Innovative Ansätze zur Kalibrierung von Industrierobotern
-
Philipp Last
Kurzfassung
Die kinematische Kalibrierung hat sich als geeignete Methode erwiesen, um eine Genauigkeitssteigerung bei Industrierobotern zu erzielen. Ursprünglich für serielle Strukturen entwickelt existiert mittlerweile auch eine Vielzahl von Ansätzen zur Kalibrierung paralleler Roboter. Die bisher am häufigsten eingesetzten Techniken basieren auf der Verwendung zusätzlicher externer Messgeräte. Damit ist eine Reihe von Nachteilen verbunden, insbesondere sind die Methoden zeit- und kostenintensiv und setzen eine große Systemkenntnis voraus. Neuere Ansätze, die unter dem Begriff Selbstkalibrierung zusammengefasst werden, verfolgen die Strategie, eine Kalibrierung autonom durchführbar zu machen und erlauben es damit auch ungeschultem Personal, eine Roboterkalibrierung bei Bedarf einfach durchführen zu können. Speziell für Parallelroboter existieren viel versprechende Ansätze in dieser Richtung. Dieser Beitrag klassifiziert die verschiedenen Methoden, skizziert einige neue, innovative Ansätze und vergleicht sie mit bereits bekannten Selbstkalibrierungstechniken. Dabei werden Probleme wie Chancen der einzelnen Lösungen diskutiert.
Abstract
Kinematic calibration has been shown to be an efficient method to improve the absolute accuracy of industrial robots. Originally developed for serial manipulators a number of methods have been adopted to the class of parallel robots. The most common calibration techniques rely on external measurement systems, which are expensive, time consuming and require highly skilled operators. Newest developments focus on autonomous self-calibration techniques which allow for easy calibration if required without particular knowledge about robot calibration. Some promising approaches exist, especially for parallel robots. This paper classifies the different robot calibration schemes, presents some innovative calibration ideas and compares them to existing strategies. Prospects as well as problems of the solutions are discussed.
References
1 Beyer, L.: Genauigkeitssteigerung von Industrierobotern, insbesondere mit Parallelkinematik. Dissertation, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Shaker Verlag, Aachen 200510.3139/104.100873Suche in Google Scholar
2 Wiest, U.: Kinematische Kalibrierung von Industrierobotern. Dissertation, Universität Karlsruhe. Shaker Verlag, Aachen 2001Suche in Google Scholar
3 Mooring, B. W.; Roth, Z. S.; Driels, M. R.: Fundamentals of Manipulator Calibration, John Wiley and Sons INC., 1991Suche in Google Scholar
4 Merlet, J. P.: Parallel Robots. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200510.1007/978-94-010-9587-7Suche in Google Scholar
5 Rationalisierung der Kalibrierung von Industrierobotern mit Leica Laser Tracker. http://www.leica-geosystems.com/metrology/de/products/laser_tracker/lgs_19162.htmSuche in Google Scholar
6 Metris K600 measurement systems calibrate the absolute accurate robots at Kuka. http://www.metris.com/downloads/download.php?f=113.kuka_k600.pdf&n=kuka_k600.pdfSuche in Google Scholar
7 Zhuang, H.: Self-Calibration of Parallel Mechanisms with a Case Study on Stewart Platforms. IEEE Transactions on Robotics and Automation, Vol. 13 (1997) 3, S. 387–39710.1109/70.585901Suche in Google Scholar
8 Last, P.; Budde, C.; Hesselbach, J.: Self-Calibration of the HEXA-Parallel-Structure. In: Proc. of the IEEE Conference on Automation Science and Engineering (IEEE-CASE), Edmonton, Kanada, 2005, S. 393–39810.1109/coase.2005.1506801Suche in Google Scholar
9 Hesselbach, J.; Bier, C.; Pietsch, I.; Plitea, N.; Büttgenbach, S.; Wogersien, A.; Güttler, J.: Passive Joint-Sensor Applications for Parallel Robots. Mechatronics, Elsevier, Vol. 15 (2005), S. 43–6510.1016/j.mechatronics.2004.07.004Suche in Google Scholar
10 Marquet, F.; Company, O.; Krut, S.; Pierrot, F.: Enhancing Parallel Robots Accuracy with Redundant Sensors. In: Proc. of the IEEE Int. Conference on Robotics and Automation, Washington DC, USA, 2002, S. 4114–411910.1109/robot.2002.1014390Suche in Google Scholar
11 Güttler, J.; Last, P.; Otremba, R.; Büttgenbach, S.: A Novel Angular Joint-Sensor using a Fluxgate Magnetometer. In: Proc. of the 4th IEEE Int. Conf. on Sensors, Irvine, USA, 2005Suche in Google Scholar
12 Wogersien, A.; Beißner, S.; Samson, S.; Büttgenbach, S.: Development of New Inductive Microsensors for Angular Position Measurement. In: Proc.of the 2nd VDE World Micro-technologies Congress, MICRO.tec 2003, S. 159–163, MünchenSuche in Google Scholar
13 Legnani, G.; Adamini, R.; Jatta, F.: Calibration of a Scara Robot by force-controlled contour tracking of an object of known geometry. In: Proc.of the 32 Int. Symposium on Robotics, 2001Suche in Google Scholar
14 Maurine, P.; Uchiyama, M.; Abe, K.: Self Calibration of a new Hexa parallel robot. In: Proc.of 4th Japan-France Congress and 2nd Asia-Europe Congress on Mechatronics, Kitakyushu, Japan, 1998, S. 290–295Suche in Google Scholar
15 Schönherr, J.: Zur Selbstkalibrierung von Parallelmanipulatoren. In: Proc.of the 2nd Chemnitzer Parallelkinematik-Seminar – Working Accuracy of Parallel Kinematics, Chemnitz, 2000, S. 113–123Suche in Google Scholar
16 Pavlovic, N.; Keimer, R.; Franke, H.-J.: Design of an Adaptronic Swivel Joint for Parallel Robots Based on Quasi-statically Clearance Adjustment. In: Proceedings of 5th Chemnitzer Parallelkinematik-Seminar, Chemnitz, 2006Suche in Google Scholar
17 Helm, M.: Durchschlagende Mechanismen für Parallelroboter. Dissertation, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Technische Universität Braunschweig, Vulkan Verlag, 2003Suche in Google Scholar
18 Budde, C.; Last, P.; Hesselbach, J.: Workspace Enlargement of a Triglide Robot by Changing Working and Assembly Mode. In: Proc of IASTED Int. Conf. on Robotics and Applications – RA2005, Cambridge, USA, S. 244–248Suche in Google Scholar
19 Last, P.; Hesselbach, J.: A new calibration strategy for a class of parallel mechanisms, In: Advances in Robot Kinematics (ARK) – Mechanisms and Motion, Ljubljana, 2006, Springer Verlag, S. 331–33810.1007/978-1-4020-4941-5Suche in Google Scholar
20 Last, P.; Budde, C.; Krefft, M.; Hesselbach, J.: Parallel Robot Self-Calibration Without Additional Sensors or Constraint Devices. In: Proc.of Int. Symposium on Robotics/Robotik, München, 2006Suche in Google Scholar
21 Last, P.; Schütz, D.; Raatz, A.; Hesselbach, J.: Singularity based calibration of 3-DOF fully parallel planar manipulators. In: Proc.of the 12th IFToMM World Congress in Mechanism and Machine Science, Besançon, Frankreich, 2007Suche in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
- WGP-Mitteilungen
- Fertigungstechnik in Erlangen
- acatech-Mitteilungen
- Gesundheitstechnologien als Motor für Wissenschaft und Wirtschaft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung Berliner Kreis: Konstruktionsmethodik im Wandel der Zeit
- Digitale Anlagenplanung
- Modellierung und Bewertung neuer Prozessketten beim Walzprofilieren
- Produkt- und Prozessplanung
- Modellierung der Prozesskette für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Modellunterstützte Kapazitätsplanung in der variantenreichen Serienproduktion
- Kompetenzzentren
- Branchenübergreifende neue Maschinengenerationen
- Ganzheitliche Produktion
- Steuerung Integrierter Modernisierungskonzepte
- Robotersysteme
- Innovative Ansätze zur Kalibrierung von Industrierobotern
- Effiziente Montage
- Rationelle Läuferproduktion durch automatische Magnetmontage
- Reproduzierbare Fertigung
- Integriertes Abzugssystem zum Weben von Spacer Preforms für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Fliessfertigung
- Mit kontinuierlicher Fließfertigung die Durchlaufzeit senken
- Anlagenwirtschaft
- Aussonderungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Verteilte Produktion
- Produktion 2.0 – Semantic Web Services in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
- WGP-Mitteilungen
- Fertigungstechnik in Erlangen
- acatech-Mitteilungen
- Gesundheitstechnologien als Motor für Wissenschaft und Wirtschaft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung Berliner Kreis: Konstruktionsmethodik im Wandel der Zeit
- Digitale Anlagenplanung
- Modellierung und Bewertung neuer Prozessketten beim Walzprofilieren
- Produkt- und Prozessplanung
- Modellierung der Prozesskette für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Modellunterstützte Kapazitätsplanung in der variantenreichen Serienproduktion
- Kompetenzzentren
- Branchenübergreifende neue Maschinengenerationen
- Ganzheitliche Produktion
- Steuerung Integrierter Modernisierungskonzepte
- Robotersysteme
- Innovative Ansätze zur Kalibrierung von Industrierobotern
- Effiziente Montage
- Rationelle Läuferproduktion durch automatische Magnetmontage
- Reproduzierbare Fertigung
- Integriertes Abzugssystem zum Weben von Spacer Preforms für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Fliessfertigung
- Mit kontinuierlicher Fließfertigung die Durchlaufzeit senken
- Anlagenwirtschaft
- Aussonderungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Verteilte Produktion
- Produktion 2.0 – Semantic Web Services in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau