Zusammenfassung:
Religionskritik ist ein zentrales Thema des klassischen problemorientierten Religionsunterrichts. Im Vergleich zur Situation vor einem halben Jahrhundert haben sich die Rahmenbedingungen heute allerdings wesentlich verändert, da Religionskritik vorrangig als Islamkritik erscheint.
Abstract:
Criticism of religion is an essential topic of problem-orientated religious education. But in contrast to the 1960s and 1970s, the parameters of such criticism have changed drastically, seeing as criticism of religion in the current situation is primarily framed as criticism of Islam.
Anmerkung: Dieser Beitrag ist entstanden im Kontext des Forschungsprojekts REVIER (Religiöse Vielfalt erleben – deuten – bewerten. Religionspädagogische Untersuchungen zum Umgang Jugendlicher mit religiös pluralen Situationen), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, GZ: WI 2715/1–1 und WI 2715/2–1.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Bleibend notwendig! Der Problemorientierte Religionsunterricht und seine Bedeutung für eine kritische Religionspädagogik – Geschichte und Aktualität.
- Religion als Problem. Die religionskritische Aufgabe im interweltanschaulichen Religionsunterricht
- Wofür braucht die Schule Religion? Thesen zur Diskussion um eine zeitgemäße Orientierung des Religionsunterrichts
- Religionspädagogische Resonanzen in Ost und West: 1968 in transnationaler Perspektive
- Im Gespräch
- Kommunismus und Liberalismus – Problemorientierungen in der Bibel
- Religionspädagogische Impulse
- Sinn – Bedeutung – Präsenz. Aspekte religiöser Bildung
- FALKO-R: Entwicklung eines Messinstruments zum fachbezogenen Professionswissen von Religionslehrkräften
- Rezensionen
- Anna-Katharina Szagun, Stefanie Pfister: Wie kommt Gott in Kinderköpfe? Praxis frühen religiösen Lernens. 2017.
- Christian Fröhling: Bild und Bildung. Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts. 2015.
- Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Reinhold Boschki: Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. 2017.
- Ulrike Graf, Susanne Klinger, Reinhold Mokrosch, Arnim Regenbogen, Sonja Angelika Strube (Hg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit – Frieden – Glück (Wertebildung interdisziplinär 5). 2017.
- Das besondere Buch
- Thomas Schlag, Jasmine Suhner (Hg.): Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. 2017.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Thema
- Bleibend notwendig! Der Problemorientierte Religionsunterricht und seine Bedeutung für eine kritische Religionspädagogik – Geschichte und Aktualität.
- Religion als Problem. Die religionskritische Aufgabe im interweltanschaulichen Religionsunterricht
- Wofür braucht die Schule Religion? Thesen zur Diskussion um eine zeitgemäße Orientierung des Religionsunterrichts
- Religionspädagogische Resonanzen in Ost und West: 1968 in transnationaler Perspektive
- Im Gespräch
- Kommunismus und Liberalismus – Problemorientierungen in der Bibel
- Religionspädagogische Impulse
- Sinn – Bedeutung – Präsenz. Aspekte religiöser Bildung
- FALKO-R: Entwicklung eines Messinstruments zum fachbezogenen Professionswissen von Religionslehrkräften
- Rezensionen
- Anna-Katharina Szagun, Stefanie Pfister: Wie kommt Gott in Kinderköpfe? Praxis frühen religiösen Lernens. 2017.
- Christian Fröhling: Bild und Bildung. Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts. 2015.
- Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Reinhold Boschki: Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme. 2017.
- Ulrike Graf, Susanne Klinger, Reinhold Mokrosch, Arnim Regenbogen, Sonja Angelika Strube (Hg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit – Frieden – Glück (Wertebildung interdisziplinär 5). 2017.
- Das besondere Buch
- Thomas Schlag, Jasmine Suhner (Hg.): Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. 2017.