Startseite Das Globale Varianten Produktionssystem
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Globale Varianten Produktionssystem

Eine Globalisierungsstrategie für kleine und mittelständische Unternehmen
  • Peter Nyhuis , Patrick Großhennig und Helge Mühlenbruch
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Komponenten für variantenreiche Stückgüter werden heute global beschafft und Produktionsstandorte dort eröffnet, wo Märkte sind oder wo kostengünstig produziert werden kann. Kostengetriebene Verlagerungen schlagen dabei negativ in der Beschäftigungsbilanz für den Standort Deutschland zu Buche. Um diesem Trend entgegenzuwirken, soll als visionärer Lösungsansatz ein Globales Varianten Produktionssystem entwickelt werden. Damit wird es den Unternehmen ermöglicht, global zu agieren und zugleich die Kernkompetenzen und Montagekapazitäten am derzeitigen Standort zu erhalten und auszubauen.

Abstract

The Global Variant Production System“ – globalization strategies for small and medium-sized businesses The production of batch goods with many variants can no longer be considered as limited to certain locations Products are now produced on a global basis and plants are relocated for monetary reasons But relocations driven by costs have a negative effect on rates of German employment in high wage countries To counteract this trend the Global Variant Production system is to be developed as a visionary potential solution This system will enable businesses to act globally while retaining and developing the core skills and assembly capacities at their current location.


Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, promovierte und habilitierte am Institut für Fabrikanlagen und Logistik. Er leitet das Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Universität Hannover seit 2003.

Dipl.-Ing. Patrick Großhennig, geb. 1977, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionsanlagen am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Sein Tätigkeitsfeld umfasst die Bearbeitung des Forschungsprojekts GVP.

Dipl.-Ing. Helge Mühlenbruch, geb. 1973, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionsanlagen am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Er erstellt derzeit seine Dissertation im Bereich der Logistikgestaltung für globale Produktionsstufen.


References

1 Lay, G.; Kinkel, S.; Eggers, T.; Schulte, A.; Le, P.: Leitfaden Globalisierung erfolgreich meistern. VDMA-Verlag, Frankfurt am Main2001Suche in Google Scholar

2 Eversheim, W.; Schenke, F.-B.; Warnke, L.: Komplexität im Unternehmen verringern und beherrschen – Optimale Gestaltung von Produkten und Produktionssystemen. In: Adam, D. (Hrsg.): Komplexitätsmanagement. Schriften zur Unternehmensführung, Band 61. Gabler Verlag, Wiesbaden1998, S. 2945Suche in Google Scholar

3 Kinkel, St. (Hrsg.) Erfolgsfaktor Standortplanung. In- und ausländische Standorte richtig bewerten. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200410.1007/978-3-662-07078-9Suche in Google Scholar

4 Abele, E.; Kluge, J.; Näher, U.: Handbuch der Globalen Produktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien2006Suche in Google Scholar

5 Nyhuis, P.; Mühlenbruch, H.: Das Produktionsstufenkonzept – ein prozesskettenorientierter Ansatz der variantenreichen Produktion. Begleitband zum Hannover Kolloquium 2004 – Produktionsstandorte sichern durch innovative Prozessketten. In: Bach, F. W.; Behrens, B.-A.; Denkena, B.; Nyhuis, P.; et. al. (Hrsg.): Berichte aus dem PZH, Verlag PZH GmbH2004Suche in Google Scholar

6 Wiendahl, H.-P.; Große-Heitmeyer, V.: The Variant Production System – A New Approach for Production Logistics in the Variant-rich Series Production. In: Proceedings of the 6th International Conference on Engineering Design and Automation. Maui, USA200210.1115/IMECE2003-42518Suche in Google Scholar

7 Wiendahl, H.-P.; Große-Heitmeyer, V.; Mühlenbruch, H.; et al.: Variantenbeherrschung in der Montage – Konzept und Praxis der flexiblen Produktionsendstufe. In: Wiendahl, H.-P.; Gerst, D.; Keunecke, L. (Hrsg.): Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200310.1007/978-3-642-18947-0Suche in Google Scholar

8 Jones, D.; Womack, J.: Seeing the Whole – Mapping the Extended Value Stream. Lean Enterprise Institute, Brookline2003Suche in Google Scholar

9 Hartmann, H.: Lieferantenbewertung – aber wie?Lösungsansätze und erprobte Verfahren. Deutscher Betriebswirte Verlag, Gernsbach1997Suche in Google Scholar

10 Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien – Grundlagen, Werkzeuge, Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200210.1007/978-3-662-08418-2Suche in Google Scholar

11 Planung und Steuerung / REFA, Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e.V.: Teil 3 – Körperschaft: Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation. Carl Hanser Verlag, München, Wien1991Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2006-05-29

© 2006, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101019/html
Button zum nach oben scrollen