Layoutplanung und -umsetzung unter volatilen Materialflussumgebungen
-
Uwe Dombrowski
Kurzfassung
Der Teiledienst des After Sales Service ist gekennzeichnet durch volatile Nachfrageschwankungen mit sporadischen und kaum planbaren sowie saisonal beeinflussten Kundenbedarfen. Folglich sind bei der Ersatzteil-Intralogistik volatile Materialflüsse bei gleichzeitig hohen Kundenanforderungen hinsichtlich Termintreue und Verfügbarkeit zu berücksichtigen. Für die Layoutplanung bedeutet dies eine erhöhte Unsicherheit und Komplexität. Ein Ansatz zum Umgang mit diesem volatilen Projektumfeld stellt die agile Methode Scrum dar. Es hat sich gezeigt, dass Scrum durch verschiedene Anpassungen erfolgreich in der Layoutfeinplanung und -umsetzung für die Ersatzteil-Intralogistik eingesetzt werden kann.
Abstract
Spare parts intralogistics is faced with the general challenges of volatile material flows, high customer requirements, sporadic and hardly predictable as well as seasonally influenced customer requirements. These requirements pose special challenges for the layout refinement and realization. Scrum as a methodical tool in project planning and realization counteracts these challenges. It has been shown that Scrum can be successfully used in the layout refinement and realization of spare parts intralogistics through various adaptations.
References
1. Bruhn, M.; Hadwich, K. (Hrsg.): Servicetransformation–Entwicklung vom Produkt-anbieter zum Dienstleistungsunternehmen. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201610.1007/978-3-658-11097-0Suche in Google Scholar
2. IMPULS-Management-Consulting GmbH (Hrsg.): Global Spare Parts Management 2010–Bringen Sie Ihre Ersatzteilversorgung weltweit auf Erfolgskurs; Chancen und Herausforderungen; globale Trends und Handlungsbedarfe; in 12 Schritten zum Ersatzteillogistik-Champion; Best-Practice-Beispiele. IMPULS Management Consulting, München2008Suche in Google Scholar
3. Dombrowski, U.; Engel, C.: After Sales Strategies for the Original Equipment Manufacturer of Electric Mobiles. In: Nee, A. Y. C.; Song, B.; Ong, S.-K. (Hrsg.): Re-engineering Manufacturing for Sustainability. In: Proceedings of the 20th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering, Singapore 17–19 April, 2013. Singapore 2013 DOI: 10.1007/978-981-4451-48-2_57Suche in Google Scholar
4. Reinema, C.; Pompe, A.; Nyhuis, P.: Agiles Projektmanagement. ZWF108 (2013) 3, S. 113–1710.3139/104.110903Suche in Google Scholar
5. Habermann, F.: Hybrides Projektmanagement — Agile und klassische Vorgehensmodelle im Zusammenspiel. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik50 (2013) 5, S. 93–10210.1007/BF03340857Suche in Google Scholar
6. Komus, A.: Status Quo Agile. Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden. Koblenz, 2015Suche in Google Scholar
7. VersionOne: 11th Annual State of Agile Report. Online: https://explore.versionone.com/state-of-agile/versionone-11th-annual-state-of-agile-report-2 [Letzter Abruf: 17.10.2017]Suche in Google Scholar
8. Komus, A.; Kamlowski, W.: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lean Management und agilen Methoden. Koblenz, 2014Suche in Google Scholar
9. Dogs, C.; Klimmer, T.: Agile Software-Entwicklung kompakt. [Grundlagen agiler Software-Entwicklung; detaillierte Darstellung der wichtigsten agilen Methodiken; eXtreme programming, Crystal, Scrum u. a.], 1. Aufl., Bonn2005Suche in Google Scholar
10. Meckelnborg, A.: Integrative Fabrikplanung durch effiziente Koordinationsmodelle, Zugl.: Dissertation, Technische Hochschule Aachen, 2015, 1. Aufl., Aachen 2015Suche in Google Scholar
11. Schneider, S.: Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion, Zugl.: Technische Universität Dortmund, Diss., 2015. Aachen 2015Suche in Google Scholar
12. Borowski, E.: Agiles Vorgehensmodell zum Management komplexer Produktionsanläufe mechatronischer Produkte in Unternehmen mit mittelständischen Strukturen, Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss, als Ms. gedr. Düsseldorf 2011Suche in Google Scholar
13. Dombrowski, U.; Ernst, S.; Riechel, C.: Effiziente Integration von Mitarbeitern in den Fabrikplanungsprozess. ZWF106 (2011) 10, S. 696–70010.3139/104.110608Suche in Google Scholar
