Branchenübergreifende neue Maschinengenerationen
-
Siegfried Wirth
Kurzfassung
Das Denken in vorhandene Technologien, Produkten und Maschinen ist innovationshemmend und führt zur Verlagerung von Teilbranchen und ganzer Branchen mit ihren Produkten in Billiglohnländer. Dieser Entwicklung muss im Interesse des Erhalts von Kompetenzen der Unternehmen an bestehenden und sich entwickelnden Wirtschaftsregionen durch neue, mittelfristig angelegte Innovationsstrategien entgegengewirkt werden. Eine Möglichkeit, entstehende Lücken zu schließen, besteht in der branchenübergreifenden Zusammenarbeit der zurzeit noch vorwiegend branchenspezifischen Know-how-Träger. Gewachsene Regionen mit Unternehmen, in denen hoch qualifizierte Fachkräfte mit unterschiedlichen Fachkompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten vorhanden sind, sind in der Lage, neue Technologien anzuwenden, neue Produkte sowie komplette Maschinen zu entwickeln und herzustellen. Dafür müssen zielorientiert vorhandene Potenziale, wenn möglich an bestehenden Standorten, branchenübergreifend für neue Produkte genutzt und ausgebaut werden. In diesem Beitrag werden zukunftsorientierte Ansätze zur Entwicklung branchenübergreifender neuer Maschinengenerationen vorgestellt.
Abstract
Thinking in existing technologies, products and machines prevents innovations and leads to the relocation of sub-sectors as well as whole sectors and their products to low-wage countries. To maintain the competences and enterprises of existing and developing economic areas, new medium-term innovation strategies have to be created. One possibility to close existing gaps is the cross-sectoral cooperation of the knowledge carriers, which are at present mainly sector-specific Grown areas with enterprises, with highly qualified professionals with different professional competences, abilities and proficiencies, are able to adopt new technologies, develop and manufacture new products and complete machines. For this purpose, goal-oriented existing potentials, preferably at existing business sites, have to be used and expanded cross-sectoral for new products. Future-oriented approaches for the development of cross-sectoral new machine generations are being explained.
References
1 Müller, E.; Wirth, S.: Produktion in Netzen und Clustern – Strategien für die Zukunft. Industrie Management2 (2006) 6, S. 38–42Suche in Google Scholar
2 Milberg, J.; Schuh, G.: Erfolg in Netzwerken. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2004Suche in Google Scholar
3 Westkämper, E.: Thesen zur Forschung für die Produktion – New Taylor. In: Geißinger, J. (Hrsg.): Forschung stärken, Produktion sichern. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006, S. 169–19010.1007/978-3-540-68999-7Suche in Google Scholar
4 Jurczek, P.; Wirth, S.; Erfurth, R.: Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern. ZWF100 (2005) 5, S. 251–256Suche in Google Scholar
5 Wirth, S.: Zukunftsvisionen zur integrierten und vernetzen Produktion. In: Von der integrierten Fertigung zur vernetzten Produktion. Festschrift zum Ehrenkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Siegfried Wirth, TU Chemnitz, IBF, 13.07.2006, S. 77–96Suche in Google Scholar
6 Wiendahl, H.-P.; Nofen, D.; Klußmann, J. H.; Breitenbach, F.: Planung modularer Fabriken. Carl Hanser Verlag, München, Wien2005, S. 73–9210.3139/9783446436022.fmSuche in Google Scholar
7 Hildebrand, T.; Mäding, K.; Günther, U.: Plug und Produce. IBF, TU Chemnitz, 2005Suche in Google Scholar
8 Schenk, M.; Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200410.1007/978-3-642-05459-4Suche in Google Scholar
9 Autorenkollektiv: Strukturwandel in Wirtschaftsstandorten. In: Tagungsband zur IREGIA Fachtagung, Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Sonderheft 9, Chemnitz, 28.09.2004Suche in Google Scholar
10 Enderlein, H. et al.: Hierarchielose regionale Produktionsnetze. Sonderforschungsbereich 457, Arbeits- und Ergebnisbericht 2000, 2001, 2002. TU Chemnitz, 2002Suche in Google Scholar
11 Kuttkat, B.: Die Zukunft im Fokus. Das Industriemagazin (2004) 36, S. 76–7Suche in Google Scholar
12 Westkämper, E.: Deutschland – Standort mit Zukunft?Forschung für die Zukunft. In: Von der integrierten Fertigung zur vernetzten Produktion. Festschrift zum Ehrenkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Siegfried Wirth, TU Chemnitz, IBF, 13.07.2006, S. 27–50Suche in Google Scholar
13 Erth, H.: tt-Informationen des stfi. Sonderausgabe, Chemnitz 2006/2007Suche in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
- WGP-Mitteilungen
- Fertigungstechnik in Erlangen
- acatech-Mitteilungen
- Gesundheitstechnologien als Motor für Wissenschaft und Wirtschaft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung Berliner Kreis: Konstruktionsmethodik im Wandel der Zeit
- Digitale Anlagenplanung
- Modellierung und Bewertung neuer Prozessketten beim Walzprofilieren
- Produkt- und Prozessplanung
- Modellierung der Prozesskette für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Modellunterstützte Kapazitätsplanung in der variantenreichen Serienproduktion
- Kompetenzzentren
- Branchenübergreifende neue Maschinengenerationen
- Ganzheitliche Produktion
- Steuerung Integrierter Modernisierungskonzepte
- Robotersysteme
- Innovative Ansätze zur Kalibrierung von Industrierobotern
- Effiziente Montage
- Rationelle Läuferproduktion durch automatische Magnetmontage
- Reproduzierbare Fertigung
- Integriertes Abzugssystem zum Weben von Spacer Preforms für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Fliessfertigung
- Mit kontinuierlicher Fließfertigung die Durchlaufzeit senken
- Anlagenwirtschaft
- Aussonderungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Verteilte Produktion
- Produktion 2.0 – Semantic Web Services in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
- WGP-Mitteilungen
- Fertigungstechnik in Erlangen
- acatech-Mitteilungen
- Gesundheitstechnologien als Motor für Wissenschaft und Wirtschaft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung Berliner Kreis: Konstruktionsmethodik im Wandel der Zeit
- Digitale Anlagenplanung
- Modellierung und Bewertung neuer Prozessketten beim Walzprofilieren
- Produkt- und Prozessplanung
- Modellierung der Prozesskette für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Modellunterstützte Kapazitätsplanung in der variantenreichen Serienproduktion
- Kompetenzzentren
- Branchenübergreifende neue Maschinengenerationen
- Ganzheitliche Produktion
- Steuerung Integrierter Modernisierungskonzepte
- Robotersysteme
- Innovative Ansätze zur Kalibrierung von Industrierobotern
- Effiziente Montage
- Rationelle Läuferproduktion durch automatische Magnetmontage
- Reproduzierbare Fertigung
- Integriertes Abzugssystem zum Weben von Spacer Preforms für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Fliessfertigung
- Mit kontinuierlicher Fließfertigung die Durchlaufzeit senken
- Anlagenwirtschaft
- Aussonderungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Verteilte Produktion
- Produktion 2.0 – Semantic Web Services in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau