Startseite Rassistische Sprache – Eine Untersuchung zu Strategien für das Simultandolmetschen vom Englischen ins Deutsche hinsichtlich ihrer Praktikabilität
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Rassistische Sprache – Eine Untersuchung zu Strategien für das Simultandolmetschen vom Englischen ins Deutsche hinsichtlich ihrer Praktikabilität

  • Quynh Anh Le ngoc EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 23. April 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This article offers an insight into strategies in English-to-German simultaneous interpretation that can be applied when a speaker uses racist language. Six interpreters were first introduced to a selection of strategies. They were then asked to interpret a staged panel discussion in which racist language was used. Each time they recognized racist speech they were supposed to intuitively apply one of the strategies they had previously been introduced to. In a final step, all six interpreters took part in a focus group interview during which they assessed the applied strategies and discussed difficulties.

The results from both the interpretations and the focus group interview illustrate how racist speech can be interpreted critically. They offer a new perspective on traditional translation and interpretation theories as well as on the role of interpreters. The article concludes with some ideas as to how the results could be incorporated into interpretation didactics. Given the fact that we live and work in a time in which power relations and the world’s landscape continue to shift and change, it appears appropriate to challenge the current self-image of interpreters.

Bibliografie

Andres, Dörte (2010): „Den Balkankonflikt dolmetschen – eine translationsethische Betrachtung“. Hebenstreit, Gernot / Grbić, Nadja /Vorderobermeier, Gisella / Wolf, Michaela (eds.), Festschrift für Erich Prunč. 240–352. Stauffenburg: Tübingen.Suche in Google Scholar

Arndt, Susan / Hornscheidt, Antje (2009): Afrika und die deutsche Sprache: Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast Verlag.Suche in Google Scholar

Arndt, Susan & Ofuatey-Alazard, Nadja (eds.) (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache; ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast Verlag.Suche in Google Scholar

Bassnett, Susan & Trivedi, Harish (1999): Post-colonial translation: Theory and practice. London: Routledge.Suche in Google Scholar

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung (2015): Auf Augenhöhe. https://www.behindertenbeauftragte.de/SharedDocs/Publikationen/DE/AufAugenhoehe.html (letzter Zugriff: 19.08.2020)Suche in Google Scholar

Betz, Mareike (2012): Anwendung geschlechtersensibler Sprache im Simultandolmetschen Spanisch-Deutsch – eine Untersuchung zu Möglichkeiten und Strategien. Diplomarbeit. Leipzig. Betreuung: Sinner, Carsten.Suche in Google Scholar

Fichtenbauer, Barbara (2013): Die Konstruktion des Frauenbildes durch die Übersetzung. Eine Übersetzungsbeschreibung des Romans „Die blauen Menschen“ von Malika Mokeddem. Masterarbeit. Wien. http://othes.univie.ac.at/28388/1/2013-05-23_0404969.pdf (letzter Zugriff: 10.03.2019)Suche in Google Scholar

Gile, Daniel (1995): Basic Concepts and Models for Interpreter and Translator Training. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.10.1075/btl.8(1st)Suche in Google Scholar

Hale, Sandra (2013): Interpreting Culture. Dealing with Cross-Cultural Issues in Court Interpreting.https://www.researchgate.net/publication/271941242_Interpreting_culture_Dealing_with_cross-cultural_issues_in_court_interpreting (letzter Zugriff: 20.08.2020)Suche in Google Scholar

Heine, Eleytheria (2018): Neutralität beim Dolmetschen – Versuch einer Begriffsdefinition und Analyse des Dolmetschsettings am Ruanda-Tribunal hinsichtlich seiner Neutralität. Masterarbeit. Leipzig. Betreuung: Krüger, Elke.Suche in Google Scholar

Kadrić, Mira / Kaindl, Klaus / Kaiser-Cooke, Michèle (2010): Translatorische Methodik. Wien: Facultas.wuv.Suche in Google Scholar

Kalina, Sylvia (1998): Strategische Prozesse beim Dolmetschen: Theoretische Grundlagen, empirische Fallstudien, didaktische Konsequenzen. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Le ngoc, Quynh Anh (2019): Rassistische Sprache – Eine Untersuchung zu Simultandolmetschstrategien ins Deutsche hinsichtlich ihrer Praktikabilität. Masterarbeit. Leipzig. Betreuung: Sinner, Carsten. https://dmhomes.academia.edu/QuynhAnhLengoc (letzter Zugriff 20.08.2020)Suche in Google Scholar

Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.10.1007/978-3-531-92052-8_42Suche in Google Scholar

Nduka-Agwu, Adibeli / Hornscheidt, Antje (2013): Rassismus auf gut Deutsch: Ein Kritisches Nachschlagewerk Zu Rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.Suche in Google Scholar

Neubert, Albrecht (1968): „Pragmatische Aspekte der Übersetzung“. Gerd Wotjak (ed.) (2010): 50 Jahre Leipziger übersetzungswissenschaftliche Schule. 37–51. Frankfurt am Main: Lang.Suche in Google Scholar

Nobs, Marie-Louise E. / Pradas Macías, Macarena/ Fernández Sánchez, Manuela (2011): „Korrekte und vollständige Sinnübertragung“. Ángela Collados Aís et al. Qualitätsparameter beim Simultandolmetschen: Interdisziplinäre Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto.Suche in Google Scholar

Otoo, Sharon Dodua (2017): „The Speaker is using the N-Word: A Transnational Comparison (Germany-Great Britain) of Resistance to Racism in Everyday Language“.Karim Fereidooni, Meral El (eds.), Rassismuskritik und Widerstandsformen. 291–305. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-14721-1_17Suche in Google Scholar

Pöchhacker, Franz (1994): Simultandolmetschen als komplexes Handeln. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Prout At Work-Foundation (2019): Sprechen Sie LGBT*IQ?. https://www.proutatwork.de/how-to-nr-3-sprechen-sie-lgbtiq/ (letzter Zugriff 19.08.2020)Suche in Google Scholar

Prunč, Erich (2008): „Zur Konstruktion von Translationskulturen“. Larissa Schippel (ed.): Translationskultur – ein innovatives und produktives Konzept. 19–42. Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Prunč, Erich (2012): Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Reisigl, Martin (2017): „Sprachwissenschaftliche Diskriminierungsforschung“. Scherr, Albert, Aladin El-Mafaalani & Gökçen Yüksel (eds.), Handbuch Diskriminierung. 81–100. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-10976-9_8Suche in Google Scholar

Reiß, Katharina / Vermeer, Hans J. (1984): Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.10.1515/9783111351919Suche in Google Scholar

Scherr, Albert / El-Mafaalani, Aladin/ Yüksel, Gökçen (eds.) (2017): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-10976-9Suche in Google Scholar

Schmitz, Jo (2009): Queerfeministisches Dolmetschen: Reflexionen zu theoretischen Grundlagen des machtsensiblen translatorischen Handelns sowie zu Möglichkeiten und Grenzen der Praktikabilität feministischer Übersetzungsstrategien für queerfeministische Interventionen in sprachliche Diskriminierungen beim Simultandolmetschen. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Berlin. Betreuung: Hornscheidt, Antje.Suche in Google Scholar

Schulz, Marlen / Mack, Birgit / Renn, Ortwin (2012): Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-19397-7Suche in Google Scholar

Siever, Holger (2010): Übersetzen und Interpretation: Die Herausbildung der Übersetzungswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin im deutschen Sprachraum von 1960 bis 2000. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Bruxelles; Wien: Lang.Suche in Google Scholar

Snell-Hornby, Mary (2008): Translationswissenschaft in Wendezeiten: Ausgewählte Beiträge zwischen 1989 und 2007. Tübingen: Stauffenburg.Suche in Google Scholar

Stolze, Radegundis (2011): Übersetzungstheorien: Eine Einführung. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Von Flotow-Evans, Luise (1997): Translation and gender: Translating in the 'era of feminism'. Manchester: St. Jerome.10.1353/book6616Suche in Google Scholar

Weihs, Martina (2009): Rassismus und Translation: Über die Verantwortung von TranslatorInnen im Umgang mit Rassismus. https://core.ac.uk/download/pdf/11587843.pdf (letzter Zugriff 30.11.2018)Suche in Google Scholar

Witte, Heidrun (2017): Blickwechsel: Interkulturelle Wahrnehmung im translatorischen Handeln. Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2021-04-23
Erschienen im Druck: 2021-04-09

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/les-2021-0002/html
Button zum nach oben scrollen