Startseite Betreibermodelle für den Einsatz von 3D-Druckern
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Betreibermodelle für den Einsatz von 3D-Druckern

Wirtschaftlicher Einsatz von 3D-Druckern mittels Betreibermodellen unter Berücksichtigung der Perspektive von anbietenden und nachfragenden Unternehmen
  • Maren Müller , Timo Maurer , Eric Hund und Malte Stonis
Veröffentlicht/Copyright: 23. März 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die 3D-Druck-Technik bietet als additives Fertigungsverfahren vielfältige Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren. Bauteile können individualisiert und mit hoher geometrischer Komplexität gefertigt werden. Die Anschaffung von 3D-Druckern in der Produktion ist jedoch mit hohen Investitionskosten verbunden, welches als Haupthinderungsgrund für den Einsatz bei KMU gesehen wird. Mittels Betreibermodellen können produzierende Unternehmen diese Hürde umgehen und 3D-Drucker für ihre Produktion nutzen. Ein Vorgehen für die wirtschaftliche Bewertung des Einsatzes von Betreibermodellen sowie die Hindernisse auf Anbieter- und Nachfragerseite werden im folgenden Beitrag erläutert.

Abstract

The 3D printers as an additive manufacturing process offers many advantages over conventional manufacturing processes. Components can be individualized and produced with a high geometric complexity. The acquisition of 3D printers in production means high investment costs, which is suspected to be the main barrier for 3D printer integration in SMEs. Using operator models, producing companies can bypass the barrier and use 3D printers in their production. The economic evaluation of the operator models as well as the barriers on offer and demand side are commented in this article.


Maren Müller, M. Sc., geb. 1993, studierte an der Technischen Universität Clausthal Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktion und Prozesse. Seit August 2017 ist sie am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieurin im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzt sie sich mit Themen der Produktionsplanung und -steuerung, Materialflusssimulation und Lagerplanung auseinander.

Timo Maurer, M. Sc., geb. 1987, studierte an der Universität Ulm Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Technologie und Prozessmanagement. Er ist seit März 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPRI – International Performance Research Institute tätig. Derzeit liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Business Analytics und dem Einsatz von Echtzeitdaten im Shopfloormanagement.

Dipl. Wirtsch.-Ing., MMgmt (AUS) Eric Hund, geb. 1985, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Maschinenbau sowie Management an der University of Wollongong (Australien). Von 2012 bis 2017 arbeitete er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover als Projektingenieur in der Abteilung Logistik. In Forschungs-und Beratungsprojekten setzte er sich mit den Themen der Wirtschaftlichkeit der 3D-Drucktechnik, der Fabrikplanung sowie der Bewertung und Verbesserung von Verfahren der Produktionsplanung und -steuerung auseinander.

Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. 2011 promovierte er zum Thema „Mehrdirektionales Schmieden von flachen Aluminiumlangteilen“. Seit September 2016 ist Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH.


Literatur

1. Baldinger, M.; Leutenecker, B.; Rippel, M.: Strategische Relevanz generativer Fertigungsverfahren. Industrie Management29 (2013) 2, S. 1114Suche in Google Scholar

2. Zäh, M. F.; Kellner, I. M.: 3D-Drucken – Eine Zukunftstechnologie. ZWF104 (2009) 78, S. 637641Suche in Google Scholar

3. Wildemann, H.: Betreibermodelle: Ein Beitrag zur Steigerung der Flexibilität von Unternehmen? In: Kaluza, B.; Blecker, T. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Flexibilität: Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. Erich Schmidt Verlag, München2005, S. 138152Suche in Google Scholar

4. Freiling, J.: Pro und Kontra für die Einführung innovativer Betreibermodelle. Indus-trie Management19 (2003) 4, S. 3235Suche in Google Scholar

5. Schuh, G.; Sauer, A.; Schmidt, C.; Schönung, M.; Spille, J.: Erfolg mit Betreibermodellen – Studie im Maschinen und Anlagenbau. WZL der RWTH Aachen, Aachen2006Suche in Google Scholar

6. Wildemann, H.: Leistungstiefenentscheidung und -gestaltung bei KMU der Werkzeug- und Schneidwarenindustrie. München 2005Suche in Google Scholar

7. Syska, A.: Produktionsmanagement: Das A – Z wichtiger Methoden und Konzepte für die Produktion von heute. Gabler Verlag, Wiesbaden200610.1007/978-3-8349-9091-4Suche in Google Scholar

8. Seiter, M.; Bayrle, C.; Berlin, S.; David, U.; Rusch, M.; Treusch, O.: Roadmap Industrie 4.0: Ihr Weg zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0. Verlag tredition GmbH, Hamburg2016Suche in Google Scholar

9. von Haaren, B.; Humpolcová, I.: Ansätze zur Systematisierung des Instrumentariums zum Supply-Chain-Risikomanagement. Technical Report 07008, Sonderforschungsbereich 559 “Modellierung großer Netze in der Logistik” Universität Dortmund, Dortmund 2007, S. 10Suche in Google Scholar

10. Aschenbrücker, A.; Henke, K.-D.: Bedrohungspotenziale in der Versorgungskette für Arzneimittel und ihre Vermeidung. In: Franzius, C.; Lejeune, S. et al. (Hrsg.): Beharren, Bewegen, Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag, Berlin, 2013, S. 575588Suche in Google Scholar

11. Debus, F.; Nasa, A.; Kiefl, S.: Supply Chain Risikomanagement bei Siemens Healthcare CS ML. In: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain: Gestaltungsansätze und praktische Umsetzung. DVV Media Group, Hamburg2008, S. 268Suche in Google Scholar

12. Pfohl, H.-C.: Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain: Gestaltungsansätze und praktische Umsetzung. DVV Media Group, Hamburg2008Suche in Google Scholar

13. Götze, U.; Mikus, B.: Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains. In: Vahrenkamp, R.; Siepermann, C. (Hrsg.): Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren. Erich Schmidt Verlag, Berlin2007, S. 2958Suche in Google Scholar

14. Reichert, S.; Kramprich, S.: 3D-Druck für den Mittelstand: Kostenlose Unterstützung für KMU. In: phi – Produktionstechnik Hannover informiert, Newsletter Nr. 17 / Dezember 2017Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-03-23
Erschienen im Druck: 2018-03-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111875/html
Button zum nach oben scrollen