Betreibermodelle für den Einsatz von 3D-Druckern
-
Maren Müller
Kurzfassung
Die 3D-Druck-Technik bietet als additives Fertigungsverfahren vielfältige Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren. Bauteile können individualisiert und mit hoher geometrischer Komplexität gefertigt werden. Die Anschaffung von 3D-Druckern in der Produktion ist jedoch mit hohen Investitionskosten verbunden, welches als Haupthinderungsgrund für den Einsatz bei KMU gesehen wird. Mittels Betreibermodellen können produzierende Unternehmen diese Hürde umgehen und 3D-Drucker für ihre Produktion nutzen. Ein Vorgehen für die wirtschaftliche Bewertung des Einsatzes von Betreibermodellen sowie die Hindernisse auf Anbieter- und Nachfragerseite werden im folgenden Beitrag erläutert.
Abstract
The 3D printers as an additive manufacturing process offers many advantages over conventional manufacturing processes. Components can be individualized and produced with a high geometric complexity. The acquisition of 3D printers in production means high investment costs, which is suspected to be the main barrier for 3D printer integration in SMEs. Using operator models, producing companies can bypass the barrier and use 3D printers in their production. The economic evaluation of the operator models as well as the barriers on offer and demand side are commented in this article.
Literatur
1. Baldinger, M.; Leutenecker, B.; Rippel, M.: Strategische Relevanz generativer Fertigungsverfahren. Industrie Management29 (2013) 2, S. 11–14Suche in Google Scholar
2. Zäh, M. F.; Kellner, I. M.: 3D-Drucken – Eine Zukunftstechnologie. ZWF104 (2009) 7–8, S. 637–641Suche in Google Scholar
3. Wildemann, H.: Betreibermodelle: Ein Beitrag zur Steigerung der Flexibilität von Unternehmen? In: Kaluza, B.; Blecker, T. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Flexibilität: Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. Erich Schmidt Verlag, München2005, S. 138–152Suche in Google Scholar
4. Freiling, J.: Pro und Kontra für die Einführung innovativer Betreibermodelle. Indus-trie Management19 (2003) 4, S. 32–35Suche in Google Scholar
5. Schuh, G.; Sauer, A.; Schmidt, C.; Schönung, M.; Spille, J.: Erfolg mit Betreibermodellen – Studie im Maschinen und Anlagenbau. WZL der RWTH Aachen, Aachen2006Suche in Google Scholar
6. Wildemann, H.: Leistungstiefenentscheidung und -gestaltung bei KMU der Werkzeug- und Schneidwarenindustrie. München 2005Suche in Google Scholar
7. Syska, A.: Produktionsmanagement: Das A – Z wichtiger Methoden und Konzepte für die Produktion von heute. Gabler Verlag, Wiesbaden200610.1007/978-3-8349-9091-4Suche in Google Scholar
8. Seiter, M.; Bayrle, C.; Berlin, S.; David, U.; Rusch, M.; Treusch, O.: Roadmap Industrie 4.0: Ihr Weg zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0. Verlag tredition GmbH, Hamburg2016Suche in Google Scholar
9. von Haaren, B.; Humpolcová, I.: Ansätze zur Systematisierung des Instrumentariums zum Supply-Chain-Risikomanagement. Technical Report 07008, Sonderforschungsbereich 559 “Modellierung großer Netze in der Logistik” Universität Dortmund, Dortmund 2007, S. 10Suche in Google Scholar
10. Aschenbrücker, A.; Henke, K.-D.: Bedrohungspotenziale in der Versorgungskette für Arzneimittel und ihre Vermeidung. In: Franzius, C.; Lejeune, S. et al. (Hrsg.): Beharren, Bewegen, Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag, Berlin, 2013, S. 575–588Suche in Google Scholar
11. Debus, F.; Nasa, A.; Kiefl, S.: Supply Chain Risikomanagement bei Siemens Healthcare CS ML. In: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain: Gestaltungsansätze und praktische Umsetzung. DVV Media Group, Hamburg2008, S. 268Suche in Google Scholar
