Home 3D-Druck-Serviceplattform in der Instandhaltung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3D-Druck-Serviceplattform in der Instandhaltung

Sichere digitale Auftragsabwicklung für den produktiven Einsatz von 3D-Druck in Wertschöpfungsketten
  • Maximilian Austerjost , Christoph Besenfelder , Stephanie Niehues and Britta Wortmann
Published/Copyright: December 19, 2017

Kurzfassung

3D-Druck-Prozesse haben enormes Potenzial zur Veränderung zukünftiger Wertschöpfungsmuster. In dem Forschungsvorhaben IT’S DIGITIVE wird untersucht, wie 3D-Druck-basierte Services gestaltet, gesteuert, abgesichert und vor Manipulationen geschützt werden können. Die Schwerpunkte liegen auf dem Schutz des geistigen Eigentums und der Entwicklung von sicheren und vertrauenswürdigen Auftragsabwicklungsprozessen. Basierend auf den grundlegenden Anforderungen von Produktgewährleistung und Datenschutz werden am Beispiel zweier Use Cases entsprechende sicherheitstechnische Gegenmaßnahmen entwickelt und prototypisch in einer Dienstplattform für 3D-Druck-basierte Servicedienste als Demonstrator umgesetzt.

Abstract

3D-print processes have an enormous potential to change future value creation methods. The research project IT’S DIGITIVE explores how 3D-print based services can be designed, controlled, secured and protected against manipulation. The main focus is the protection of intellectual property and the development of secure and trustworthy task handling processes. With respect to the basic requirements of product guarantee and data protection, two use cases will serve as an example for the development of safety countermeasure, which will later be integrated in a service platform for 3D-print-based-services as demonstration.


Maximilian Austerjost, M.Sc., ist seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Instandhaltungs- und Servicemanagement. Hier arbeitet er in verschiedenen Forschungsprojekten an der Gestaltung intelligenter Instandhaltungssysteme. Sein besonderes Forschungsinteresse liegt in der wissensbasierten Instandhaltungsplanung.

Dipl.-Logist. Christoph Besenfelder ist seit 2017 als Forschungskoordinator am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund und am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) für den Institutsbereich Unternehmenslogistik tätig. Unter dem Leitbild „Management der Industrie 4.0“ koordiniert er die Forschungsthemen des Wissenschaftsstandorts Dortmund und arbeitet im Leistungszentrum Logistik und IT an den Zukunftsthemen der Logistik als zentrale Wissenschaft der industriellen Zukunft.

Stephanie Niehues, M.Sc., studierte Logistik an der Technischen Universität Dortmund mit dem Schwerpunkt Produktionsplanung und -steuerung. Seit August 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der TU Dortmund und beschäftigt sich im Forschungsprojekt IT’S DIGITIVE mit 3D-Druck Serviceplattformen für die Instandhaltung.

Dipl.-Kffr. Britta Wortmann ist seit 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund und am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. Die Tätigkeitsschwerpunkte von Frau Wortmann liegen in der Akquisition und Leitung von industrienahen, anwendungsorientierten Forschungsprojekten in den Bereichen Instandhaltung, Condition Monitoring, Ersatzteil- und Materialwirtschaft im Umfeld der Chemischen Industrie. Zudem betreut sie das Themenfeld der Smart Maintenance im Kontext von Industrie 4.0.


References

1. Schlick, J.; Stephan, P.; Loskyll, M.; LappeD.: Industrie 4.0 in der praktischen Anwendung. In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2014, S. 5784 DOI: 10.1007/978-3-658-04682-8_3Search in Google Scholar

2. Petschow, U.; Ferdinand, J.-P.; Dickel, S.; Flämig, H.; Steinfeldt, M.; Worobei, A.: Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit. Trajektorien und Potenziale innovativer Wertschöpfungsmuster zwischen Maker-Bewegung und Industrie 4.0, 206, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin2014Search in Google Scholar

3. Schuh, G.; Salmen, M.; Jussen, P.; Riesener, M.; Zeller, V.; Hensen, T.; Begovic, A.; Birkmeier, M.; Hocken, C.; Jordan, F.; Kantelberg, J.; Kelzenberg, C.; Kolz, D.; Maasem, C.; Siegers, J.; Stark, M.; Tönnes, C.: Geschäftsmodell-Innovation. In: Reinhart, G. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0. Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, 2017, S. 329 DOI: 10.3139/9783446449893.001Search in Google Scholar

4. Leupold, A.; Glossner, S.: 3D-Druck, Additive Fertigung und Rapid Manufacturing. Rechtlicher Rahmen und unternehmerische Herausforderung. Verlag Franz Vahlen, München201610.15358/9783800651504Search in Google Scholar

5. Enstahler, J.; Grimm, T.; Günther, B.: Statusreport. Additive Fertigungsverfahren. Verein Deutscher Ingenieure e. V., 2014Search in Google Scholar

6. Zeyn, H.: Industrialisierung der Additiven Fertigung. Digitalisierte Prozesskette–von der Entwicklung bis zum einsetzbaren Artikel. Beuth Verlag, Berlin2017Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-12-19
Erschienen im Druck: 2017-11-28

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Fachmesse der Produktionstechnik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Fertigungstechnik
  6. Materialeinsparung in der Verpackungsindustrie
  7. CAx-Prozesskette für komplexe Rotationsbauteile
  8. EcoScreen – Ökobilanzierung von Fertigungsverfahren
  9. Werkzeugmaschinen
  10. Bewertung von Multitechnologieplattformen
  11. Simulation von Dämpfungseffek-ten in der gesamten Werkzeug-maschinenstruktur
  12. Additive Fertigung
  13. Additive Fertigung für die industrielle Produktion
  14. 3D-Druck-Serviceplattform in der Instandhaltung
  15. Instandhaltung
  16. Risikobasierte Preisgestaltung von Full-Service-Verträgen
  17. Kapazitätsplanung in Instandhaltungswerkstätten
  18. Fließprinzip im technischen Kundendienst für hochwertige Investitionsgüter
  19. After Sales Service
  20. Layoutplanung und -umsetzung unter volatilen Materialflussumgebungen
  21. Qualitätsschutz
  22. Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
  23. Prozess-Maschine-Interaktion
  24. Simulation des Maschinen-verhaltens einer Verzahnungshonmaschine in MATLAB
  25. Produktionsversorgung
  26. Steuerung von Routenzugsystemen
  27. Technologieauswahl
  28. Lebenszyklusorientierte Technologieplanung
  29. Wandlungsfähigkeit
  30. Erfolg im Wandel – den Herausforderungen der Zukunft mit einer neuen Führungskultur begegnen
  31. Prozessüberwachung
  32. Entwicklung eines Kraftschätz-modells beim Fräsen
  33. Energiesysteme
  34. Dezentrales Netzmanagement in einem industriellen DC-Netz
  35. Cloud-Plattform
  36. Bauteilbewertung in der Cloud
  37. Datenanalyse
  38. Spanende Fertigung von sicher-heitsrelevanten rotierenden Triebwerkskomponenten
  39. PPS-Lösungen
  40. Einsatz von PPS-Lösungen in KMUs
  41. Informationen
  42. Konsortial-Benchmarking
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111819/html
Scroll to top button