Article
Open Access
Elektronischer Paramagnetismus in Bakteriophagen
-
A. Müller
, G. Hotz and K. G. Zimmer
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1961-4-25
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1961-10-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Kinetische Untersuchungen über die Bildung von p-Benzosemichinon aus Chinon und Hydrochinon in alkalischer Lösung
- Qualitative Prüfung der Fluoreszenzänderungen organischer Lösungen nach Einwirkung von ultraviolettem Licht
- Zur Biogenese der Flavonoide
- Eigenschaften des Tropokollagen-Moleküls und deren Bedeutung für die Fibrillenbildung
- Elektronischer Paramagnetismus in Bakteriophagen
- Zusammenhänge zwischen der Synthese von Ribonucleinsäure und Protein bei der Vermehrung eines Virus der Influenza-Gruppe (Virus der Klassischen Geflügelpest)
- Säurehydrolyse von Ribonucleinsäure und Desoxyribonucleinsäure
- Leuchtbakterien als Ausgangsprodukt für Isocitratase
- Über den Einfluß von Nebennierenrinden-Hormonen auf Fibrillen und Kittsubstanz der Haut
- Über die Verteilung von Radioyttrium und radioaktiven Seltenen Erden im Säugerorganismus III. Stoffwechseluntersuchungen an Mäusen und Meerschweinchen mit Radiocer (144Ce — 144Pr)
- Die Reusengeißelzellen (Cyrtocyten)
- Khellolglucosid in Eranthis hiemalis
- Notizen: Zur Reaktivität von Palladium-Metall gegenüber Allylverbindungen
- Optische A ktivität einer cis-trans-asynimetrischen Verbindung
- Notizen:Aminosäuren 6. Mitt. 1: A ltersabhängigkeit des Gehaltes von Aminosäuren im Blut
- Ultrastrukturelle Veränderungen am ZNS von Rhesusaffen nach Infektion mit Poliomyelitis- Virus
- BESPRECHUNGEN
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Kinetische Untersuchungen über die Bildung von p-Benzosemichinon aus Chinon und Hydrochinon in alkalischer Lösung
- Qualitative Prüfung der Fluoreszenzänderungen organischer Lösungen nach Einwirkung von ultraviolettem Licht
- Zur Biogenese der Flavonoide
- Eigenschaften des Tropokollagen-Moleküls und deren Bedeutung für die Fibrillenbildung
- Elektronischer Paramagnetismus in Bakteriophagen
- Zusammenhänge zwischen der Synthese von Ribonucleinsäure und Protein bei der Vermehrung eines Virus der Influenza-Gruppe (Virus der Klassischen Geflügelpest)
- Säurehydrolyse von Ribonucleinsäure und Desoxyribonucleinsäure
- Leuchtbakterien als Ausgangsprodukt für Isocitratase
- Über den Einfluß von Nebennierenrinden-Hormonen auf Fibrillen und Kittsubstanz der Haut
- Über die Verteilung von Radioyttrium und radioaktiven Seltenen Erden im Säugerorganismus III. Stoffwechseluntersuchungen an Mäusen und Meerschweinchen mit Radiocer (144Ce — 144Pr)
- Die Reusengeißelzellen (Cyrtocyten)
- Khellolglucosid in Eranthis hiemalis
- Notizen: Zur Reaktivität von Palladium-Metall gegenüber Allylverbindungen
- Optische A ktivität einer cis-trans-asynimetrischen Verbindung
- Notizen:Aminosäuren 6. Mitt. 1: A ltersabhängigkeit des Gehaltes von Aminosäuren im Blut
- Ultrastrukturelle Veränderungen am ZNS von Rhesusaffen nach Infektion mit Poliomyelitis- Virus
- BESPRECHUNGEN