Home Modellierung und Bewertung neuer Prozessketten beim Walzprofilieren
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Modellierung und Bewertung neuer Prozessketten beim Walzprofilieren

Innovative Ergebnisse durch digitale Anlagenplanung
  • Uwe Bracht , Daniel Enge and Karl-Heinz Füller
Published/Copyright: March 17, 2017

Kurzfassung

Der Beitrag beschreibt die Konfiguration, die Modellierung und die virtuelle Optimierung von neuen Walzprofilieranlagen, stellt sie dem aktuellen Produktionsprozess Tiefziehen gegenüber und zeigt Lösungsansätze zur exakteren wirtschaftlichen Bewertung von innovativen Profilierprozessketten auf. Unter Berücksichtigung der Widersprüchlichkeit von maximaler Flexibilität und minimalen Investitionsausgaben bei der Beschaffung von Profilieranlagen sollen Möglichkeiten zur Kosteneinsparung beleuchtet werden. Im Fokus steht die Sensibilisierung des „Denkens in Prozessketten beim Walzprofilieren“. Anhand eines Beispiels wird die Entwicklung einer umfassenden Planungs- und Bewertungsmethodik für flexibel aufgebaute Profilierlinien erläutert.

Abstract

The article describes the configuration, the modelling and the application of innovative process chains of roll forming machines. The roll forming process will be compared with the current production process deep drawing. By development of a comprehensive methodology, solutions for economical and technical evaluation (e.g. productivity, flexibility) of roll forming process chain will be presented. Taking into account the inconsistency of maximum flexibility and minimum capital appropriations of roll forming machines, options for cost reduction potentials will be worked out. The sensitisation of „thinking in roll forming process chains“ will be focussed. Considering as example the development of a new evaluation methodology for flexible configured roll forming lines will be exemplified.


Prof. Dr.-Ing. Uwe Bracht, Jahrgang 1949, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Nach der Promotion am dortigen Institut für Fabrikanlagen und Logistik wechselte er 1984 zur Daimler-Benz AG. Im Rahmen verschiedener leitender Funktionen in der Technischen Planung war er elf Jahre zusammen mit seinen Mitarbeitern am Aufbau und der Optimierung des Pkw-Montagewerks Bremen beteiligt. Professor Bracht nahm 1996 einen Ruf auf die Professur für Anlagenprojektierung und Materialflusslogistik der TU Clausthal an. Er ist Leiter des Instituts für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit (IMAB) und Gründungsmitglied des VDA-Arbeitskreises „Rechnergestützte Fabrikplanung“. Seit Anfang 2002 leitet er den VDI-Fachausschuss „Digitale Fabrik“ und hat zahlreiche Fachbeiträge zum Generalthema: Verbesserung der Fabrikplanung und -organisation veröffentlicht.

Dipl.-Ing. Daniel Enge, Jahrgang 1977, studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe (TH) und ist seit 2003 bei der DaimlerChrysler AG am Forschungszentrum Ulm in der Abteilung RBP/MM als Doktorand beschäftigt. Im Team Umformtechnik ist er mitverantwortlich für die Entwicklung und die Bewertung neuer umformtechnischer Fertigungstechnologien. Wissenschaftlich betreut wird er von Professor Bracht am Instituts für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit (IMAB) der TU Clausthal.

Dr.-Ing. K.-H. Füller, Jahrgang 1968, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und George-Washington-University, USA. Seit 1994 ist er bei der DaimlerChrysler AG beschäftigt und leitet seit 2000 das Team Umformtechnik innerhalb der DaimlerChrysler Forschung.


References

1 Bracht, U.; Masurat, T.: The Digital Factory between Vision and Reality. Computers in Industry56, Mai 2005, S. 32533310.1016/j.compind.2005.01.008Search in Google Scholar

2 Schuler: Handbuch der Umformtechnik. Springer-VerlagBerlin Heidelberg1996Search in Google Scholar

3 Straub, S.: Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Umformtechnik. 12. Sächsische Fachtagung Umformtechnik Dresden 2005, S. 1Search in Google Scholar

4 Feindt, J.A.: Einsatz von hoch- und höchstfesten Stählen für crashrelevante Karosseriebauteile. EFB-Tagungsband Nr.: T 20, S. 9Search in Google Scholar

5 Lange, K.: Lehrbuch der Umformtechnik. Band 3: Blechumformung, Springer Verlag1975, S. 13210.1007/978-3-662-22089-4Search in Google Scholar

6 Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V.: Walzprofilieren von Bauteilen mit über der Längsachse veränderlichem Querschnitt. Hannover, EFB, 2001Search in Google Scholar

7 Kronenberg: Homepage Fa. Kronenberg Profiltechnik. www.kronenberg-profil.deSearch in Google Scholar

8 Adam, H.: Innovativer Leichtbau mit Stahl. Konferenz-Einzelbericht: VDI-Berichte, Band1674 (2002), Seite 337–375, Düsseldorf: VDI-VerlagSearch in Google Scholar

9 Osburg, B.; Patberg, L.; Grüneklee, A.; Flöth, T.; Große-Gehling, M.; HinzM.; Mebus, H.: New Steel Body – Sicherer und wirtschaftlicher Karosserieleichtbau mit Stahl. ATZ 3/2004, Jahrgang 106, S. 19210.1007/BF03221610Search in Google Scholar

10 Accra: Homepage der Fa. Accra. www.accra.seSearch in Google Scholar

11 Much, W.; Schnitzer, A.: Das Karosseriekonzept der neuen A-Klasse. Die neue Mercedes-Benz A-Klasse, Sonderausgabe von ATZ und MTZ, S. 3846Search in Google Scholar

12 Dreistern: Rollprofilieren von Hohlprofilen mit variablen Querschnitten. Blech Rohre Profile, Ausgabe 02.2004Search in Google Scholar

13 Müller Weingarten: Praxisreport „Schneid- und Umformautomaten“. Technik Journal: Produkte und Technologie, Ausgabe 10/04, S. 38Search in Google Scholar

14 Dreistern: Homepage der Fa. Dreistern. www.dreistern.comSearch in Google Scholar

15 Schmoeckel, D.; Istrate, A.: Verfahrensentwicklung zum Walzprofilieren von Strukturbauteilen mit über der Längsachse veränderlichen Querschnitten. Band 55, Shaker Verlag, Aachen2003Search in Google Scholar

16 Gasparini: Flexible Profiliermaschinen aus Italien. Blech Rohre Profile, Ausgabe 1/2. 1999Search in Google Scholar

17 Bracht, U.: Ansätze und Methoden der Digitalen Fabrik: Eröffnungsvortrag im Tagungsband „Simulation und Visualisierung 2002“, 28.02./01.03. Universität Magdeburg, S. 2Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2007-03-27

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101111/html
Scroll to top button