Home Im Nachbuchstabieren der Anordnungen. Formale Organisation, Zonen des Informellen und die Unverzichtbarkeit des Verbindlichen in der österreichischen Sozialversicherung der Kaiserzeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Im Nachbuchstabieren der Anordnungen. Formale Organisation, Zonen des Informellen und die Unverzichtbarkeit des Verbindlichen in der österreichischen Sozialversicherung der Kaiserzeit

  • Benno Wagner

    Benno Wagner studierte Journalistik in Dortmund, Publizistik und Germanistik in Bochum, Ethnologie in Brisbane. 1992 Promotion und 1998 Habilitation an der Universität Siegen. Seit 2005 Apl. Prof. für Allgemeine und Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Siegen, 2011–2022 Lehrtätigkeit an der Chinese Culture University (Taipei), dem Beijing Institute of Technology (Beijing) und der Zhejiang University (Hangzhou, VRC). Wichtige Publikationen: Im Dickicht der politischen Kultur (München: Fink 1992); Vom Nutzen und Nachteil historischer Vergleiche. Der Fall Bonn-Weimar (Frankfurt: Campus 1997; Hrsg. mit Friedrich Balke); Franz Kafka – The Ghosts in the Machine (Princeton: PUP 2011; mit Stanley Corngold); „‚Wir erhalten uns in der Schwebe.‘ Bootstrapping und Organisation als Thema und Programm bei Franz Kafka“, in: Günther Ortmann/Marianne Schuller (Hrsg), Kafka. Organisation, Recht und Schrift (Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019), 71–102; Reading and Writing for International Organizations (Hangzhou: Zhejiang University Press 2021; Hrsg. mit Maziyar Shokrani und Xueying Xu).

    EMAIL logo
Published/Copyright: December 4, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zeichnet die Debatte um die Reform der österreichischen Arbeiter-Unfallversicherung nach, um die Funktion der Unterscheidung zwischen formaler und informeller Organisation und verwandter organisationstheoretischer Konzepte in der Kommunikation und der Reflexion der historischen Akteure zu erkunden. Dabei dient die Erzählung Beim Bau der chinesischer Mauer des Prager Versicherungsjuristen Franz Kafka als Interface zum und Reflexionsfolie für das Archiv der historischen Dokumente zur Reformdebatte. Es erweist sich, dass zentrale Denkfiguren der aktuellen Organisationstheorie von den Akteuren in der Frühzeit des mitteleuropäischen Sozialstaates mindestens pragmatisch verwendet, bisweilen auch auf raffinierte Weise reflektiert worden sind.

Abstract

This article explores the role of the distinction between formal and informal organization, and related concepts, as communicated and reflected by historical actors in the debate about the reform of industrial accident insurance in Austria before WWI. In his narrative fragment Building the Great Wall of China, Prague insurance lawyer Franz Kafka offers an interface to a rich archive of relevant historical documents. Moving back and forth between literature and legal resp. administrative documents, we observe how cutting edge concepts and theorems of our present-day organization theory have been available, either pragmatically or even in a more reflected manner, by the relevant actors of the early Central European social state.

Über den Autor / die Autorin

Apl. Prof. Dr. Benno Wagner

Benno Wagner studierte Journalistik in Dortmund, Publizistik und Germanistik in Bochum, Ethnologie in Brisbane. 1992 Promotion und 1998 Habilitation an der Universität Siegen. Seit 2005 Apl. Prof. für Allgemeine und Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Siegen, 2011–2022 Lehrtätigkeit an der Chinese Culture University (Taipei), dem Beijing Institute of Technology (Beijing) und der Zhejiang University (Hangzhou, VRC). Wichtige Publikationen: Im Dickicht der politischen Kultur (München: Fink 1992); Vom Nutzen und Nachteil historischer Vergleiche. Der Fall Bonn-Weimar (Frankfurt: Campus 1997; Hrsg. mit Friedrich Balke); Franz Kafka – The Ghosts in the Machine (Princeton: PUP 2011; mit Stanley Corngold); „‚Wir erhalten uns in der Schwebe.‘ Bootstrapping und Organisation als Thema und Programm bei Franz Kafka“, in: Günther Ortmann/Marianne Schuller (Hrsg), Kafka. Organisation, Recht und Schrift (Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019), 71–102; Reading and Writing for International Organizations (Hangzhou: Zhejiang University Press 2021; Hrsg. mit Maziyar Shokrani und Xueying Xu).

