Dezentrales Netzmanagement in einem industriellen DC-Netz
-
Timm Kuhlmann
Kurzfassung
Die energetische Versorgung der Produktion mit Gleichspannung bietet Chancen hinsichtlich einer höheren Energieeffizienz und einer besseren Einbindung regenerativer Energien bei gleichzeitig robuster Energieversorgung. Neben den technologischen Herausforderungen bei der Entwicklung von Gerätetechnik ist ein intelligentes Netzmanagement, welches den Lastfluss zwischen den Teilnehmern regelt, entscheidend. Ein dezentrales Netzmanagement auf Basis eines DC-Bus Signalings unterstützt ein skalierbares, modulares Netz. Auf Basis einer simulativen Analyse kann gezeigt werden, dass eine ausreichende Netzstabilität gewährleistet ist und gleichzeitig eine Möglichkeit zur Optimierung der Betriebsführung ohne zusätzliche Kommunikationseinrichtungen geschaffen wird.
Abstract
The industrial energy supply of the production with direct current offers chances for higher energy efficiency and better integration of renewable energy, while simultaneously providing a robust power supply. In addition to the technological challenges of device, an intelligent grid management, which regulates the load flow between the participants, is crucial. A decentralized grid management approach with DC-bus signaling supports a scalable, modular grid. A simulative analysis shows that the grid stability is ensured and at the same time, the possibility of optimizing the operation management is maintained.
References
1. Lebrecht, M.; Kröhner, P.: Anforderungen an eine Gleichspannungsversorgung im Automobilbau. In: Gleichspannung in der Produktion–Die Zukunft einer robusten effizienten Architektur zur Energieversorgung, Seminar, 15. März 2017, StuttgartSuche in Google Scholar
2. Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz–EEG), § 1 Zweck des Gesetzes, 1. Januar 2012Suche in Google Scholar
3. Kuhlmann, T.; Sauer, A.: Gestaltung wandlungsfähiger Energiesysteme–Methode zur Planung eines wandlungsfähigen Energiesystems im Rahmen der Fabrikplanung. ZWF111 (2016) 11, S. 705–70910.3139/104.111627Suche in Google Scholar
4. Rackow, T.; Kohl, J.; Canzaniello, A.; Schuderer, P.; Franke, J.: Energy Flexible Production. Saving Electricity Expenditures by Adjusting the Production Plan. Procedia CIRP26 (2015), S. 235–24010.1016/j.procir.2014.07.179Suche in Google Scholar
5. Axel, R.: Bedeutung der standortbezogenen Versorgungszuverlässigkeit elektrischer Energie für die Industrie. Fachdialog Spannungsschwankungen. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Stuttgart, 25.11.2015Suche in Google Scholar
6. Praxis-Leitfaden für unterstützende Maßnahmen von Stromnetzbetreibern–Kommunikations- und Anwendungs-Leitfaden zur Umsetzung der Systemverantwortung gemäß §§ 13 Abs. 2, 14 Abs. 1 und 14 Abs. 1c EnWG. Hrsg. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Berlin, 12. Oktober 2012Suche in Google Scholar
7. Wille-Haussmann, B.: Einsatz der symbolischen Modellreduktion zur Untersuchung der Betriebsführung im „Smart Grid“. Dissertation, Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen, 2011, S. 85Suche in Google Scholar
8. Engler, A.; Soultanis, N.: Droop Control in LV-grids. In: Future Power Systems, International Conference on. IEEE, 2005Suche in Google Scholar
9. Schönberger, J.; Duke, R.; Round, S. D.: DC-Bus Signaling. A Distributed Control Strategy for a Hybrid Renewable Nanogrid. IEEE Trans. Ind. Electron. 53 (2006) 5, S. 1453–1460. DOI: 10.1109/TIE.2006.882012 DOI: 10.1109/TIE.2006.882012Suche in Google Scholar
10. Ott, L.; Han, Y.; Wunder, B.; Kaiser, J.; Fersterra, F.; Schulz, M.; Marz, M.: An advanced voltage droop control concept for grid-tied and autonomous DC microgrids. In: INTELEC 2015–2015 IEEE International Telecommunications Energy Conference. Osaka, Japan, S. 1–610.1109/INTLEC.2015.7572406Suche in Google Scholar
11. Augustine, S.; Mishra, M.K.; Narasamma, N.L.: Proportional droop index algorithm for load sharing in DC microgrid, in: IEEE International Conference on Power Electronics, Drives and Energy Systems (PEDES), 2014. 16–19 Dec. 2014, Mumbai, India. 2014 IEEE International Conference on Power Electronics, Drives and Energy Systems (PEDES), Mumbai, India. IEEE, Piscataway, NJ, 2014. S. 1–6Suche in Google Scholar
