Startseite Methodische Unterstützung der Fertigungsplanung durch eine multikriterielle Bewertungsmethode
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Methodische Unterstützung der Fertigungsplanung durch eine multikriterielle Bewertungsmethode

Bewertung von Planungsergebnissen im Kontext der schlanken Produktion
  • Michael Feldmeth und Egon Müller
Veröffentlicht/Copyright: 23. März 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

In der Fertigungsplanung werden Elemente, Prozesse und Strukturen eines Fertigungssystems qualitativ und quantitativ bestimmt. Zur Gewährleistung einer hohen Wirtschaftlichkeit im späteren Betrieb ist es erforderlich, dass das Planungsergebnis den Prinzipien der schlanken Produktion entspricht. Die entwickelte multikriterielle Bewertungsmethode liefert einen methodischen Beitrag für die Fertigungsplanung indem sie den Planer bei der Erzeugung schlanker Planungsergebnisse zielgerichtet unterstützt. Neben der abschließenden Variantenauswahl kommt die Bewertungsmethode bereits bei der Erarbeitung und Optimierung von Planungsvarianten zum Einsatz. Die Auswahl der Bewertungskriterien ist für die Erfolgswirksamkeit der Methode von besonderer Wichtigkeit. Diese bestimmen implizit das Planungsergebnis, da sie die Variantenentwicklung und -auswahl unmittelbar beeinflussen.

Abstract

In production planning, elements, processes and structures of a manufacturing system are determined qualitatively and quantitatively. To ensure a high level of efficiency in later operation, it is necessary for the planning result to comply with the principles of lean production. The developed multi-criteria evaluation method provides a methodical contribution to production planning by providing goal-oriented support to the planner in creating lean planning results. In addition to the final variant selection, the evaluation method is already used in the development and optimization of planning variants. The selection of the evaluation criteria is of particular importance for the success of the method. These implicitly determine the planning result due to their direct influence on variant development and selection.


M. Sc. Michael Feldmeth, geb. 1988, studierte Maschinenbau in Esslingen und Wirtschaftsingenieurwesen in Reutlingen. Seit 2014 ist er bei der Unternehmensberatung STAUFEN tätig. Seit 2017 ist er Doktorand am Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU Chemnitz.

Prof. Dr.-Ing. Egon Müller, geb. 1952, studierte Maschinenbau an der Ingenieurhochschule Zwickau. Er ist seit 2002 Inhaber der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb an der TU Chemnitz und geschäftsführender Direktor des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme.


Literatur

1. Wildemann, H.: Das Just-in-time-Konzept., TCW Transfer-Centrum-Verlag, München2001Suche in Google Scholar

2. Stock, T.: Methode der dualen Energiesignaturen zur Analyse von Produktionsprozessen und erweiterten Wertstrombetrachtung, Chemnitz: Technische Universität Chemnitz, 2016.Suche in Google Scholar

3. Feldmeth, M.; Müller, E.: Geringere Kosten und höhere Reaktionsfähigkeit durch schlanke Fertigungssysteme. VDI-Z Integrierte Produktion2017, S. 3739Suche in Google Scholar

4. Dangelmaier, W.: Fertigungsplanung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199910.1007/978-3-642-98045-9Suche in Google Scholar

5. Ehrenheim, C.: Produktions- und Prozessoptimierung mit Hilfe von Kennzahlensystemen. Technische Universität Chemnitz, Chemnitz:2007Suche in Google Scholar

6. Förster, A.; Lohwasser, F.; Herbst, H.: Hierarchische Ordnung der Fertigungssysteme. Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule Karl-Marx-Stadt, 1982, S. 2838Suche in Google Scholar

7. Schmigalla, H.: Fabrikplanung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1995Suche in Google Scholar

8. Schenk, M.; Wirth, S.; Müller, E.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb – Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201410.1007/978-3-642-05459-4Suche in Google Scholar

9. Staudt, E.; Groeters, U.; Hafkesbrink, J.; Treichel, H.-R.: Kennzahlen und Kennzahlensysteme: Grundlagen zur Entwicklung und Anwendung. Berlin, 1985Suche in Google Scholar

10. Lynch, R.; Cross, K. F.: Measure up! The Essential Guide to Measuring Business Performance. Mandarin, London1991Suche in Google Scholar

11. Breiing, A.; Knosala, R.: Bewerten technischer Systeme. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199710.1007/978-3-642-59229-4Suche in Google Scholar

12. Rother, M.: Toyota Kata. McGraw-Hill, New York2010Suche in Google Scholar

13. Sethi, A. K.; Sethi, S. P.: Flexibility in Manufacturing: A Survey. The International Journal of Flexible Manufacturing Systems (1990) S. 28932810.1007/BF00186471Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-03-23
Erschienen im Druck: 2018-03-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111882/html
Button zum nach oben scrollen