Zusammenfassung:
Der Problemorientierte Religionsunterricht entwickelt sich im Kontext tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche in der zweiten Hälfte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Er führt zu einer grundlegenden Modernisierung von Religionsunterricht und Religionspädagogik und leitet bedeutsame curriculare Veränderungen mit Bezug auf die lebensweltliche und politische Dimension religiösen Lernens ein. In der Überwindung eines gesellschaftsfernen biblischen Religionsunterrichts gelingt erstmals nach dem 2. Weltkrieg der Durchbruch zu einem subjekt- und erfahrungsorientierten dialogischen religiösen Lernen, das auf soziale und politische Kontexte Bezug nimmt. In diesem Beitrag wird die These vertreten, dass der Problemorientierte Religionsunterricht als eigenständige kritische Theorie religiöser Bildung auch gegenwärtigen Debatten über eine gesellschaftsbezogene und politisch dimensionierte Religionspädagogik wichtige Impulse geben kann.
Abstract:
The approach of problem-oriented RE is related to societal and cultural transformations in the late 60ies of the 20th century. It has contributed to a sustainable modernization of RE on the whole and has brought about significant changes for RE curriculums with regard to key topics of society and religion. Subject-oriented, experience-related dialogical learning has started from problem-oriented models, overcoming the dominance of biblical RE within the framework of catechetic thinking. The most relevant feature of problem-oriented RE has been its´ selfunderstanding as a critical theory of religious learning which discovers the potentials of religion(s) for raising awareness about political and ethical problems in society. The article gives reasons why the approach of problem-oriented learning is of persistent importance in current reflections and discussions about a critical, society-related and political RE.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Bleibend notwendig! Der Problemorientierte Religionsunterricht und seine Bedeutung für eine kritische Religionspädagogik – Geschichte und Aktualität.
- Religion als Problem. Die religionskritische Aufgabe im interweltanschaulichen Religionsunterricht
- Wofür braucht die Schule Religion? Thesen zur Diskussion um eine zeitgemäße Orientierung des Religionsunterrichts
- Religionspädagogische Resonanzen in Ost und West: 1968 in transnationaler Perspektive
- Im Gespräch
- Kommunismus und Liberalismus – Problemorientierungen in der Bibel
- Religionspädagogische Impulse
- Sinn – Bedeutung – Präsenz. Aspekte religiöser Bildung
- FALKO-R: Entwicklung eines Messinstruments zum fachbezogenen Professionswissen von Religionslehrkräften
- Rezensionen
- Anna-Katharina Szagun, Stefanie Pfister: Wie kommt Gott in Kinderköpfe? Praxis frühen religiösen Lernens. 2017.
- Christian Fröhling: Bild und Bildung. Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts. 2015.
- Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Reinhold Boschki: Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. 2017.
- Ulrike Graf, Susanne Klinger, Reinhold Mokrosch, Arnim Regenbogen, Sonja Angelika Strube (Hg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit – Frieden – Glück (Wertebildung interdisziplinär 5). 2017.
- Das besondere Buch
- Thomas Schlag, Jasmine Suhner (Hg.): Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. 2017.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Bleibend notwendig! Der Problemorientierte Religionsunterricht und seine Bedeutung für eine kritische Religionspädagogik – Geschichte und Aktualität.
- Religion als Problem. Die religionskritische Aufgabe im interweltanschaulichen Religionsunterricht
- Wofür braucht die Schule Religion? Thesen zur Diskussion um eine zeitgemäße Orientierung des Religionsunterrichts
- Religionspädagogische Resonanzen in Ost und West: 1968 in transnationaler Perspektive
- Im Gespräch
- Kommunismus und Liberalismus – Problemorientierungen in der Bibel
- Religionspädagogische Impulse
- Sinn – Bedeutung – Präsenz. Aspekte religiöser Bildung
- FALKO-R: Entwicklung eines Messinstruments zum fachbezogenen Professionswissen von Religionslehrkräften
- Rezensionen
- Anna-Katharina Szagun, Stefanie Pfister: Wie kommt Gott in Kinderköpfe? Praxis frühen religiösen Lernens. 2017.
- Christian Fröhling: Bild und Bildung. Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts. 2015.
- Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Reinhold Boschki: Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. 2017.
- Ulrike Graf, Susanne Klinger, Reinhold Mokrosch, Arnim Regenbogen, Sonja Angelika Strube (Hg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit – Frieden – Glück (Wertebildung interdisziplinär 5). 2017.
- Das besondere Buch
- Thomas Schlag, Jasmine Suhner (Hg.): Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. 2017.