12. Pfohl, H.-C.: Sicherheit und Risikomanagement in der Supply Chain: Gestaltungsansätze und praktische Umsetzung. DVV Media Group, Hamburg2008Suche in Google Scholar
13. Götze, U.; Mikus, B.: Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains. In: Vahrenkamp, R.; Siepermann, C. (Hrsg.): Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren. Erich Schmidt Verlag, Berlin2007, S. 29–58Suche in Google Scholar
14. Reichert, S.; Kramprich, S.: 3D-Druck für den Mittelstand: Kostenlose Unterstützung für KMU. In: phi – Produktionstechnik Hannover informiert, Newsletter Nr. 17 / Dezember 2017Suche in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Auf dem Weg zum Produktionssystem
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionssysteme
- Prozessorientierte Potenzialanalyse von Industrie 4.0-Technologien
- Produktionsplanung
- Methodische Unterstützung der Fertigungsplanung durch eine multikriterielle Bewertungsmethode
- Entwicklung einer Methode zur quantitativen, mehrdimensionalen Fabriklayoutplanung
- Pproduktionsplanung
- Fertigung beruhigen, feste Reihenfolgen einführen
- Energieflexibilität
- Energieflexibilität im Maschinen- und Anlagenbau
- Energieverbrauch
- Kumulierter Energieaufwand technischer Produkt-Service Systeme
- Fertigunsverfahren
- Oberflächenvorbehandlung vor dem Galvanisieren
- Additive Fertigung
- Betreibermodelle für den Einsatz von 3D-Druckern
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Braunschweiger Shopfloor Management Assessment
- Intelligente Logistiksysteme
- Effizienzsteigerung in der Logistikplanung durch selbstkonfigurierende Logistiksysteme
- Montage
- Frei verkettete Montagesysteme
- Instandhaltung
- Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt
- Metav 2018
- Anhaltendes Konjunkturhoch in der Metallbearbeitung
- Industrial Internet System
- Vernetzung in Cyber-Physischen Produktionssystemen
- Digitalisierung
- Kollaboration und Interdisziplinarität: Die Triebfedern der Industrie 4.0
- Umsetzungsstrategie
- Strategischer Ansatz zur Industrie 4.0-Transformation
- Prozessplanung
- Industrie 4.0 in der Produktionslogistik
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Auf dem Weg zum Produktionssystem
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionssysteme
- Prozessorientierte Potenzialanalyse von Industrie 4.0-Technologien
- Produktionsplanung
- Methodische Unterstützung der Fertigungsplanung durch eine multikriterielle Bewertungsmethode
- Entwicklung einer Methode zur quantitativen, mehrdimensionalen Fabriklayoutplanung
- Pproduktionsplanung
- Fertigung beruhigen, feste Reihenfolgen einführen
- Energieflexibilität
- Energieflexibilität im Maschinen- und Anlagenbau
- Energieverbrauch
- Kumulierter Energieaufwand technischer Produkt-Service Systeme
- Fertigunsverfahren
- Oberflächenvorbehandlung vor dem Galvanisieren
- Additive Fertigung
- Betreibermodelle für den Einsatz von 3D-Druckern
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Braunschweiger Shopfloor Management Assessment
- Intelligente Logistiksysteme
- Effizienzsteigerung in der Logistikplanung durch selbstkonfigurierende Logistiksysteme
- Montage
- Frei verkettete Montagesysteme
- Instandhaltung
- Quantitative Bewertung von PPS-Konfigurationen in der Triebwerksüberholung der zivilen Luftfahrt
- Metav 2018
- Anhaltendes Konjunkturhoch in der Metallbearbeitung
- Industrial Internet System
- Vernetzung in Cyber-Physischen Produktionssystemen
- Digitalisierung
- Kollaboration und Interdisziplinarität: Die Triebfedern der Industrie 4.0
- Umsetzungsstrategie
- Strategischer Ansatz zur Industrie 4.0-Transformation
- Prozessplanung
- Industrie 4.0 in der Produktionslogistik
- Vorschau/Preview
- Vorschau