Startseite Mitarbeiterqualifizierung durch Kompetenzaufbau
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mitarbeiterqualifizierung durch Kompetenzaufbau

Neue Methoden und Konzepte
  • Christian Wagenknecht und Karsten Jenke
Veröffentlicht/Copyright: 23. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die betriebliche Praxis ist heute durch eine Vielzahl technologischer und wissenschaftlicher Umbrüche gekennzeichnet. Hierdurch entsteht zunehmend der Bedarf, die für die Durchführung dieser Aufgaben erforderlichen Mitarbeiter angemessen zu qualifizieren. Bei einer näheren Betrachtung der Qualifizierungssituation insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird jedoch ersichtlich, dass ein teilweise gravierender Mangel an geeigneten Konzepten besteht. In diesem Beitrag wird anhand zweier Beispiele ein Vorgehen vorgestellt, das aufbauend auf dem Verständnis von Qualifizierung als Kompetenzaufbau geeignete Methoden und Konzepte bereitstellt.

Abstract

New methods and concepts. Business practice today is characterized by a vast number of technological changes. This leads to an increasing demand to correspondingly qualify employees to the changed level of required working qualifications. However, a closer view upon the qualification situation reveals that particularly in small and medium-sized companies still exists a serious lack of suitable qualification methodologies. In this article a new qualification approach is presented using two examples. The presented methodology provides methods and programs based on the understanding of qualification as a setup of competencies.


Dipl.-Ing. Christian Wagenknecht, geb. 1973, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin und an der University of Michigan in Ann Arbor, USA. Seit 2000 ist er am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation der Universität Kaiserslautern (FBK) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit diesem Zeitpunkt hat er als Projektleiter und Mitarbeiter Aufgaben in den Bereichen Logistik und Informationssysteme übernommen.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Karsten Jenke, geb. 1974, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Universität Kaiserslautern sowie Business an der University of Warwick in Großbritannien. Seit 2000 ist er am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation der Universität Kaiserslautern (FBK) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und beschäftigt sich in diesem Zusammenhang als Projektleiter und Mitarbeiter mit der praktischen Anwendung von Methoden des Qualitäts- und Innovationsmanagements sowie der Weiterbildung von Ingenieuren.


References

1 Probst, G.J.B.; Raub, S.P.: Kompetenzorientiertes Wissensmanagement. zfo (1998) 3, S. 132138Suche in Google Scholar

2 Arnold, R.: Teilnehmerorientierung. In: Weidenmann, B. (Hrsg.): Abis Z für Kursleiterinnen und Kursleiter. Huber Verlag, München1986, S. 121122Suche in Google Scholar

3 Breloer, G.; Dauber, H.; Tietgens, H.: Teilnehmerorientierung und Selbststeuerung in der Erwachsenenbildung. Westermann Verlag, Braunschweig1980Suche in Google Scholar

4 Achermann, S.M.: Weiterbildung in KMU – Zur Diskrepanz zwischen der Bedeutung der Weiterbildung und ihrer Handhabung in der Praxis. io Management Zeitschrift68 (1999) 1/2, S. 6063Suche in Google Scholar

5 Kuwan, H.; Waschbüsch, E.: Betriebliche Weiterbildung – Ergebnisse einer Befragung von Erwerbstätigen und betrieblichen Experten in Deutschland. BMBW, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn1994Suche in Google Scholar

6 Pawlowsky, P.: Betriebliche Qualifikationsstrategien und organisationales Lernen. In: Staehle, W. H.; Conrad, P. (Hrsg): Managementforschung. Band 2. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1992. S. 17723710.1007/978-3-322-86712-4Suche in Google Scholar

7 StaudtE: Defizitanalyse betrieblicher Weiterbildung. In: Schlaffke, W.; Weiss, R. (Hrsg.): Tendenzen betrieblicher Weiterbildung – Aufgaben für Forschung und Praxis. Dt. Inst.-Verlag, Köln1990. S. 3678Suche in Google Scholar

8 Schick, M.; Wittwer, W.: Lehr- und Wanderjahre für Weiterbildner – Ein neues Bildungskonzept für berufliche Bildungsexperten. Klett Verlag, Stuttgart, Dresden1992Suche in Google Scholar

9 Rauch-Geelhaar, C.; Thurnes, C.M.: Technikgestaltung durch Teamkompetenz – Ermittlung von Kompetenzbedarfen für komplexe Planungsaufgaben. ZWF96 (2001) 11-12, S. 589592Suche in Google Scholar

10 Rauch-Geelhaar, C.; Jenke, K.; Geelhaar, S., Thurnes: Recycling Oriented Product Design “Feel-Know-Act”. In: Cano, J.L.; Säenz, M.J. (Hrsg.): Proceedings of the 6th International Workshop on Simulation Games in Production Management: Experimental Learning in Industrial Management – Transference & Creation of Knowledge. Zaragoza 2001, S. 137158Suche in Google Scholar

11 Wagenknecht, C.; Drews, O.; Geelhaar, S.; Rauch-Geelhaar, C.: Neue Planungssysteme für Produktionsprozesse in KMU. Erscheint in: ZWF98 (2003) 1/2Suche in Google Scholar

12 Schmidt, S.: Rollenspiel, Fallstudie, Planspiel. Hampp Verlag, München1988Suche in Google Scholar

13 Kaiser, F.-J.; Kaminski, H.: Methodik des Ökonomie-Unterrichts. 2. Auflage., Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn1997Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2002-11-28

© 2002, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100583/html
Button zum nach oben scrollen