14. Dombrowski, U.; Stefanak, T.; Krenkel, P.: Aspekte der Fabrikplanung für die Ausrichtung auf Industrie 4.0. In: Reinhart, G. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0–Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien201710.3139/9783446449893.007Suche in Google Scholar
15. Wysocki, R. K.: Executive's Guide to Project Management. Organizational Processes and Practices for Supporting Complex Projects. Hoboken, N.J 201110.1002/9781119202264Suche in Google Scholar
16. Sutherland, J.; Schwaber, K.: Der Scrum Guide: Der gültige Leitfaden für Scrum. Online: https://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v1/Scrum-Guide-DE.pdf [Letzer Abruf: 18.10.2017]Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Fachmesse der Produktionstechnik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fertigungstechnik
- Materialeinsparung in der Verpackungsindustrie
- CAx-Prozesskette für komplexe Rotationsbauteile
- EcoScreen – Ökobilanzierung von Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Bewertung von Multitechnologieplattformen
- Simulation von Dämpfungseffek-ten in der gesamten Werkzeug-maschinenstruktur
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für die industrielle Produktion
- 3D-Druck-Serviceplattform in der Instandhaltung
- Instandhaltung
- Risikobasierte Preisgestaltung von Full-Service-Verträgen
- Kapazitätsplanung in Instandhaltungswerkstätten
- Fließprinzip im technischen Kundendienst für hochwertige Investitionsgüter
- After Sales Service
- Layoutplanung und -umsetzung unter volatilen Materialflussumgebungen
- Qualitätsschutz
- Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
- Prozess-Maschine-Interaktion
- Simulation des Maschinen-verhaltens einer Verzahnungshonmaschine in MATLAB
- Produktionsversorgung
- Steuerung von Routenzugsystemen
- Technologieauswahl
- Lebenszyklusorientierte Technologieplanung
- Wandlungsfähigkeit
- Erfolg im Wandel – den Herausforderungen der Zukunft mit einer neuen Führungskultur begegnen
- Prozessüberwachung
- Entwicklung eines Kraftschätz-modells beim Fräsen
- Energiesysteme
- Dezentrales Netzmanagement in einem industriellen DC-Netz
- Cloud-Plattform
- Bauteilbewertung in der Cloud
- Datenanalyse
- Spanende Fertigung von sicher-heitsrelevanten rotierenden Triebwerkskomponenten
- PPS-Lösungen
- Einsatz von PPS-Lösungen in KMUs
- Informationen
- Konsortial-Benchmarking
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Fachmesse der Produktionstechnik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fertigungstechnik
- Materialeinsparung in der Verpackungsindustrie
- CAx-Prozesskette für komplexe Rotationsbauteile
- EcoScreen – Ökobilanzierung von Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Bewertung von Multitechnologieplattformen
- Simulation von Dämpfungseffek-ten in der gesamten Werkzeug-maschinenstruktur
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für die industrielle Produktion
- 3D-Druck-Serviceplattform in der Instandhaltung
- Instandhaltung
- Risikobasierte Preisgestaltung von Full-Service-Verträgen
- Kapazitätsplanung in Instandhaltungswerkstätten
- Fließprinzip im technischen Kundendienst für hochwertige Investitionsgüter
- After Sales Service
- Layoutplanung und -umsetzung unter volatilen Materialflussumgebungen
- Qualitätsschutz
- Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
- Prozess-Maschine-Interaktion
- Simulation des Maschinen-verhaltens einer Verzahnungshonmaschine in MATLAB
- Produktionsversorgung
- Steuerung von Routenzugsystemen
- Technologieauswahl
- Lebenszyklusorientierte Technologieplanung
- Wandlungsfähigkeit
- Erfolg im Wandel – den Herausforderungen der Zukunft mit einer neuen Führungskultur begegnen
- Prozessüberwachung
- Entwicklung eines Kraftschätz-modells beim Fräsen
- Energiesysteme
- Dezentrales Netzmanagement in einem industriellen DC-Netz
- Cloud-Plattform
- Bauteilbewertung in der Cloud
- Datenanalyse
- Spanende Fertigung von sicher-heitsrelevanten rotierenden Triebwerkskomponenten
- PPS-Lösungen
- Einsatz von PPS-Lösungen in KMUs
- Informationen
- Konsortial-Benchmarking
- Vorschau/Preview
- Vorschau