Startseite Politisierung der Verwaltung in Zeiten der Krise: Drei Szenarien aus dem Österreich der Monarchie und Ersten Republik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Politisierung der Verwaltung in Zeiten der Krise: Drei Szenarien aus dem Österreich der Monarchie und Ersten Republik

  • Peter Becker

    Peter Becker ist Professor für österreichische Geschichte an der Universität Wien, Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung und Herausgeber der Open Access-Zeitschrift Administory (Journal for the History of Public Administration/Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte). Aktuelle Veröffentlichungen: A World of Contradictions. Globalization in Interwar Europe, hrsg. zusammen mit Tara Zahra als Special Issue, American Historical Review 128 (2023); Remaking Central Europe. The League of Nations and the Former Habsburg Lands, hg. zusammen mit Natasha Wheatley, Oxford 2020.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 4. Dezember 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Politisierung von Verwaltung wird als Teil jener Strategien untersucht, mit denen die Herausforderungen von Weltkrieg und Transformationskrise nach 1918 durch staatliche und nicht-staatliche Akteure bewältigt wurden. Sie kann als Teil einer temporären Entdifferenzierung in Zeiten der Krise verstanden werden und unterscheidet sich in ihrer Gestalt in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen. Die beiden hier behandelten Beispiele betreffen die Gestaltung des Lebensmittelmarktes während des Ersten Weltkrieges und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die Politisierung der Verwaltung erfolgte während des Krieges im Modus der bereits etablierten regulierten Selbstregulierung. Neu war in diesem Fall die Ausbildung von hybriden Organisationsstrukturen, weil die Gestaltung der Märkte ein Nebeneinander von juristisch-aktenmäßiger Verwaltung und betriebswirtschaftlich-buchhalterischer Gebarung erforderte. Nach dem Krieg wurden die Arbeiter- und Soldatenräte zu privilegierten Vertretern gesellschaftlicher Interessen in der Verwaltung. Ihre Einbindung erfolgte weiterhin über die Schaffung neuer, an die staatliche Verwaltung angelehnter Organisationen, die dem Verwaltungsapparat jene Legitimität verschaffte, die von der Politik (noch) nicht hergestellt werden konnte.

Abstract

The politicization of administration is examined as part of the strategies used by state and non-state actors to overcome the challenges of the world war and the transformation crisis after 1918. It can be understood as part of a temporary de-differentiation in times of crisis and differs in its configuration depending on the environmental conditions. The two examples discussed here concern the organization of the food market during the First World War and in the immediate post-war period. During the war, the politicization of the administration took place following the already established practice of regulated self-regulation. What was new was the formation of hybrid organizational structures, because the management of the markets required the coexistence of legal and record-based administration with business and accounting methods. After the war, the workers’ and soldiers’ councils became privileged representatives of social interests in the administration. They continued to be integrated through the creation of new organizations aligned with the state administration, now providing the administrative apparatus with the legitimacy that could not (yet) be established by the political system.


Anmerkung

Ich danke Maren Lehmann und Peter Plener sowie dem Gutachter für wichtige Anregungen.


Über den Autor / die Autorin

Univ.-Prof. Dr. Peter Becker

Peter Becker ist Professor für österreichische Geschichte an der Universität Wien, Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung und Herausgeber der Open Access-Zeitschrift Administory (Journal for the History of Public Administration/Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte). Aktuelle Veröffentlichungen: A World of Contradictions. Globalization in Interwar Europe, hrsg. zusammen mit Tara Zahra als Special Issue, American Historical Review 128 (2023); Remaking Central Europe. The League of Nations and the Former Habsburg Lands, hg. zusammen mit Natasha Wheatley, Oxford 2020.

Literatur

(Quellenverweise sind in den Fußnoten aufgeführt.)

