsäure, HCl, ΝΤΕ und ÄDTE wurden Stabilitätskonstanten K f > 10 2 gemessen. Dabei sind die Werte für ΝΤΕ und ÄDTE > 10 5 . Die geeignetsten Stabilisatoren für Tl-Lösun-gen sind ΝΤΕ und ÄDTE.
Inhalt
-
Open AccessÜber die Komplexbildung von Thallium (I und III) mit einigen organischen Komplexbildnern2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
Open AccessÄnderung von Morphologie und Stoffwechsel von Paramecium caudatum nach Röntgenbestrahlung2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014