Startseite Modellierung der Prozesskette für textilverstärkte Verbund-Bauteile
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Modellierung der Prozesskette für textilverstärkte Verbund-Bauteile

Prozesscharakter, Modellanforderungen und Beschreibungsmittel (Teil 1)
  • Knut Großmann und Hajo Wiemer
Veröffentlicht/Copyright: 17. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Textilverstärkte Verbundwerkstoffe erlangen auf Grund der funktionsgerecht gestaltbaren Werkstoffeigenschaften für Leichtbau-Konzepte zunehmend Bedeutung. Die gezielte und reproduzierbare Einstellung der Werkstoffeigenschaften erweist sich als eine komplexe Aufgabenstellung, da vielfältige Einflüsse aus dem Verhalten des Verbundwerkstoffes, der Maschinen und Werkzeuge sowie der im Herstellprozess eingestellten technologischen Größen wirken. Die Planung des Herstellprozesses mit isolierter Betrachtung der einzelnen Prozessschritte und auf der Grundlage erfahrungsbasierter Regeln ist daher nicht zielführend. Neue, den komplexen Anforderungen genügende Auslegungswerkzeuge sind dringend erforderlich. Der Beitrag beschreibt die Anforderungen an ein Werkzeug für die Planung des technisch-technologischen Prozesses für die Herstellung textilverstärkter Verbund-Bauteile am Beispiel des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereiches SFB 639.

Abstract

The paper deals with the process chain of the fabrication of „Textile-reinforced composite components for function-integrating multi-material design in complex lightweight applications“ focused at the Collaborative Research Centre SFB 639 which is established at the Technische Universität Dresden. In the article illustrates the complex character of the fabrication process. Subsequently, the requirements to model the process chain are deduced from this. The state of the art of the instruments for depiction and of the modelling concept is described. Specifically, the second part of the paper depicts the state of the modelling in technological disciplines as the spinning of hybrid yarns, weaving, or knitting, and consolidation. Furthermore, the way from part models to one total model of the process chain is explained. An example illustrates the application of the process chain model for planning the entire process chain.


Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann, geb. 1949, studierte, promovierte und habilitierte auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinen an der TU Dresden. Er ist Direktor des Institutes für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM) der TU Dresden.

Dr.-Ing. Hajo Wiemer, geb. 1966, studierte und promovierte auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinen. Er ist seit 1996 Mitarbeiter am IWM der TU Dresden.


References

1 Hufenbach, W.: „Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen“ Sonderforschungsbereich 639 der DFG an der TU Dresden. 10. Dresdner Leichtbausymposium 2006 DresdenSuche in Google Scholar

2 Voelkner, W.: Umdruck zur Vorlesung „Fertigungsprozessgestaltung“ TU Dresden. Institut für Produktionstechnik, 1988Suche in Google Scholar

3 Koppitz, M.: CIM – Konzepte, Begriffe und Abläufe. In: Neipp, G.; Stracke, H.-J. (Hrsg.): Einführung in die CIM-Praxis. VDI-Verlag, Düsseldorf199110.1007/978-3-642-95808-3_3Suche in Google Scholar

4 Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. Carl Hanser Verlag, München, Wien2005Suche in Google Scholar

5 Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Fundamentals of Production Logistics – Theory, Tools and Applications. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007Suche in Google Scholar

6 Westkämper, E.; Warnecke, H.-J.; Decker, M.: Einführung in die Fertigungstechnik. Teubner Verlag, Wiesbaden2006Suche in Google Scholar

7 Westkämper, E.: Einführung in die Organisation der Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Suche in Google Scholar

8 Schuh, G.: Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. VDI-Buch, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/3-540-33855-1Suche in Google Scholar

9 Jacobs, H.-J.; Dürr, H.: Entwurf und Gestaltung von Fertigungsprozessen: Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser VerlagMünchen Wien, 2002Suche in Google Scholar

10 Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik. Band 3Arbeitsvorbereitung. VDI-Verlag, Düsseldorf200210.1007/978-3-642-56336-2Suche in Google Scholar

11 Fichtner, D.; Nestler, A.; Schulz, G.: Wissensakquisition für Schnittwerte mit neuronalen Netzen. Fortschritt-Berichte des VDI Reihe 20 Nr. 304, VDI-Verlag, Düsseldorf1999Suche in Google Scholar

12 Dangelmaier, W.; Warnecke, H.-J.: Fertigungslenkung – Planung und Steuerung des Ablaufs der diskreten Fertigung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199710.1007/978-3-642-60860-5Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2007-03-27

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101112/html
Button zum nach oben scrollen