Literatur

AUVA für Mähren und Schlesien [1908]: Die Verwaltungsorgane der Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt für Mähren und Schlesien [Tschechisches Staatsarchiv, Bestand Statthalterei (ZU), AUVA Brünn].Search in Google Scholar

Beck, Ulrich (1988): Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Becker, Peter (2009): Formulare als „Fließband“ der Verwaltung? Zur Rationalisierung und Standardisierung von Kommunikationsbeziehungen, in: Peter Collin/Klaus-Gert Lutterbeck (Hrsg.), Eine intelligente Maschine? Handlungsorientierungen moderner Verwaltung (19./20. Jh.). Baden-Baden: Nomos, 281–298.10.5771/9783845219622-291Search in Google Scholar

Bund Österreichischer Industrieller [1911]: Denkschrift des Bundes Österreichischer Industrieller zur Gesetzesvorlage betreffend die Sozialversicherung. [Österreichisches Staatsarchiv, AVA Inneres, MdI VA 1912, Kart. 3280].Search in Google Scholar

Brügel, Ludwig (1919): Soziale Gesetzgebung in Österreich von 1848 bis 1918. Wien/Leipzig: Deuticke.Search in Google Scholar

Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1974): Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Ewald, François (1993): Der Vorsorgestaat. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Genette, Gérard (1993): Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Gütling, Alois (1916): Beiträge zu den Themen Unfallverhütung und Unfallstatistik. Österreichische Zeitschrift für öffentliche und private Versicherung 6, 153–192.Search in Google Scholar

Hofmeister, Herbert (1981): Ein Jahrhundert Sozialversicherung in Österreich, in: Peter A. Köhler (Hrsg.), Ein Jahrhundert Sozialversicherung: in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, und der Schweiz. Berlin: Duncker & Humblot, 448–729.10.3790/978-3-428-44900-2Search in Google Scholar

Holm, Isak Winkel (2019): Kafka’s Stereoscopes. The Political Function of a Literary Style. New York: Bloomsbury Academic.10.5040/9781501347856Search in Google Scholar

Kafka, Franz (1982): Das Schloß, hrsg. v. Malcom Pasley. Frankfurt a.M.: S. Fischer.10.1515/arb-1983-0154Search in Google Scholar

Kafka, Franz (1990a): Tagebücher, hrsg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Pasley. Frankfurt a.M.: S. Fischer, S. 549–553 u. 684–694.Search in Google Scholar

Kafka, Franz (1990b): Der Proceß, 2 Bde., hrsg. von Malcolm Pasley. Frankfurt a.M.: S. Fischer.Search in Google Scholar

Kafka, Franz (1993): Nachgelassene Schriften und Fragmente I: in der Fassung der Handschriften, hrsg. von Malcolm Pasley. Frankfurt a.M.: S. Fischer.Search in Google Scholar

Kafka, Franz (1999): Briefe 1900–1912, hrsg., von Hans-Gerd Koch. Frankfurt a.M.: S. Fischer.Search in Google Scholar

Kafka, Franz (2004): Amtliche Schriften, hrsg. von Klaus Hermsdorf und Benno Wagner. Frankfurt a.M.: S. Fischer.Search in Google Scholar

Kjellén, Rudolf (1915): Die Ideen von 1914. Eine weltgeschichtliche Perspektive. Leipzig: Hirzel.Search in Google Scholar

Komlosy, Andrea (1996): „Zur Belassung am hiesigen Platze nicht geeignet.“ Selektion und Kontrolle der Zuwanderung ins Kernland der Habsburger Monarchie. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Neue Folge 62 (2), 555–584.Search in Google Scholar

Latour, Bruno (2005): Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780199256044.001.0001Search in Google Scholar

Latour, Bruno (2009): Gabriel Tarde und das Ende des Sozialen, in: Christian Borch/Urs Staeheli (Hrsg.), Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 39–61.Search in Google Scholar

Latour, Bruno (2012): „What’s the story?“ Organizing as a mode of existence, in: Jan-Hendrik Passoth/Birgit Peuker/Michael Schillemacher (Hrsg.), Agency without Actors? New Approaches in Collective Action. London: Routledge, 163–177.Search in Google Scholar

Latour, Bruno (2013): Die Rechtsfabrik. Eine Ethnographie des Conseil d’État. Konstanz: Konstanz University Press.Search in Google Scholar

Legler, Ernst (1909): Der Gesetzentwurf betreffend die Sozialversicherung. Vortrag, gehalten vom Konzipisten Ernst Legler in der vom „Verbande nordböhmischer Industrieller“ und der „Vereinigung zur Wahrung industrieller und gewerblicher Interessen für Reichenberg und Umgebung“ nach Reichenberg einberufenen Industriellenversammlung am 26. Jänner 1909. [Österreichisches Staatsarchiv, AVA Inneres, MdI, VA 1909, Kart. 3258].Search in Google Scholar

Loubergé, Henri (2000): Developments in Risk and Insurance Economics: The Past 25 Years, in: George Dionne (Hrsg.), Handbook of Insurance. New York: Springer, 1–33.10.1007/978-94-010-0642-2_1Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1975): Die Weltgesellschaft, in: ders., Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 51–71.10.1007/978-3-663-12374-3_4Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-97093-0Search in Google Scholar

