Home Rationelle Läuferproduktion durch automatische Magnetmontage
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Rationelle Läuferproduktion durch automatische Magnetmontage

  • Klaus Feldmann and Stefan Junker
Published/Copyright: March 17, 2017

Kurzfassung

Elektrische Motoren und Generatoren mit permanenter Läufererregung bieten gegenüber konventionellen Elektromaschinen höhere Leistungen bei kompakteren Abmessungen sowie einen deutlich robusteren mechanischen Aufbau. Auf Grund der vielfältigen Vorteile verzeichnet der Markt für permanent erregte Maschinen seit einigen Jahren konstante Wachstumsraten. Eine wichtige Voraussetzung, um der steigenden Nachfrage nach diesen Produkten gerecht zu werden und gegenüber dem wachsenden Angebot aus Niedriglohnregionen konkurrenzfähig zu bleiben, ist der Einsatz effizienter Montageverfahren bei deren Herstellung. Einen bisher aus produktionstechnischer Sicht nur unzureichend gelösten Problemfall stellt dabei die Bestückung von Läufern mit Permanentmagneten aus modernen hartmagnetischen Werkstoffen, wie z.B. Eisen-Neodym-Bor (NdFeB), dar. Im folgenden Beitrag werden eine neue Montagetechnologie zur automatisierten Verarbeitung magnetisierter Selten-Erd-Magnete und die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Potenziale vorgestellt.

Abstract

Compared to conventional electrical machines, motors and generators with permanent magnetic rotor excitation offer better performance at a smaller size and a rugged mechanic construction. Due to the various advantages of this design principle, the market for permanent magnet machines is continuously growing since years. In order to comply with the rising demand for these products, manufacturers have to increase the efficiency of the assembly processes in order to stay long-term competitive. In this context, the placement of permanent magnets made of high-coercivity material, such as Neodymium-Iron-Boron (NdFeB), on the surface of the rotor lamination stack still offers huge potential for rationalization. This article presents a new assembly technology for the automated handling and assembly of rare-earth-magnets and the economical possibilities involved.


Prof. Dr.-Ing. K. Feldmann, geb. 1943, ist seit 1982 Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Sprecher des Transferbereichs 52 „Produktionssysteme in der Elektronik“ und Vorsitzender der Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V.

Dipl.-Ing. Stefan Junker, geb. 1975, studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2002 ist er als Wissenschaftlicher Assistent des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik im Bereich der Handhabungs- und Montagetechnik und seit Ende 2003 als Oberingenieur tätig.


References

1 Binder, A.; Wick, A.; Pollmeier, S.: Vernetzte Antriebe – aktueller Stand und Trends. etz – Elektrotechnik + Automation (2003) 7/8, S. 8493Search in Google Scholar

2 Fischer, R.: Elektrische Maschinen. 13. aktualisierte Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien200610.1007/978-3-658-12515-8_4Search in Google Scholar

3 Kaufhold, M.; Jöckel, A.: Permanentmagneterregte Großmaschinen: Potentiale in der Oberklasse. In: Jahrbuch Elektrotechnik 2004, Band 23. VDE Verlag, Berlin2003, S. 173184Search in Google Scholar

4 Binder, A.; Wick, A.; Gold, P.: Elektrischmechanische Antriebssysteme – Innovationen – Trends – Mechatronik. Internet: http://www.vde.com/; Stand 24.02.2005Search in Google Scholar

5 N.N.: Selten-Erd-Dauermagnete VACODYM VACOMAX. Vacuumschmelze GmbH & Co. KG, Firmenschrift, Hanau2002Search in Google Scholar

6 N.N.: Magnetsysteme. Vacuumschmelze GmbH & Co. KG, Firmenschrift, Hanau2004Search in Google Scholar

7 Henke, H.: Elektromagnetische Felder – Theorie und Anwendung. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200410.1007/978-3-662-06974-5Search in Google Scholar

8 Junker, S.: Greifer für Permanentmagnete. Gebrauchsmusterschrift DE202005017182U1, 2006Search in Google Scholar

9 Kallenbach, E.; Eick, R.; Quendt, P.: Elektromagnete. 2. überarbeitete und ergänzte Aufl., B. G. Teubner Verlag, Stuttgart2003Search in Google Scholar

10 Giersch, H.U.; Harthus, H.; Vogelsang, N.: Elektrische Maschinen – Prüfen, Normung, Leistungselektronik. 5. korrigierte Aufl., B. G. Teubner, Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden2003Search in Google Scholar

11 Feldmann, K.; Dobroschke, A.; Junker, S.: Advanced Processes and Systems for the Automated Assembly of Magnetic Components for Electrical Machines. In: Proceedings of the 1st CIRP-International Seminar on Assembly Systems, Stuttgart 2006Search in Google Scholar

12 Feldmann, K.; Kunze, A.; Junker, S.: Montageautomatisierung durch innovative Produkte und Prozesse. ZWF100 (2005) 3, S. 9498Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2007-03-27

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101117/html
Scroll to top button