Startseite Steuerung von Routenzugsystemen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Steuerung von Routenzugsystemen

Morphologische Einordnung statischer und dynamischer Steuerungsansätze*)
  • Fabian Hormes , Christian Lieb , Johannes Fottner und Willibald A. Günthner
Veröffentlicht/Copyright: 19. Dezember 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die steigende Variantenvielfalt und die damit zusammenhängenden kurzfristigen Transportbedarfsschwankungen stellen die Produktionslogistik vor komplexe Herausforderungen. Dynamische Ansätze zur Steuerung von Routenverkehren ermöglichen eine flexible Anpassung an schwankende Bedarfe im laufenden Betrieb. Zur Unterstützung der Anwender von Routenzugsystemen wird in diesem Beitrag ausgehend von empirischen Analysen und Fallstudien eine Morphologie für Steuerungsansätze in Routenzugsystemen abgeleitet.

Abstract

Increasing product variety and the related demand volatility are major challenges for production logistics. Dynamic approaches for the control of in-plant milkruns allow flexible adaption to varying demands in real time. To support planners in the implementation of dynamic milkrun systems this article presents a morphological classification of approaches for the control of in-plant milkruns based on empirical research and industry case studies.


*)

Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).

M. Sc., Fabian Hormes, geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Logistik und Produktionsmanagement am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit Abschluss seines Studiums ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München beschäftigt.

M. Sc., Christian Lieb, geb. 1990, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München. Seit Abschluss seines Studiums ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München beschäftigt.

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner ist Leiter des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München.

Prof. Dr-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Günthner war bis September 2017 Leiter des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München.


References

1. Lichtblau, K.; Stich, V.; Bertenrath, R.; Blum, M.; Bleider, M.; Millack, A.; SchmittK.; Schmitz, E.; Schröter, M.: IMPULS–Indus-trie 4.0-Readiness. Impuls-Stiftung des VDMA, Aachen, Köln2015Suche in Google Scholar

2. Bauernhansl, T. (Hrsg.): Industrie 4.0: Entwicklungsfelder für den Mittelstand. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2016Suche in Google Scholar

3. Ōno, T.: Toyota Production System–Beyond Large-scale Production. Productivity Press, Cambridge 1988Suche in Google Scholar

4. Lieb, C.; Klenk, E.; Galka, S.; Keuntje, C.: Einsatz von Routenzugsystemen zur Produktionsversorgung–Studie zu Planung, Steuerung und Betrieb. Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, TU München, Garching2017Suche in Google Scholar

5. Laschinger, K.; Maas, C.; Günthner, W. A.: Flexible Container Filling Quantities. A Measure for Logistics Flexibility in the Automotive Industry. 27th Annual NOFOMA Conference, Molde, Norwegen 2015Suche in Google Scholar

6. Bozer, Y. A.; Ciemnoczolowski, D. D.: Performance Evaluation of Small-batch Container Delivery Systems Used in Lean Manufacturing–Part 1: System Stability and Distribution of Container Starts. International Journal of Production Research51 (2013) 2, S. 55556710.1080/00207543.2012.656330Suche in Google Scholar

7. Emde, S.; Fliedner, M.; Boysen, N.: Optimally Loading Tow Trains for Just-in-Time Supply of Mixed-model Assembly Lines. IIE Transactions44 (2012) 2, S. 12113510.1080/0740817X.2011.575442Suche in Google Scholar

8. Alnahhal, M.; Noche, B.: Capacity Planning in In-plant Milk Run System. International Journal of Service and Computing Oriented Manufacturing1 (2014) 3, S. 19721010.1504/IJSCOM.2014.064004Suche in Google Scholar

9. VDI (Hrsg.): VDI-Richtlinie: VDI 5586, Blatt 1 Routenzugsysteme–Grundlagen, Gestaltung und Praxisbeispiele. Beuth Verlag, Düsseldorf2016Suche in Google Scholar

10. Günthner, W. A.; Durchholz, J.; Klenk, E.; Boppert, J.: Schlanke Logistikprozesse–Handbuch für den Planer. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg201310.1007/978-3-642-38272-7Suche in Google Scholar

11. Brungs, F.: Der Milkrun in der Produktionslogistik. Dissertation, TU Darmstadt, Darmstadt2012Suche in Google Scholar

12. Droste, M.: Parametrisierte Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur Planung der Materialbereitstellung in der Montage. Dissertation, TU Dortmund, Dortmund2013Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-12-19
Erschienen im Druck: 2017-11-28

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Fachmesse der Produktionstechnik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Fertigungstechnik
  6. Materialeinsparung in der Verpackungsindustrie
  7. CAx-Prozesskette für komplexe Rotationsbauteile
  8. EcoScreen – Ökobilanzierung von Fertigungsverfahren
  9. Werkzeugmaschinen
  10. Bewertung von Multitechnologieplattformen
  11. Simulation von Dämpfungseffek-ten in der gesamten Werkzeug-maschinenstruktur
  12. Additive Fertigung
  13. Additive Fertigung für die industrielle Produktion
  14. 3D-Druck-Serviceplattform in der Instandhaltung
  15. Instandhaltung
  16. Risikobasierte Preisgestaltung von Full-Service-Verträgen
  17. Kapazitätsplanung in Instandhaltungswerkstätten
  18. Fließprinzip im technischen Kundendienst für hochwertige Investitionsgüter
  19. After Sales Service
  20. Layoutplanung und -umsetzung unter volatilen Materialflussumgebungen
  21. Qualitätsschutz
  22. Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
  23. Prozess-Maschine-Interaktion
  24. Simulation des Maschinen-verhaltens einer Verzahnungshonmaschine in MATLAB
  25. Produktionsversorgung
  26. Steuerung von Routenzugsystemen
  27. Technologieauswahl
  28. Lebenszyklusorientierte Technologieplanung
  29. Wandlungsfähigkeit
  30. Erfolg im Wandel – den Herausforderungen der Zukunft mit einer neuen Führungskultur begegnen
  31. Prozessüberwachung
  32. Entwicklung eines Kraftschätz-modells beim Fräsen
  33. Energiesysteme
  34. Dezentrales Netzmanagement in einem industriellen DC-Netz
  35. Cloud-Plattform
  36. Bauteilbewertung in der Cloud
  37. Datenanalyse
  38. Spanende Fertigung von sicher-heitsrelevanten rotierenden Triebwerkskomponenten
  39. PPS-Lösungen
  40. Einsatz von PPS-Lösungen in KMUs
  41. Informationen
  42. Konsortial-Benchmarking
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111821/html
Button zum nach oben scrollen