Home Über Schatten und Elefanten. Geheimnissoziologische Überlegungen zu Organisationen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Über Schatten und Elefanten. Geheimnissoziologische Überlegungen zu Organisationen

  • Dennis Firkus

    Dennis Firkus, M. A., studierte Soziologie in Bielefeld. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft, und Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld, Arbeitsbereich Organisationssoziologie. Er promoviert zu sozialen Funktionen und Folgen von Geheimnissen sowie Geheimhaltungen. Veröffentlichung: Über die Normalisierung organisierter Brutalitäten. Eine organisationssoziologische Analyse der Euthanasieanstalt Hadamar. Wiesbaden: Springer, 2021 (Englische Übersetzung: On the Normalization of Organized Brutalities. An Organizational Sociological Analysis of the Euthanasia Institution Hadamar. Wiesbaden: Springer, 2023.)

    EMAIL logo
Published/Copyright: December 4, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Geheimnisse und Geheimhaltungen sind nicht nur in Interaktionen, sondern auch für den Bestand von Organisationen von Relevanz. Die Studienlage spiegelt diesen Umstand kaum wider: In der Organisationsforschung bleiben Geheimnisse Gegenstand allenfalls impliziter, aber nur selten expliziter Auseinandersetzungen. Der vorliegende Beitrag knüpft an dieses Desiderat an. Hierfür wird ein soziologischer Geheimnisbegriff skizziert, der an ein primär systemtheoretisches Organisationsverständnis angeschlossen wird. Organisationen implementieren, so die These, verschiedene Strategien oder Barrieren, um sensible Wissensbestände zurückzuhalten. Anhand einer Neuinterpretation zweier von der soziologischen Forschung bereits untersuchter Fälle, der Korruptionsaffäre der Siemens AG sowie der Challenger-Katastrophe, werden Potenziale einer geheimnissoziologisch sensibilisierten Forschung in der Organisationstheorie herausgearbeitet. Während für beide Beispiele eine gewollte und zweckspezifische Enthüllung einiger Informationen beobachtbar ist, ist die weitergehende Verhüllung anderer Wissensbestände im Fall von Siemens in einer informalen Schattenstruktur angesiedelt. Vorgänge innerhalb der NASA werden als Konstruktion und Aufrechterhaltung eines offenen Geheimnisses reinterpretiert.

Abstract

Secrets and secrecy are not only relevant in interactions, but also for the existence of organizations. However, research does not reflect this: In organizational studies, secrets remain at best the subject of implicit, but only rarely explicit discussions. This paper addresses the desideratum. To this end, a sociological concept of secrecy is outlined and linked to a primarily system theoretical understanding of organizations. According to the presented assumption, organizations implement various strategies or barriers in order to withhold sensitive knowledge. Based on a reinterpretation of two sociologically well-known cases, the corruption affair of the Siemens AG and the Challenger disaster, the potentials of a sociology of secrets within organizational theory is indicated. While a deliberate and purposeful disclosure of some information can be observed for both examples, the more extensive concealment of knowledge in the Siemens case is located in an informal shadow structure. Meanwhile, some processes within NASA are interpreted as the construction and maintenance of an open secret.

Über den Autor / die Autorin

Dennis Firkus M. A.

Dennis Firkus, M. A., studierte Soziologie in Bielefeld. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft, und Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld, Arbeitsbereich Organisationssoziologie. Er promoviert zu sozialen Funktionen und Folgen von Geheimnissen sowie Geheimhaltungen. Veröffentlichung: Über die Normalisierung organisierter Brutalitäten. Eine organisationssoziologische Analyse der Euthanasieanstalt Hadamar. Wiesbaden: Springer, 2021 (Englische Übersetzung: On the Normalization of Organized Brutalities. An Organizational Sociological Analysis of the Euthanasia Institution Hadamar. Wiesbaden: Springer, 2023.)

Literatur

Anders, Günther (1961): Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar

Assmann, Aleida/Assmann, Jan (1997): Zur Einführung, in: Dies. (Hrsg.), Schleier und Schwelle. Archäologie der literarischen Kommunikation V. Band 1: Geheimnis und Öffentlichkeit. München: Wilhelm Fink, 7–16.Search in Google Scholar

Bar-Lev, Shirly/Morag, Michal (2022): Birthing a Secret Creative Self in Suppressive Organizations. Symbolic Interaction 45 (3), 356–377.10.1002/symb.596Search in Google Scholar

Bella, David A. (1987): Organizations and Systematic Distortion of Information. Journal of Professional Issues in Engineering 113 (4), 360–370.10.1061/(ASCE)1052-3928(1987)113:4(360)Search in Google Scholar