Marschner, Robert (Hrsg.) (1915): 25 Jahre Arbeiter-Unfall-Versicherung. Bericht über die Entwicklung der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen in der Zeit vom 1. November 1889 bis 31. Oktober 1914. Prag: Selbstverlag.Search in Google Scholar

Nekula, Marek (2003): Franz Kafkas Sprachen. „… in einem Stockwerk des innern babylonischen Turmes …“. Tübingen: Max Niemeyer.Search in Google Scholar

Niederösterreichischer Gewerbeverein [1909]: Bemerkungen des Niederösterreichischen Gewerbevereins zum Gesetzentwurfe, betreffend die Sozialversicherung. [Österreichisches Staatsarchiv, AVA Inneres, MdI, VA 1909, Kart. 3258].Search in Google Scholar

Ortmann, Günter (2010): Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.Search in Google Scholar

Plener, Peter (2021): Facta sunt servanda. Zu Form/Formel/Format/Formular an Schnittstellen der Kontingenz, in: Peter Plener/Niels Werber/Burkhardt Wolf (Hrsg.), Das Formular. Stuttgart: J. B. Metzler, 53–71.10.1007/978-3-662-64084-5_4Search in Google Scholar

Plenge, Johann (1915): Der Krieg und die Volkswirtschaft. Münster: Borgmeyer.Search in Google Scholar

Spezial-Ausschuss der vereinigten Handels- und Gewerbekammern und des Zentralverbandes der Industriellen Österreichs [1909]: Gutachten über die Regierungsvorlage betreffend die Sozialversicherung. Wien: (Selbstverlag).Search in Google Scholar

Tacke, Veronika (2015): Formalität und Informalität. Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie, in: Victoria von Groddeck/Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden: Springer, 37–92.10.1007/978-3-658-00603-7_2Search in Google Scholar

Taylor, Frederick W. (1913): Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, dt. autor. Ausgabe v. Dr. jur. R. Roesler. München/Berlin: Oldenbourg.Search in Google Scholar

Unfallversicherungsgesetz [1888]: Gesetz vom 28. December 1887, R. G.Bl. Nr. 1 für 1888, betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter, in: Amtliche Nachrichten 1, 1. September, 1, 3–22.Search in Google Scholar

Verband der territorialen Arbeiter-Unfallversicherungsanstalten Österreichs [1910]: Denkschrift zur gesetzlichen Regelung der Versicherungspflicht für die baulichen Nebengewerbe. [Österreichisches Staatsarchiv, AVA Inneres, MdI, VA 1910, Kart. 3259].Search in Google Scholar

Verkauf, Leo (1911): Die Sozialversicherung als Organisationsproblem. Ein Votum zur österreichischen Regierungsvorlage. Wien: Verlag des „Arbeiterschutz“.Search in Google Scholar

Vetter, Heinrich (1910): Sozialversicherung und Industrie. Wien: Verlag des „Bund Österreichischer Industrieller“.Search in Google Scholar

Vismann, Cornelia (2000): Akten. Medientechnik und Recht. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag.Search in Google Scholar

Wagner, Benno (2008): Kafkas „vergleichende Völkergeschichte“. Eine Skizze zum Verhältnis von Literatur und kulturellem Wissen. Aussiger Beiträge 2, 89–99.Search in Google Scholar

Weber, Max (2005 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 4: Herrschaft. Hrsg. von Edith Hanke in Zusammenarbeit mit Thomas Kroll. Tübingen: Mohr.errschaftHSearch in Google Scholar

Weick, Karl E./Sutcliffe, Kathleen M./Obstfeld, David (2005): Organizing and the Process of Sensemaking. Organization Science 16 (4), 409–421.10.1287/orsc.1050.0133Search in Google Scholar

Wokurek, Ludwig (1898): Die Unfallversicherung in Österreich. Eine kritische Studie. Leipzig/Wien: Deuticke.Search in Google Scholar

Volkswirtschaftlicher Ausschuss [1908]: Bericht über den Gesetzesentwurf, womit einige Ergänzungen der Gesetze, betreffend die Unfallversicherung und die Krankenversicherung der Arbeiter getroffen werden. [Österreichisches Staatsarchiv, AVA Inneres, MdI, VA 1909, Kart. 3258].Search in Google Scholar

Zimmereigehilfen Österreichs [1909]: Petition betreffend die Abänderung, bzw. Ergänzung des Artikels I, § 1, Absatz 2 U. V. G. [Österreichisches Staatsarchiv, AVA Inneres, MdI, VA 1909, Kart. 3258].Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-12-04
Erschienen im Druck: 2024-12-02

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosys-2024-0002/html
Scroll to top button