Prozessqualität in Handelsunternehmen
-
Horst Wildemann
Kurzfassung
Der Konkurrenzkampf im deutschen Handel hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend verschärft. Ein aggressiver Preiswettbewerb zwischen den Handelsunternehmen ist die Folge. Mit der weiten Verbreitung einer offensiven Preisstrategie verliert aus Sicht des Kunden der Faktor Preis seine Bedeutung als Differenzierungskriterium gegenüber den Wettbewerbern. Für die Handelsunternehmen eröffnet sich nunmehr die Chance der Differenzierung über die Qualität der durch sie erbrachten Leistungen, die ebenso wie der Preis direkt vom Kunden wahrgenommen werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass Unternehmen nur bedingt in der Lage sind, der vom Kunden erwarteten Handelsleistung zu entsprechen. Signifikante Leistungslücken sind zur Sicherstellung des Unternehmenserfolgs zu identifizieren und Maßnahmen zu deren Behebung einzuleiten, um die mit der Erfüllung der Leistungsversprechen einhergehende Zufriedenheit und damit die Bindung der Kunden zu steigern.
Abstract
The ratrace in the German retail business rose increasingly during the last years The consequence is an aggressive price-competition between retail companies Due to the common concentration on price-strategies price is – from the customers point of view – no longer a criteria for differentiation towards competitors Nevertheless retail companies face the opportunity to differentiate on an basis of service-quality, which is – like the price – directly perceived by the customers Empirical studies indicate that retail companies often cannot satisfy the expected service level Significant performance gaps and subsequent measure have to be identified to ensure a sustainable company success By meeting the customers expectation customer satisfaction and customer loyalty can be increased.
References
1 Betancourt, R.; Gautschi, D. A.: The Evolution of Retailing – A Suggested Economic Interpretation. International Journal of Research in Marketing (1986) 3, S. 217–23210.1016/0167-8116(86)90002-9Suche in Google Scholar
2 Meyer, A.: Kundenorientierung im Handel - Von erfolgreichen Vorbildern lernen. In: Meyer, A.; Fend, L.; Specht, M. (Hrsg.): Kundenorientierung im Handel. Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M.1999, S. 9–42Suche in Google Scholar
3 Niemann, H.; Illgen, R.; Hansen, M.: Qualitätsmanagement im Handel. Physica-Verlag, Heidelberg199710.1007/978-3-642-59259-1Suche in Google Scholar
4 Picot, A.: Transaktionskosten im Handel - Zur Notwendigkeit einer flexiblen Strukturentwicklung in der Distribution. Betriebs-Berater41 (1986) 27, Beilage 13, S. 2–16Suche in Google Scholar
5 Pieringer, M.: Sieben Internetshops im Härtetest. Logistik inside (2006) 2, S. 40–46Suche in Google Scholar
6 Rock, S.: Logistikansätze zur Sicherung des Unternehmenserfolgs in Handelsunternehmen. Die Unternehmung58 (2004) 6, S. 457–475Suche in Google Scholar
7 Wildemann, H.: Unternehmensrendite und Qualität. TCW-Verlag, München2006Suche in Google Scholar
8 Wildemann, H.: Handels-Supply-Management, Leitfaden zur Übertragung industrieller Managementkonzepte auf den Handel. 4. Auflage, TCW-Verlag, München2006Suche in Google Scholar
9 Wildemann, H.: Auftragsabwicklungssegmente; Kundenorientierung und Teambildung in der Auftragsabwicklung. TCW report, München1999Suche in Google Scholar
10 Wildemann, H.: Prozessklinik, Leitfaden zu Wertgestaltung und Benchmarking von Geschäftsprozessen. 5. Auflage, TCW-Verlag, München2006Suche in Google Scholar
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Werkzeugmaschinenwelt sortiert sich neu
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Herwart Opitz und das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH-Aachen (1936–1972)
- acatech-Mitteilungen
- Das hohe Niveau der deutschen Ingenieurausbildung erhalten
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Nachrichten
- Unternehmensplanung
- Prozessqualität in Handelsunternehmen
- Einführung eines technisch-organisatorischen Geschäftsmodells
- Automobilbau
- Herausforderungen in der Automobilproduktion
- Karosseriebau
- Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell für ein Laserschweißproblem
- Produktionsorganisation
- Logistisches Controlling der Materialverfügbarkeit mit Bereitstellungsdiagrammen
- Selbst ist der Auftrag
- Technologiemanagement
- Verbreitung des Technologiemanagements in der industriellen Praxis
- Wirtschaftlichkeit
- Investitionspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
- Globalisierung
- Das Globale Varianten Produktionssystem
- Simulation
- Thermische Simulation des Konsolidierungsprozesses für Spacer fabrics
- Studie
- Ein stetiger Drang nach Verbesserungen
- Informationsmanagement
- Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content Management-Systeme
- Dokumente mit System managen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Werkzeugmaschinenwelt sortiert sich neu
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Herwart Opitz und das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH-Aachen (1936–1972)
- acatech-Mitteilungen
- Das hohe Niveau der deutschen Ingenieurausbildung erhalten
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Nachrichten
- Unternehmensplanung
- Prozessqualität in Handelsunternehmen
- Einführung eines technisch-organisatorischen Geschäftsmodells
- Automobilbau
- Herausforderungen in der Automobilproduktion
- Karosseriebau
- Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell für ein Laserschweißproblem
- Produktionsorganisation
- Logistisches Controlling der Materialverfügbarkeit mit Bereitstellungsdiagrammen
- Selbst ist der Auftrag
- Technologiemanagement
- Verbreitung des Technologiemanagements in der industriellen Praxis
- Wirtschaftlichkeit
- Investitionspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
- Globalisierung
- Das Globale Varianten Produktionssystem
- Simulation
- Thermische Simulation des Konsolidierungsprozesses für Spacer fabrics
- Studie
- Ein stetiger Drang nach Verbesserungen
- Informationsmanagement
- Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content Management-Systeme
- Dokumente mit System managen
- Vorschau/Preview
- Vorschau