Bergmann, Jens (2013): Gescheiterte Informalität am Beispiel des Korruptionsfalls Siemens, in: Jens Bergmann/Matthias Hahn/Antonia Langhoff/Gabriele Wagner (Hrsg.), Scheitern – Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen. Wiesbaden: Springer, 231–250.10.1007/978-3-658-01652-4_10Search in Google Scholar

Bergmann, Jörg (2022): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110758092Search in Google Scholar

Bernstein, Ethan S. (2012): The Transparency Paradox: A Role for Privacy in Organizational Learning and Operational Control. Administrative Science Quarterly 57 (2), 181–216.10.1177/0001839212453028Search in Google Scholar

Böert, Madlen (2023): Freundschaft Plus. Zur Rolle persönlicher Beziehungen im NSU. Mittelweg 36 32 (5), 68–83.Search in Google Scholar

Brunsson, Nils (2003): Organized Hypocrisy, in: Barbara Czarniawska/Guje Sevón (Hrsg.), The Northern Lights. Organization Theory in Scandinavia. Malmö: Copenhagen Business School, 201–222.Search in Google Scholar

Buchholz, Christian (2007): Der Code zum Schmiergeld (https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-464741.html, abgerufen am 03.12.2023).Search in Google Scholar

Costas, Jana/Grey, Christopher (2014): Bringing Secrecy into the Open: Towards a Theorization of the Social Processes of Organizational Secrecy. Organizational Studies 35 (10), 1423–1447.10.1177/0170840613515470Search in Google Scholar

Costas, Jana/Grey, Christopher (2016): Secrecy at Work. The Hidden Architecture of Organizational Life. Stanford: University Press.Search in Google Scholar

Dahlkamp, Jürgen/Deckstein, Dinah/Schmitt, Jörg (2008): Die Firma. Der Spiegel 16/2008 (https://www.spiegel.de/politik/die-firma-a-a98e74c0-0002-0001-0000-000056574293, abgerufen am 03.12.2023).Search in Google Scholar

Dombois, Rainer (2009): Von organisierter Korruption zu individuellem Korruptionsdruck? Soziologische Einblicke in die Siemens-Korruptionsaffäre, in: Peter Graeff/Karenina Schröder/Sebastian Wolf (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens. Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 131–150.10.5771/9783845215228-139Search in Google Scholar

Everett, Stuart (2006): Challenger – Countdown einer Katastrophe [Dokumentation]. London: Pioneer Film.Search in Google Scholar

Feynman, Richard P. (2001): „Kümmert Sie, was andere Leute denken?“ Neue Abenteuer eines neugierigen Physikers. München: Piper.Search in Google Scholar

Finetti, Marco/Himmelrath, Armin (1999): Der Sündenfall. Betrug und Fälschung in der deutschen Wissenschaft. Stuttgart: Raabe.Search in Google Scholar

Freiberger, Harald/Hagelüken, Alexander/Ott, Klaus (2010): „Eine Million in der Aktentasche“. (https://www.sueddeutsche.de/geld/reden-wir-ueber-geld-28-reinhard-siekaczek-eine-million-in-der-aktentasche-1.576064, abgerufen am 03.12.2023).Search in Google Scholar

Gambetta, Diego (1994): Godfather’s Gossip. European Journal of Sociology 35 (2), 199–223.10.1017/S0003975600006846Search in Google Scholar

Gibson, David. R. (2014): Enduring Illusions: The Social Organization of Secrecy and Deception. Sociological Theory 32 (4), 283–306.10.1177/0735275114558631Search in Google Scholar

Goffman, Erving (1981): Strategische Interaktion. München/Wien: Carl Hanser Verlag.Search in Google Scholar

Goffman, Erving (2021): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München/Zürich: Piper.Search in Google Scholar

Grey, Christopher (2014): An Organizational Culture of Secrecy: The Case of Bletchley Park. Management & Orgaizational History 9(1), 107–122.10.1080/17449359.2013.876317Search in Google Scholar

Grieger, Jürgen (2009): Korruption und Kultur bei der Siemens AG – Eine Handlungs-Struktur-Analyse, in: Peter Graeff/Karenina Schröder/Sebastian Wolf (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens. Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 103–130.10.5771/9783845215228-111Search in Google Scholar

Hahn, Alois (1985): Ehrlichkeit und Selbstbeherrschung, in: Hans-Werner Franz (Hrsg.), 22. Deutscher Soziologentag 1984. Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-83518-5_70Search in Google Scholar

Hahn, Alois (1991): Rede- und Schweigeverbote. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43 (1), 86–105.Search in Google Scholar

Hahn, Alois (1997): Soziologische Aspekte von Geheimnissen und ihren Äquivalenten, in: Aleida Assmann/Jan Assmann (Hrsg.), Schleier und Schwelle. Archäologie der literarischen Kommunikation V. Band 1: Geheimnis und Öffentlichkeit. München: Wilhelm Fink, 23–40.Search in Google Scholar

Hahn, Alois (2011): Geheim, in: Hartmann Tyrell/Otthein Rammstedt/Ingo Meyer (Hrsg.), Georg Simmels große „Soziologie“. Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren. Bielefeld: Transcript, 323–345.10.1515/transcript.9783839418772.323Search in Google Scholar

Hahn, Alois (2014): Schweigen, Verschweigen, Wegschauen, Verhüllen, in: Alfred Bellebaum/Robert Hettlage (Hrsg.), Unser Alltag ist voll von Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: Springer, 151–174.10.1007/978-3-531-19134-8_9Search in Google Scholar

Hannah, David R. (2005): Should I Keep a Secret? The Effects of Trade Secret Protection Procedures on Employees’ Obligations to Protect Trade Secrets. Organization Science 16 (1), 71–84.10.1287/orsc.1040.0113Search in Google Scholar

Hoebel, Thomas (2018): Normalisierung des Absurden? Das „Simon-und-Garfinkel-Prinzip“ und die kommunikative Validierung von Nonsens, in: Enrico Heitzer/Sven Schultze (Hrsg.), Chimära mensura? Die Human-Animal Studies zwischen Schäferhund-Science-Hoax, kritischer Geschichtswissenschaft und akademischem Trendsurfing. Berlin: Vergangenheitsverlag, 176–190.Search in Google Scholar

Hoeth, Lutz (2008): Siemens – wohin? Dokumentation und Gedanken zum Korruptionsskandal. Norderstedt: Books on Demand.Search in Google Scholar

Hood, Christopher (2006): Transparency in Historical Perspective, in: Christopher Hood/David Heald (Hrsg.), Transparency. The Key to Better Governance? Oxford: Oxford University, 3–23.10.5871/bacad/9780197263839.003.0001Search in Google Scholar

Keppler, Angela/Luckmann, Thomas (1997): Beredtes Verschweigen. Kommunikative Formen familiärer Geheimnisse, in: Aleida Assmann/Jan Assmann (Hrsg.), Schleier und Schwelle. Archäologie der literarischen Kommunikation V. Band 1: Geheimnis und Öffentlichkeit. München: Wilhelm Fink, 205–220.Search in Google Scholar

Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hrsg.) (2010): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-92027-6Search in Google Scholar

Kühl, Stefan (2007): Formalität, Informalität und Illegalität in der Organisationsberatung. Systemtheoretische Analyse eines Beratungsprozesses. Soziale Welt 58 (3), 269–291.10.5771/0038-6073-2007-3-271Search in Google Scholar

Kühl, Stefan (2023): Schattenorganisation. Agiles Management und ungewollte Bürokratisierung. Frankfurt a.M./New York: Campus.Search in Google Scholar

Leyendecker, Hans (2007): Die Große Gier. Korruption, Kartelle, Lustreisen: Warum unsere Wirtschaft eine neue Moral braucht. Berlin: Rowohlt.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1968): Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten. Die Verwaltung 1, 3–30.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1972): Einfache Sozialsysteme. Zeitschrift für Soziologie 1 (1), 51–65.10.1515/zfsoz-1972-0105Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1991): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1995): Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Mit einem Nachwort 1994. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2016): Unterwachung oder Die Kunst, Vorgesetzte zu lenken, in: ders., Der neue Chef. Hrsg. von Jürgen Kaube. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 90–106.Search in Google Scholar

Meyer, John W./Rowan, Brian (1977): Institutional Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology 83 (2), 340–363.10.1086/226550Search in Google Scholar

Naschold, Frieder (1997): Die Siemens AG: Inkrementale Anpassung oder Unternehmenstransformation? Eine Fallstudie über Kontinuität und Wandel eines Konzerns. Arbeit 2 (6), 173–196.10.1515/arbeit-1997-0204Search in Google Scholar

Nedelmann, Birgitta (1995): Geheimhaltung, Verheimlichung, Geheimnis – Einige soziologische Vorüberlegungen, in: Hans Kippenberg/Guy Stroumsa (Hrsg.), Secrecy and Concealment. Studies in the History of Mediterranean and Near Eastern Religions. Leiden, New York: Brill, 1–17.10.1163/9789004378872_004Search in Google Scholar

Ott, Klaus (2010): Geheime Codes und gelbe Zettelchen (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/siemens-manager-vor-gericht-geheime-codes-und-gelbe-zettelchen-1.214103, abgerufen 03.12.2023).Search in Google Scholar

