Aussonderungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
-
Theodor Nebl
Kurzfassung
Die Aussonderungspolitik wird bei anlagenwirtschaftlichen Erneuerungsentscheidungen oft unzureichend berücksichtigt. Ihre untergeordnete Berücksichtigung führt zu ökonomischen Verlusten. Angesichts der Produktivitätspotenziale der Anlagenwirtschaft und der intensiven Anlagenausstattung der Arbeitsplätze steigt ihre Bedeutung. Die komplexe Anlagenwirtschaft wirkt durch die abgestimmte Planung und Realisierung aller Maßnahmenkomplexe, Aktivitätsfelder und Maßnahmen positiv auf die Ergiebigkeit. Dabei sind Wechselwirkungen und Substitutionsbeziehungen sowie die Strategieoptionen des Unternehmens zu beachten. Dieser Aufsatz soll die Aussonderung in diesen ganzheitlichen Rahmen einordnen sowie auf die bestehenden Wechselwirkungen und Optimierungspotenziale hinweisen.
Abstract
The segregation politics are considered often insufficiently in the context of economic activities concerning technical assets. Their subordinated consideration often lead to reduced equipment performance, increased plant costs and not realized innovations and thus to considerably productivity losses. In view of these productivity potentials and in view of the risen capital intensity in many industries it will be increasingly necessary to regard and optimize the life cycle of technical assets in the whole one. The available article should arrange the segregation policy in this holistic frame as well as refer to the existing interactions and optimization potentials.
References
1 Männel, W. (Hrsg.): Integrierte Anlagenwirtschaft. Verlag TÜV Rheinland, Köln1988Search in Google Scholar
2 Nebl, T.: Produktionswirtschaft. Oldenbourg Verlag, München, Wien2004Search in Google Scholar
3 Nebl, T.; Dikow, A.: Produktivitätsmanagement – theoretische Grundlagen, methodische Instrumentarien, Analyseergebnisse und Praxiserfahrungen zur Produktivitätssteigerung in produzierenden Unternehmen. Carl Hanser Verlag, München, Wien2004Search in Google Scholar
4 Nebl, T.; Prüß, H.: Anlagenwirtschaft. Oldenbourg Verlag, München, Wien2006Search in Google Scholar
5 Matterne, K.; Tannhäuser, S.: Die Grundmittelwirtschaft in der sozialistischen Industrie der DDR. Verlag Die Wirtschaft Berlin, Berlin1978Search in Google Scholar
6 Prüß, H.: Strukturierung des methodischen Entscheidungsprozesses im Rahmen des Produktivitätsmanagement. Shaker Verlag, Aachen2001Search in Google Scholar
7 Prüß, H.: Ökonomische Relevanz der komplexen Anlagenwirtschaft. Shaker Verlag, Aachen2003Search in Google Scholar
8 Prüß, H.; Nebl, T.: Investitionspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft. ZWF101 (2006) 5, S. 277–281Search in Google Scholar
9 Prüß, H.; Nebl, T.: Instandhaltungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft. ZWF101 (2006) 12, S. 728–734Search in Google Scholar
10 Seicht, G.: Industrielle Anlagenwirtschaft. In: Schweitzer, M. (Hrsg.): Industriebetriebslehre: das Wirtschaften in Industrieunternehmen. Verlag Vahlen, München1994, S. 329–445Search in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
- WGP-Mitteilungen
- Fertigungstechnik in Erlangen
- acatech-Mitteilungen
- Gesundheitstechnologien als Motor für Wissenschaft und Wirtschaft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung Berliner Kreis: Konstruktionsmethodik im Wandel der Zeit
- Digitale Anlagenplanung
- Modellierung und Bewertung neuer Prozessketten beim Walzprofilieren
- Produkt- und Prozessplanung
- Modellierung der Prozesskette für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Modellunterstützte Kapazitätsplanung in der variantenreichen Serienproduktion
- Kompetenzzentren
- Branchenübergreifende neue Maschinengenerationen
- Ganzheitliche Produktion
- Steuerung Integrierter Modernisierungskonzepte
- Robotersysteme
- Innovative Ansätze zur Kalibrierung von Industrierobotern
- Effiziente Montage
- Rationelle Läuferproduktion durch automatische Magnetmontage
- Reproduzierbare Fertigung
- Integriertes Abzugssystem zum Weben von Spacer Preforms für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Fliessfertigung
- Mit kontinuierlicher Fließfertigung die Durchlaufzeit senken
- Anlagenwirtschaft
- Aussonderungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Verteilte Produktion
- Produktion 2.0 – Semantic Web Services in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
- WGP-Mitteilungen
- Fertigungstechnik in Erlangen
- acatech-Mitteilungen
- Gesundheitstechnologien als Motor für Wissenschaft und Wirtschaft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung Berliner Kreis: Konstruktionsmethodik im Wandel der Zeit
- Digitale Anlagenplanung
- Modellierung und Bewertung neuer Prozessketten beim Walzprofilieren
- Produkt- und Prozessplanung
- Modellierung der Prozesskette für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Modellunterstützte Kapazitätsplanung in der variantenreichen Serienproduktion
- Kompetenzzentren
- Branchenübergreifende neue Maschinengenerationen
- Ganzheitliche Produktion
- Steuerung Integrierter Modernisierungskonzepte
- Robotersysteme
- Innovative Ansätze zur Kalibrierung von Industrierobotern
- Effiziente Montage
- Rationelle Läuferproduktion durch automatische Magnetmontage
- Reproduzierbare Fertigung
- Integriertes Abzugssystem zum Weben von Spacer Preforms für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Fliessfertigung
- Mit kontinuierlicher Fließfertigung die Durchlaufzeit senken
- Anlagenwirtschaft
- Aussonderungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Verteilte Produktion
- Produktion 2.0 – Semantic Web Services in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau