In alkalischer Lösung reagieren Chinon (Q) und Hydrochinon (zweifach ionisiert: Q = ) unter Bildung von p-Benzo-semichinon (als Anion: Q ): Spektralphotometrische Untersuchungen mit einer Strömungsanordnung lieferten für K den Wert 4,7 (22 °C, Ionenstärke 0,1-m.) und bestätigten gleichzeitig die monomere Struktur des Reaktionsprodukts. Da in alkalischer Lösung Nebenreaktionen mit OH ⊖ unter ständiger Verschiebung des Gleichgewichts ablaufen, war es erforderlich, die Absorptionsmessungen unmittelbar (ca. 10 -2 sec) nach Bildung des Semichinon-Radikals vorzunehmen. Das in dieser Weise aufgenommene Absorptionsspektrum des Semichinon-Anions ist durch zwei scharfe, eng benachbarte Banden charakterisiert. Die Hauptbande hat ihr Maximum bei 430 mμ mit einem Extinktions-Koeffizienten von 7,4 ·10 3 l/Mol· -cm (Halbwertsbreite 30 bis 40 mμ). Untersuchungen über die Geschwindigkeit der Radikalbildung wurden mit Hilfe der Temperatursprung-Relaxationsmethode durchgeführt. Aus den gemessenen Zeitkonstanten (τ = 40 bis 110,μsec) und dem für das Reaktionsschema errechneten Ausdruck der Relaxationszeit ergab sich: k 12 = 2,6·10 8 l/Mol· sec, k 21 = 7·10 7 l/Mol ·Sekunden (11 °C. Ionenstärke 0,1-m.).
Contents
-
Open AccessZur Biogenese der FlavonoideJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessElektronischer Paramagnetismus in BakteriophagenJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessDie Reusengeißelzellen (Cyrtocyten)June 2, 2014
-
Open AccessKhellolglucosid in Eranthis hiemalisJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessNotizen:Aminosäuren 6. Mitt. 1: A ltersabhängigkeit des Gehaltes von Aminosäuren im BlutJune 2, 2014
-
Open AccessBESPRECHUNGENJune 2, 2014