Perrow, Charles (1999): Normal Accidents. Living with High-Risk Technologies. Princeton: Princeton University.10.1515/9781400828494Search in Google Scholar

Ringel, Leopold (2017): Transparenz als Ideal und Organisationsproblem. Eine Studie am Beispiel der Piratenpartei Deutschland. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-18328-8Search in Google Scholar

Rommerskirchen, Thomas/Volz, Hartmut (2009): Die Spur des Geldes. Der Fall des Hauses Siemens. Berlin: Aufbau.Search in Google Scholar

Sandberg, Jörgen/Alvesson, Mats (2011): Ways of Constructing Research Questions: Gap-Spotting or Problematization? Organization 18 (1), 23–44.10.1177/1350508410372151Search in Google Scholar

Schrader, Fred E. (1997): Zur sozialen Funktion von Geheimgesellschaften im Frankreich zwischen Ancien Régime und Revolution, in: Aleida Assmann/Jan Assmann (Hrsg.), Schleier und Schwelle. Archäologie der literarischen Kommunikation V. Band 1: Geheimnis und Öffentlichkeit. München: Wilhelm Fink, 179–194.Search in Google Scholar

Scott, Craig R. (2013): Anonymous Agencies, Backstreet Businesses, and Covert Collectives. Rethinking Organizations in the 21st Century. Stanford: Stanford University.10.11126/stanford/9780804781381.001.0001Search in Google Scholar

Sievers, Burkard (1973): Geheimnis – Zu einer Soziologie des Alltagsverhaltens. Jahrbuch für Sozialwissenschaft 24 (3), 375–400.Search in Google Scholar

Sievers, Burkard (1974): Geheimnis und Geheimhaltung in sozialen Systemen. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-14422-9Search in Google Scholar

Simmel, Georg (1992 [1908]): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Hrsg. von Otthein Rammstedt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Starbuck, William H./Milliken, Frances J. (1988): Challenger: Fine-Tuning the Odds Until Something Breaks. Journal of Management Studies 25 (4), 319–340.10.1111/j.1467-6486.1988.tb00040.xSearch in Google Scholar

Strauss, Anselm L. (1968): Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Thiel, Christian (2019): Faking! Vorbemerkungen zu einer Soziologie der Täuschung. Mittelweg 36 28 (5), 4–20.Search in Google Scholar

Vaughan, Diane (1996): The Challenger Launch Decision. Risky Technology, Culture, and Deviance at NASA. Chicago, London: University of Chicago.10.7208/chicago/9780226346960.001.0001Search in Google Scholar

Vaughan, Diane (2005): System Effects: On Slippery Slopes, Repeating Negative Patterns, and Learning from Mistake?, in: William Starbuch/Moshe Farjoun (Hrsg.), Organization at the Limit: Lessons from the Columbia Disaster. Oxford: Blackwell, 41–59.Search in Google Scholar

Vogel, Martin/Hoebel, Thomas (2021): Unterwachung revisited. Supervision 39 (3), 54–62.10.30820/1431-7168-2021-3-54Search in Google Scholar

Von Pierer, Heinrich/Homann, Karl/Lübbe-Wolf, Gertrude (2003): Zwischen Profit und Moral: Für eine menschliche Wirtschaft. München: Carl Hanser.10.3139/9783446226388Search in Google Scholar

Westerbarkey, Joachim (1998): Ignoranz – Dimensionen und Funktionen rezeptiver „Aussperrung“, in: Albert Spitznagel (Hrsg.), Geheimnis und Geheimhaltung. Erscheinungsforen – Funktionen – Konsequenzen. Göttingen u. a.: Hogrefe-Verlag, 149–156.Search in Google Scholar

Wolf, Sebastian (2009a): Die Siemens-Korruptionsaffäre – ein Überblick, in: Peter Graeff/Karenina Schröder/Sebastian Wolf (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens. Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 9–17.10.5771/9783845215228-17Search in Google Scholar

Wolf, Sebastian (2009b): Korruption und Außenwirtschaftspolitik. Zu den politischen Rahmenbedingungen des Siemens-Falls, in: Peter Graeff/Karenina Schröder/Sebastian Wolf (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens. Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 63–76.10.5771/9783845215228-71Search in Google Scholar

Zerubavel, Eviatar (2006): The Elephant in the Room. Silence and Denial in Everyday Life. Oxford: Oxford University.10.1093/acprof:oso/9780195187175.001.0001Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-12-04
Erschienen im Druck: 2024-12-02

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosys-2024-0004/html
Scroll to top button