Bauer, Otto (1923): Die Österreichische Revolution. Wien: Verlag der Wiener Volksbuchhandlung.Suche in Google Scholar

Becker, Peter (2011): „… dem Bürger die Verfolgung seiner Anliegen erleichtern.“ Zur Geschichte der Verwaltungsreform im Österreich des 20. Jahrhunderts, in: Heinrich Berger et al. (Hrsg.), Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz. Wien: Böhlau, 113–138.10.7767/boehlau.9783205791720.113Suche in Google Scholar

Becker, Peter (2016): Recht, Staat und Krieg. ‚Verwirklichte Unwahrscheinlichkeiten‘ in der Habsburgermonarchie. Administory 1, 28–53.10.2478/ADHI-2018-0003Suche in Google Scholar

Becker, Peter (2018): Der Staat – eine österreichische Geschichte. MIÖG 126, 317–340.10.7767/miog.2018.126.2.317Suche in Google Scholar

Becker, Peter/Garstenauer, Therese (2020): Einleitung, in: Peter Becker/Therese Garstenauer/Veronika Helfert et al. (Hrsg.), Hofratsdämmerung? Verwaltung und ihr Personal in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie 1918 bis 1920. Wien: Böhlau, 7–18.10.7767/9783205211525.7Suche in Google Scholar

Becker, Peter/Klečacký, Martin (2023): Austria and Czechoslovakia, in: Toon Kerkhoff/Denis Moschopoulos (Hrsg.), The Education and Training of Public Servants. Systems and Practices from the Nineteenth Century to the Present. London: Palgrave Macmillan, 45–84.10.1007/978-3-031-37645-0_3Suche in Google Scholar

Boyer, John (1986): The End of an Old Regime. Vision of Political Reform in Late Imperial Austria. Journal of Modern History 58 (1), 159–193.10.1086/242947Suche in Google Scholar

Boyer, John (2003): Silent War and Bitter Peace. The Revolution of 1918 in Austria. Austrian History Yearbook 34, 1–56.10.1017/S0067237800020427Suche in Google Scholar

Boyer, John (2013): Power, Partisanship, and the Grid of Democratic Politics. 1907 as the Pivot Point of Modern Austrian History. Austrian History Yearbook 44, 148–174.10.1017/S0067237813000106Suche in Google Scholar

Boyer, John (2022): Austria 1867–1955. Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780198221296.001.0001Suche in Google Scholar

Caglioti, Daniela L. (2021): War and Citizenship. Enemy Aliens and National Belonging from the French Revolution to the First World War. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/9781108776493Suche in Google Scholar

Cingolani, Luciana (2023): Representative Bureaucracy and Perceptions of Social Exclusion in Europe: Evidence from 27 Countries. Administration & Society 55 (3), 515–540.10.1177/00953997221137562Suche in Google Scholar

Clavin, Patricia (2013): Securing the World Economy: The Reinvention of the League of Nations, 1920–1946. Oxford: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199577934.001.0001Suche in Google Scholar

Collin, Peter (2016): ‚Autorégulation sociétale‘ et ‚autorégulation régulée‘ – des catégories fécondes pour une analyse (juridico-)historique? Trivium 21, http://trivium.revues.org/5245.10.4000/trivium.5277Suche in Google Scholar

Collin, Peter/Rudischhauser, Sabine (2016): Regulierte Selbstregulierung. Historische Analysen hybrider Regelungsstrukturen. Einleitung. Trivium 21, http://trivium.revues.org/5245.10.4000/trivium.5245Suche in Google Scholar

Dittlbacher, Fritz (1992): Die Revolution am Lande. Russische revolutionäre Ideen in der österreichischen Novemberrevolution, am Beispiel oberösterreichischer Landgemeinden und Kleinstädte. Wien: Phil. Diss.Suche in Google Scholar

Dobry, Michel (2009): Sociologie des crises politiques. La dynamique des mobilisations multisectorielles. Paris: Presses de Sciences Po.10.3917/scpo.dobry.2009.01Suche in Google Scholar

Dupuy, Claire/Defacqz, Samuel (2022): Citizens and the Legitimacy Outcomes of Collaborative Governance. An Administrative Burden Perspective. Public Management Review 24 (5), 752–772.10.1080/14719037.2021.2000254Suche in Google Scholar

Egry, Gábor/Hait-Lener, Elisabeth et al. (2023): Momentous Times and Ordinary People: Life on the Runs of Austria-Hungary. Budapest: Napvilág Kiadó, 29–46.Suche in Google Scholar

Enderle-Burcel, Gertrude (2020): Beamte in Not. Zur wirtschaftlichen Situation in der Zwischenkriegszeit, in: Peter Becker/Therese Garstenauer/Veronika Helfert et al. (Hrsg.), Hofratsdämmerung? Verwaltung und ihr Personal in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie 1918 bis 1920, Wien: Böhlau, 19–30.10.7767/9783205211525.19Suche in Google Scholar

