Home Das Ausloten der Manifestierbarkeit der Organisation und das Potential des Latenten: Die historische Veränderung von Steuerungskonzepten in der Managementliteratur
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Ausloten der Manifestierbarkeit der Organisation und das Potential des Latenten: Die historische Veränderung von Steuerungskonzepten in der Managementliteratur

  • Victoria v. Groddeck

    Victoria von Groddeck, Dr. rer. pol., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Arbeitsgebiete sind: Verbindung von Gesellschaftstheorie und organisationssoziologischen Fragestellungen, Kultursoziologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung. Aktuelle Veröffentlichungen: Kultur und gesellschaftliche Wechselwirkungen – Émile Durkheim und Georg Simmel als Klassiker der Organisationssoziologie, in: Maja Apelt et al. (Hrsg.), Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden 2024; Gesellschaftliche Steuerungsfiktionen und die Rolle der Soziologie, in: Nicole Holzhauser et al. (Hrsg.), Soziologie und Krise: Gesellschaftliche Spannungen als Motoren der Soziologie. Wiesbaden 2023.

    EMAIL logo
Published/Copyright: December 4, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Dieser Artikel untersucht, wie sich im Laufe der letzten hundert Jahre Vorstellungen der Organisationsgestaltung und -steuerung verändert haben und welche Rolle dabei die Unterscheidung von Informalität und Formalität spielt. Am Beispiel von Artikeln der Harvard Business Review (HBR) und der California Management Review (CMR), die auf ihre historische Veränderung von Managementsemantiken untersucht werden, lassen sich drei Phasen rekonstruieren, in denen jeweils unterschiedliche Steuerungskonzepte und ihre jeweiligen Bezugsprobleme sichtbar werden. Je plausibler die Idee ist, durch Organisation Zukunft beherrschen zu können, desto stärker wird Formalität markiert. Wird diese Vorstellung brüchig, gewinnt Informalität an Bedeutung. Wird die Vorstellung, Zukunft gestalten zu können, gänzlich als Anspruch fallen gelassen, wird die Unterscheidung von Formalität und Informalität durch die Betonung interaktionaler Settings symmetrisiert.

Abstract

This article examines how concepts of organizational design and control have changed over the last hundred years and the corresponding role played by the distinction between informality and formality. Using the example of articles from the Harvard Business Review (HBR) and the California Management Review (CMR), which are examined for their historical changes in management semantics, three phases can be reconstructed in which different management concepts and their respective reference problems become visible. The more plausible the idea of being able to control the future through organization, the more strongly formality is marked. If this idea becomes fragile, informality gains in importance. If the idea of being able to shape the future is completely dropped as a claim, the distinction between formality and informality is symmetrized by emphasizing interactional settings.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Victoria v. Groddeck

Victoria von Groddeck, Dr. rer. pol., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Arbeitsgebiete sind: Verbindung von Gesellschaftstheorie und organisationssoziologischen Fragestellungen, Kultursoziologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung. Aktuelle Veröffentlichungen: Kultur und gesellschaftliche Wechselwirkungen – Émile Durkheim und Georg Simmel als Klassiker der Organisationssoziologie, in: Maja Apelt et al. (Hrsg.), Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden 2024; Gesellschaftliche Steuerungsfiktionen und die Rolle der Soziologie, in: Nicole Holzhauser et al. (Hrsg.), Soziologie und Krise: Gesellschaftliche Spannungen als Motoren der Soziologie. Wiesbaden 2023.

Literatur

Acker, Joan/Van Houten, Donald R. (1974): Differential Recruitment and Control: The Sex Structuring of Organizations. Administrative Science Quarterly 19 (2), 152–163.10.2307/2393886Search in Google Scholar

Åkerstrøm Andersen, Niels (2003): Discursive Analytical Strategies: Understanding Foucault, Koselleck, Laclau, Luhmann. Bristol: Policy Press.10.56687/9781447342205Search in Google Scholar

Åkerstrøm Andersen, Niels (2011): Conceptual History and the Diagnostics of the Present. Management & Organizational History 6 (3), 248–267.10.1177/1744935911406152Search in Google Scholar