12. Borcherding, H.; Austermann, J.; Kuhlmann, T.; Weis, B.; Leonide, A.: Concepts for a DC Network in Industrial Production. In: Second IEEE International Conference on DC Microgrids (ICDCM), Nürnberg, 2017Suche in Google Scholar
13. Weckmann, S.; Kuhlmann, T.; Sauer, A.: Decentral Energy Control in a Flexible Production to Balance Energy Supply and Demand. In: Proceedings of the 24th CIRP Conference on Life Cycle Engineering, Kamakura, 2017Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Fachmesse der Produktionstechnik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fertigungstechnik
- Materialeinsparung in der Verpackungsindustrie
- CAx-Prozesskette für komplexe Rotationsbauteile
- EcoScreen – Ökobilanzierung von Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Bewertung von Multitechnologieplattformen
- Simulation von Dämpfungseffek-ten in der gesamten Werkzeug-maschinenstruktur
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für die industrielle Produktion
- 3D-Druck-Serviceplattform in der Instandhaltung
- Instandhaltung
- Risikobasierte Preisgestaltung von Full-Service-Verträgen
- Kapazitätsplanung in Instandhaltungswerkstätten
- Fließprinzip im technischen Kundendienst für hochwertige Investitionsgüter
- After Sales Service
- Layoutplanung und -umsetzung unter volatilen Materialflussumgebungen
- Qualitätsschutz
- Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
- Prozess-Maschine-Interaktion
- Simulation des Maschinen-verhaltens einer Verzahnungshonmaschine in MATLAB
- Produktionsversorgung
- Steuerung von Routenzugsystemen
- Technologieauswahl
- Lebenszyklusorientierte Technologieplanung
- Wandlungsfähigkeit
- Erfolg im Wandel – den Herausforderungen der Zukunft mit einer neuen Führungskultur begegnen
- Prozessüberwachung
- Entwicklung eines Kraftschätz-modells beim Fräsen
- Energiesysteme
- Dezentrales Netzmanagement in einem industriellen DC-Netz
- Cloud-Plattform
- Bauteilbewertung in der Cloud
- Datenanalyse
- Spanende Fertigung von sicher-heitsrelevanten rotierenden Triebwerkskomponenten
- PPS-Lösungen
- Einsatz von PPS-Lösungen in KMUs
- Informationen
- Konsortial-Benchmarking
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Fachmesse der Produktionstechnik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fertigungstechnik
- Materialeinsparung in der Verpackungsindustrie
- CAx-Prozesskette für komplexe Rotationsbauteile
- EcoScreen – Ökobilanzierung von Fertigungsverfahren
- Werkzeugmaschinen
- Bewertung von Multitechnologieplattformen
- Simulation von Dämpfungseffek-ten in der gesamten Werkzeug-maschinenstruktur
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für die industrielle Produktion
- 3D-Druck-Serviceplattform in der Instandhaltung
- Instandhaltung
- Risikobasierte Preisgestaltung von Full-Service-Verträgen
- Kapazitätsplanung in Instandhaltungswerkstätten
- Fließprinzip im technischen Kundendienst für hochwertige Investitionsgüter
- After Sales Service
- Layoutplanung und -umsetzung unter volatilen Materialflussumgebungen
- Qualitätsschutz
- Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
- Prozess-Maschine-Interaktion
- Simulation des Maschinen-verhaltens einer Verzahnungshonmaschine in MATLAB
- Produktionsversorgung
- Steuerung von Routenzugsystemen
- Technologieauswahl
- Lebenszyklusorientierte Technologieplanung
- Wandlungsfähigkeit
- Erfolg im Wandel – den Herausforderungen der Zukunft mit einer neuen Führungskultur begegnen
- Prozessüberwachung
- Entwicklung eines Kraftschätz-modells beim Fräsen
- Energiesysteme
- Dezentrales Netzmanagement in einem industriellen DC-Netz
- Cloud-Plattform
- Bauteilbewertung in der Cloud
- Datenanalyse
- Spanende Fertigung von sicher-heitsrelevanten rotierenden Triebwerkskomponenten
- PPS-Lösungen
- Einsatz von PPS-Lösungen in KMUs
- Informationen
- Konsortial-Benchmarking
- Vorschau/Preview
- Vorschau