Zusammenfassung:
Die Proteste des Jahres 1968 sind Teil einer längeren Phase politischer Experimente und sozialer Unruhen in der Tschechoslowakei, in Polen und der DDR als auch in Frankreich, den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Wie haben diese Entwicklungen das problemorientierte Lernen im Religionsunterricht verändert? Mit den Methoden der transnationalen Religions- und Bildungsforschung sollen in diesem Artikel erste Antworten auf diese Frage erkundet werden. Im Zentrum stehen nicht die offiziellen Beziehungen zwischen den genannten Staaten, sondern die vielfältigen Akteure und Netzwerke, die für einen grenzüberschreitenden Transfer religionspädagogischer Ideen gesorgt haben.
Abstract:
The Protests of 1968 must be seen as part of a larger period of political experimentation and social revolt in Czechoslovakia, Poland, and East Germany as well as in France, the USA, and West Germany. How did these protests affect problem-oriented learning in religious education? In an attempt to answer this question, the article explores these phenomena using transnational history as an innovative method of analysis. The central focus is not on the official international relations among state or church representatives but rather on the multifaceted, often informal relations of private agents operating within the different institutional networks of churches. Consequently, this article seeks to understand educational ideas and practices which have crossed national boundaries.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Bleibend notwendig! Der Problemorientierte Religionsunterricht und seine Bedeutung für eine kritische Religionspädagogik – Geschichte und Aktualität.
- Religion als Problem. Die religionskritische Aufgabe im interweltanschaulichen Religionsunterricht
- Wofür braucht die Schule Religion? Thesen zur Diskussion um eine zeitgemäße Orientierung des Religionsunterrichts
- Religionspädagogische Resonanzen in Ost und West: 1968 in transnationaler Perspektive
- Im Gespräch
- Kommunismus und Liberalismus – Problemorientierungen in der Bibel
- Religionspädagogische Impulse
- Sinn – Bedeutung – Präsenz. Aspekte religiöser Bildung
- FALKO-R: Entwicklung eines Messinstruments zum fachbezogenen Professionswissen von Religionslehrkräften
- Rezensionen
- Anna-Katharina Szagun, Stefanie Pfister: Wie kommt Gott in Kinderköpfe? Praxis frühen religiösen Lernens. 2017.
- Christian Fröhling: Bild und Bildung. Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts. 2015.
- Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Reinhold Boschki: Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. 2017.
- Ulrike Graf, Susanne Klinger, Reinhold Mokrosch, Arnim Regenbogen, Sonja Angelika Strube (Hg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit – Frieden – Glück (Wertebildung interdisziplinär 5). 2017.
- Das besondere Buch
- Thomas Schlag, Jasmine Suhner (Hg.): Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. 2017.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Bleibend notwendig! Der Problemorientierte Religionsunterricht und seine Bedeutung für eine kritische Religionspädagogik – Geschichte und Aktualität.
- Religion als Problem. Die religionskritische Aufgabe im interweltanschaulichen Religionsunterricht
- Wofür braucht die Schule Religion? Thesen zur Diskussion um eine zeitgemäße Orientierung des Religionsunterrichts
- Religionspädagogische Resonanzen in Ost und West: 1968 in transnationaler Perspektive
- Im Gespräch
- Kommunismus und Liberalismus – Problemorientierungen in der Bibel
- Religionspädagogische Impulse
- Sinn – Bedeutung – Präsenz. Aspekte religiöser Bildung
- FALKO-R: Entwicklung eines Messinstruments zum fachbezogenen Professionswissen von Religionslehrkräften
- Rezensionen
- Anna-Katharina Szagun, Stefanie Pfister: Wie kommt Gott in Kinderköpfe? Praxis frühen religiösen Lernens. 2017.
- Christian Fröhling: Bild und Bildung. Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts. 2015.
- Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Reinhold Boschki: Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. 2017.
- Ulrike Graf, Susanne Klinger, Reinhold Mokrosch, Arnim Regenbogen, Sonja Angelika Strube (Hg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit – Frieden – Glück (Wertebildung interdisziplinär 5). 2017.
- Das besondere Buch
- Thomas Schlag, Jasmine Suhner (Hg.): Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. 2017.