Amabile, Teresa et al. (2014): IDEO’s Culture of Helping. Harvard Business Review, January-February, 54–61.Search in Google Scholar

Baecker, Dirk (1994). Postheroisches Management: ein Vademecum. Berlin: Merve.Search in Google Scholar

Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Barnard, Chester I. (1938): The Functions of the Executive. Cambridge Mass.: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Blau, Peter M./Scott, W. Richard (1962): Formal Organizations: A Comparative Approach. San Francisco: Chandler.10.1515/9780804767361Search in Google Scholar

Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Brandes, Ulf/Gemmer, Pascal/Koschek, Holger/Schültken, Lydia (2014): Management Y. Agile, Scrum, Design Thinking & Co.: So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Frankfurt a.M./New York: Campus.Search in Google Scholar

Brosziewski, Achim (1994): Expertenschaft in Führungskritik, in: Ronald Hitzler et al. (Hrsg.), Expertenwissen: Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 104–123.10.1007/978-3-322-90633-5_7Search in Google Scholar

Brosziewski, Achim (2004): Die Öffentlichkeit der Beratung. Zur Prominenz des Unternehmensberaters Roland Berger, in: Ronald Hitzler et al. (Hrsg.), Elitenmacht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 261–274.10.1007/978-3-322-80872-1_16Search in Google Scholar

Bröckling, Ulrich (2017): Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Carey, Alex (1967): The Hawthorne Studies: A Radical Criticism. American Sociological Review 32 (3), 403–416.10.2307/2091087Search in Google Scholar

Chandler, Alfred D. (1977): The Visible Hand. The Managerial Revolution in American Business. Cambridge, London: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Crozier, Michel/Friedberg, Erhard (1979): Macht und Organisation: Die Zwänge kollektiven Handelns. Königsstein.Search in Google Scholar

Day, Georg/Schoemaker, Paul (2016): Adapting to Fast-Changing Markets and Technologies. California Management Review 58 (4), 59–77.10.1525/cmr.2016.58.4.59Search in Google Scholar

Donham, Wallace B. (1922): Essential Groundwork for a Broad Executive Theory. Harvard Business Review 1 (1), 1–10.Search in Google Scholar

Downes, Larry/Nunes, Paul (2013): Big-Bang Disruption. Harvard Business Review, March 2013.Search in Google Scholar

Fligstein, Neil (1990): The Transformation of Corporate Control. Cambridge/London: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Franke, Richard H./Kaul, James D. (1978): The Hawthorne Experiments: First Statistical Interpretation. American Sociological Review 43 (5), 623–643.10.2307/2094540Search in Google Scholar

Given, William B. (1957): Reaching out in Management. Harvard Business Review, September, 33–41.Search in Google Scholar

Gouldner, Alvin (1954): Patterns of Industrial Bureaucracy. New York: The Free Press.Search in Google Scholar

Jacobides, Michale G. (2010): Strategy Tools for a Shifting Landscape. Harvard Business Review, January/February 2010.Search in Google Scholar

Kets de Vries, Manfred (2004): Putting Leaders on the Couch. Harvard Business Review 82 (1), 64–71.Search in Google Scholar

Kieserling, André (2012): Funktionen und Folgen formaler Organisation (1964), in: Oliver Jahraus et al. (Hrsg.), Luhmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 129–134.Search in Google Scholar

Koselleck, Reinhard (1979): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kolko, Jon (2015): Design Thinking Comes of Age. Harvard Business Review, September 2015, 66–71.Search in Google Scholar

Krupp, Steven/Schoemaker, Paul (2014): Winning The Long Game. How Strategic Leader Shape the Future. New York: PublicAffairs.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1976): The Future Cannot Begin: Temporal Structure in Modern Society. Social Research 43, 130–152.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 9–71.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-97093-0Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2005a): Funktion und Kausalität, in: ders., Soziologische Aufklärung 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Neuauflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11–38.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2005b): Funktionale Methode und Systemtheorie, in: ders., Soziologische Aufklärung 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Neuauflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 39–63.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (2005c): Struktureller Wandel: Die Poesie der Reformen und die Realität der Evolution, in Wieland Jäger/Uwe Schimank (Hrsg.), Organisationsgesellschaft: Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 409–450.10.1007/978-3-322-80611-6_14Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2017): Die Kontrolle von Intransparenz. Hrsg. von D. Baecker. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2021 [1963/64]): Die Grenzen der Verwaltung. Hrsg. von J. F. K. Schmidt und C. Gesigora. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Mayntz, Renate (1965): Max Webers Idealtypus der Bürokratie und die Organisationssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17 (3), 493–502.10.1007/978-3-663-02843-7_9Search in Google Scholar