Fuchs, Sabine/März, Peter (2016): Soziale Verwerfungen oder revolutionäre Periode? Das Kriegsende 1918 und der politische Umbruch in Oberösterreich, in: Karin Bachschweller/Sabine Fuchs et al. (Hrsg.), Oberösterreich 1918–1938. Bd. V. Linz: Oberösterreichisches Landesarchiv, 61–221.Suche in Google Scholar

Graf, Rüdiger (2020): Zwischen Handlungsmotivation und Ohnmachtserfahrung – Der Wandel des Krisenbegriffs im 20. Jahrhundert, in: Frank Bösch/Nicole Deitelhoff/Stefan Kroll (Hrsg.), Handbuch Krisenforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 17–38.10.1007/978-3-658-28571-5_2Suche in Google Scholar

Grandner, Margarete (1992): Kooperative Gewerkschaftspolitik in der Kriegswirtschaft. Die freien Gewerkschaften im ersten Weltkrieg. Wien: Böhlau 1992.Suche in Google Scholar

Groddeck, Victoria von/Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.) (2015): Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden: Springer.Suche in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Hallstein, Peter (1973): Die österreichischen Arbeiterräte in der zeitgenössischen staatstheoretischen Diskussion. Wien: Phil. Diss.Suche in Google Scholar

Hauch, Gabriella (2013): Frauen.Leben.Linz. eine Frauen- und Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Linz: Archiv der Stadt Linz.Suche in Google Scholar

Hautmann, Hans (1987): Geschichte der Rätebewegung in Österreich, 1918–1924. Wien: Europaverlag.Suche in Google Scholar

Healy, Maureen (2004): Vienna and the Fall of the Habsburg Empire: Total War and Everyday Life in World War I. Cambridge: Cambridge University Press.Suche in Google Scholar

Heindl, Waltraud (1995): Bürokratie und Beamte, in: Emmerich Tálos et al. (Hrsg.), Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918–1933. Wien: Manz, 90–104.Suche in Google Scholar

Helfert, Veronika (2021): ‚Ja wir machten damals im Arbeiterrat hohe Politik!‘ Vom Versprechen des Rätesystems. Ein Instrument für Selbstorganisation und Selbstermächtigung. zeitgeschichte 48 (1), 459–480.10.14220/zsch.2021.48.4.459Suche in Google Scholar

Höbelt, Lothar (2022): Einleitung: Die ‚verkehrten Fronten‘ des Jahres 1919, in: Lothar Höbelt/Johannes Kalwoda/Johannes Schöner (Hrsg.) (2022), Klubprotokolle der Christlichsozialen und Großdeutschen 1918/19. Wien: Böhlau, 23–56.10.7767/9783205213222.23Suche in Google Scholar

Höbelt, Lothar/Kalwoda, Johannes/Schöner, Johannes (Hrsg.) (2022): Klubprotokolle der Christlichsozialen und Großdeutschen 1918/19. Wien: Böhlau.10.7767/9783205213222Suche in Google Scholar

Köfner, Gottfried (1980): Hunger, Not und Korruption. Der Übergang Österreichs von der Monarchie zur Republik am Beispiel Salzburgs. Eine sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studie. Salzburg: Neugebauer.Suche in Google Scholar

Koselleck, Reinhart (1982): Krise, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 3. Stuttgart: Klett Cotta, 617–650.Suche in Google Scholar

Lehmann, Maren (2023): Die Eitelkeit der Organisation. Protokolle als Vor- und Mitschriften formaler Mitgliedschaft, in: Peter Plener/Niels Werber/Burkhardt Wolf (Hrsg.), Das Protokoll. Berlin: Metzler, 129–143.10.1007/978-3-662-66896-2_8Suche in Google Scholar

Loewenfeld-Russ, Hans (1926): Die Regelung der Volksernährung im Kriege. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.Suche in Google Scholar