Mayo, Elton (1949): Probleme industrieller Arbeitsbedingungen. Frankfurt a.M.: Verlag Frankfurter Hefte.Search in Google Scholar

Merton, Robert K. (1968): Social Theory and Social Structure. Enlarged Edition. New York: The Free Press.Search in Google Scholar

Meyer, John W./Rowan, Brown (1977). Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology 83 (2), 340–363.10.1086/226550Search in Google Scholar

Nassehi, Armin (2001): Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose. Soziologie als gesellschaftliche Selbstbeschreibung, in: Cornelia Bohn/Alois Hahn (Hrsg.), Sinngeneratoren: Fremd- und Selbsthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Konstanz: UVK, 551–570.Search in Google Scholar

Peters, Thoman J./Waterman, Robert H. (2003): Auf der Suche nach Spitzenleistungen: was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann. Frankfurt a.M.: Redline Wirtschaft.Search in Google Scholar

Porter, Michael E. (1996): What is Strategy? For Starters, It’s not the Same as Operational Effectiveness. Harvard Business Review, November/Dezember 1996 (https://hbr.org/1996/11/what-is-strategy).Search in Google Scholar

Reeves, Martin/Levin, Simon/Fink, Thomas/Levina, Ania (2020): Taming Complexity. Make Sure the Benefits of Any Addition to an Organization’s System Outweigh its Costs. Harvard Business Review, January-February 2020, 113–121 (https://hbr.org/2020/01/taming-complexity).Search in Google Scholar

Roethlisberger, Fritz J./Dickson, William J. (1939): Management and the Worker. An Account of a Research Program Conducted by the Western Electric Company, Hawthorne Works, Chicago. Cambridge: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Saffo, Paul (2007): Six Rules for Effective Forcasting. Harvard Business Review, July/August 2007.Search in Google Scholar

Schauer, Alexandra (2023): Mensch ohne Welt. Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Schein, Edgar H. (1991): Organizational Culture and Leadership. San Francisco: Jossey-Bass.Search in Google Scholar

Scott, Anthony D./Schwartz, Evan I. (2017): What the Best Transformational Leaders Do. Harvard Business Review, Mai 08, 2007.Search in Google Scholar

Simon, Herbert A. (1947): Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organzisation. New York.Search in Google Scholar

Stäheli, Urs (1998): Die Nachträglichkeit der Semantik. Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik. Soziale Systeme 4 (2), 315–339.Search in Google Scholar

Tacke, Veronika (2015): Formalität und Informalität, in: Victoria v. Groddeck/Sylvia M. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 37–92.10.1007/978-3-658-00603-7_2Search in Google Scholar

Taylor, Frederick W. (2004 [1911]): Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. Düsseldorf: VDM-Verl. Müller (Orig.: The Principles of Scientific Management, 1911).Search in Google Scholar

v. Groddeck, Victoria/Wilz, Sylvia M. (2015): Auf dem Papier und zwischen den Zeilen – Formalität und Informalität in Organisationen, in: dies. (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 7–3710.1007/978-3-658-00603-7_1Search in Google Scholar

Weber, Max (2004 [1919]): Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar

Weber, Max (2013 [1919/20]): Die drei Typen der legitimen Herrschaft, in: ders., Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 4: Herrschaft. Hrsg. von Edith Hanke in Zusammenarbeit mit Thomas (Max Weber Gesamtausgabe, Band 22,4). Tübingen: Mohr-Siebeck, 726–742.Search in Google Scholar

Wrap, H. Edward (1957): Organization for Long-range Planning. Harvard Business Review 35 (1), 37–47.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-12-04
Erschienen im Druck: 2024-12-02

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosys-2024-0006/html
Scroll to top button