Loewenfeld-Russ, Hans (1986): Im Kampf gegen den Hunger. Aus den Erinnerungen des Staatssekretärs für Volksernährung, 1918–1920, hrsg. von Isabella Ackerl. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2018 [1969]): Gesellschaftliche Organisation, in: ders., Schriften zur Organisation. Bd. 1: Die Wirklichkeit der Organisation, hrsg. von Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer, 385–413.10.1007/978-3-658-22503-2_20Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2020a [1969]): Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse zur Organisation und Führung der Verwaltung, in: ders., Schriften zur Organisation. Bd. 4: Reform und Beratung, hrsg. von Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer, 153–168.10.1007/978-3-658-23220-7_9Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2020b [1966]): Politische Planung, in: ders., Schriften zur Organisation. Bd. 4: Reform und Beratung, hrsg. von Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer, 85–117.10.1007/978-3-658-23220-7_5Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2020c [1968]): Tradition und Mobilität. Zu den ‚Leitsätzen zur Verwaltungspolitik‘ der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristen, in: ders., Schriften zur Organisation. Bd. 4: Reform und Beratung, hrsg. von Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer, 119–127.10.1007/978-3-658-23220-7_6Suche in Google Scholar

Marcus, Nathan (2018): Austrian Reconstruction and the Collapse of Global Finance, 1921–1931. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.10.4159/9780674982581Suche in Google Scholar

Martin, Jamie (2022): The Meddlers. Sovereignty, Empire, and the Birth of Global Economic Governance. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.10.4159/9780674275768Suche in Google Scholar

Megner, Karl (2020): Rang- und Besoldungssysteme der österreichischen Bundesbeamten in der Ersten Republik, in: Peter Becker/Therese Garstenauer/Veronika Helfert et al. (Hrsg.), Hofratsdämmerung? Verwaltung und ihr Personal in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie 1918 bis 1920. Wien: Böhlau, 31–43.10.7767/9783205211525.31Suche in Google Scholar

Mesner, Maria (2021): Unruhe im Land. Die Transformation zur Ersten österreichischen Republik außerhalb der Hauptstadt. zeitgeschichte 48 (4), 435–458.10.14220/zsch.2021.48.4.435Suche in Google Scholar

Morelon, Claire (2014): A Threat to National Unity? The Urban-rural Antagonism in Prague During the First World War in a Comparative Perspective, in: Wolfram Dornik/Julia Walleczek-Fritz/Stefan Wedrac (Hrsg.), Frontwechsel. Österreich-Ungarns ‚Großer Krieg‘ im Vergleich. Wien: Böhlau, 325–342.10.7767/boehlau.9783205792505.325Suche in Google Scholar

Redlich, Joseph (1925): Österreichische Regierung und Verwaltung im Weltkriege. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.Suche in Google Scholar

Riedl, Richard (1932): Die Industrie Österreichs während des Krieges. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.Suche in Google Scholar

Moll, Martin (2006): Politische Organisation und öffentlicher Raum in der Steiermark, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Bd. 8/1: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation. Wien: ÖAW, 397–449.Suche in Google Scholar

Scharpf, Fritz (1999): Regieren in Europa: effektiv und demokratisch. Frankfurt a.M.: Campus.Suche in Google Scholar

Schmied-Kowarzik, Anatol (2016): Die wirtschaftliche Erschöpfung, in: Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Bd. 9/1: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas. Wien: ÖAW, 485–542.Suche in Google Scholar

Seibel, Wolfgang/Eckardt, Christine/Huffert, Friedrich/Mende, Lisa/Wiese, Lorenz (2022): Verwaltungsresilienz unter Stressbedingungen. dms – der moderne staat 15 (1), 109–129.10.3224/dms.v15i1.12Suche in Google Scholar

Tooze, Adam (2022): Welcome to the World of the Polycrisis. Financial Times, 28.10.2022.Suche in Google Scholar

Unfried, Berthold (1990): Arbeiterprotest und Arbeiterbewegung in Österreich während des Ersten Weltkrieges. Wien: Phil. Diss.Suche in Google Scholar

Wansleben, Leon (2016): ‚Ghost in the Machine‘. Der Staat in Luhmanns Theorie Politischer Systeme. Soziale Systeme 21, 279–306.10.1515/sosys-2016-0011Suche in Google Scholar

Wittek, Heinrich (1922): Die kriegswirtschaftlichen Organisationen und Zentralen in Österreich. Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik 2, 1922, 24–90.Suche in Google Scholar

Železnik, Ana/Fink-Hafner, Danica (2023): Theoretical Perspectives on Bureaucrats: A Quest for Democratic Agents. Administration & Society 55 (7), 1432–1456.10.1177/00953997231165998Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-12-04
Erschienen im Druck: 2024-12-02

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosys-2024-0008/html
Button zum nach oben scrollen