Abstract
Governments and official organizations usually publish their tourism reports in print or online to provide information about the current status or future tendencies in the tourism industry. These special-purpose texts are tied to the cultural values of their respective states. Therefore, the contrastive analysis of these texts from different countries allows us to determine the differences in language conventions and to perceive the cultural-cognitive differences reflected in them. This corpus-based study conducts an interlingual-contrastive investigation of German and Chinese tourism reports. Both qualitative and quantitative analyses are employed to answer the following questions: 1) What are the differences between the language conventions of German and Chinese official tourism reports; 2) How are these interlingual differences characterized by cultural and socio-cognitive perspectives?
Literaturverzeichnis
Alós-Ferrer, Carlos / Hügelschäfer, Sabine / Li, Jiahui (2016): „Inertia and decision making.“ Frontiers in Psychology 7, Article 169. https://www.readcube.com/articles/10.3389/fpsyg.2016.0016910.3389/fpsyg.2016.00169Suche in Google Scholar
Bauer, Wolfgang (1974): China und die Hoffnung auf Glück, Paradiese, Utopien, Idealvorstellungen in der Geistesgeschichte Chinas. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.Suche in Google Scholar
Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig (1992): Kontrastive Fachsprachenforschung. Forum für Fachsprachen-Forschung 20. Tübingen: Gunter Narr.Suche in Google Scholar
Baumann, Klaus-Dieter (1994): Fachlichkeit von Texten. Egelsbach: Hänsel-Hohenhausen. Baumann, Klaus-Dieter (2001): Kenntnissystem im Fachtext. Leipziger Arbeiten zur Fachsprachenforschung 16. Egelsbach: Hänsel-Hohenhausen.Suche in Google Scholar
Bolten, Jürgen (2000): „Kultur ist ein Kommunikationsprodukt.“ Sietar Newsletter 6(1), 7–8.Suche in Google Scholar
Bolten, Jürgen (2002): „Kultur und kommunikativer Stil.“ Wengeler, Martin (2002) (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Hildesheim: Olms, 103–124.Suche in Google Scholar
Breker, Julia (1997): Terminologie Tourismuswirtschaft im russisch-deutschen Vergleich. Eine Analyse unter Berücksichtigung der besonderen Entwicklungen im russischen Tourismus. Hamburg: Diplomica Verlag.Suche in Google Scholar
Chen, Yuxin (2009): Das fremde China: Xenologische und kulturtheoretische Kritik der deutschsprachigen Diskurse über China und chinesische Kultur zwischen 1949 und 2005. Hamburg: Diplomica Verlag.Suche in Google Scholar
Clyne, Michael (1981): „Culture and Discourse Structure.“ Journal of Pragmatics 5, 61–66.10.1016/0378-2166(81)90047-3Suche in Google Scholar
Clyne, Michael (1991): „The socialcultural dimension: The dilemma of the German-speaking scholar.“ Schröder, Hartmut (1991) (Hrsg.): Subject-oriented texts. Language for Special Purposes and Text Theory. Berlin: Walter de Gruyter, 49–67.10.1515/9783110858747.49Suche in Google Scholar
Clyne, Michael (1993): „Pragmatik, Textstruktur und kulturelle Werte. Eine interkulturelle Perspektive.“ Schröder, Hartmut (1993) (Hrsg.): Textpragmatik. Forum für Fachsprachen-Forschung 19. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 3–18.Suche in Google Scholar
Clyne, Michael / Clyne, Michael G. (1994): Inter-cultural communication at work. Cultural values in discourse. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511620799Suche in Google Scholar
Fix, Ulla (1996): „Textstil und KonTextstile. Stil in der Kommunikation als umfassende Semiose von Sprachlichem, Parasprachlichem und Außersprachlichem.“ Fix, Ulla / Lerchner, Gotthard (1996) (Hrsg.): Stil und Stilwandel. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 106–123.Suche in Google Scholar
Ihle-Schmidt, Liselotte (1983): „Studien zur französischen Wirtschaftsfachsprache.“ Polzin-Haumann, Claudia (1983) (Hrsg.): Zeitschrift für Romanische Philologie. Europäische Hochschulschriften 13. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 147–154.Suche in Google Scholar
Hall, Edward T. / Hall, Mildred Reed (1990): Understanding Cultural Differences. Germans, French and Americans. Yarmouth: Intercultural Press.Suche in Google Scholar
Höhne, Steffen (2000): Öffentliche Diskurse um Nationalität und Ethnizität im Spannungsfeld von böhmischem Landespatriotismus und nationaler Desintegration. Ein Beitrag zur Entstehung der deutsch-tschechischen Konfliktgemeinschaft im Zeitalter der Restauration (1815–1848) aus philologischer Perspektive. Habilitationsschrift. Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Kulturwissenschaft und -management.Suche in Google Scholar
Huff, James O. / Huff, Anne S. / Thomas, Howard (1992): „Strategic renewal and the interaction of cumulative stress and inertia.“ Strategic Management Journal 13(1), 55–75.10.1002/smj.4250131006Suche in Google Scholar
Jia, Lina (2009): Farbgebrauch in China und Deutschland. Als Ausgangspunkt für kunstpädagogisch-interkulturelles Handeln mit Erwachsenen am Beispiel ausgewählter Werke von Künstlern aus China und Deutschland. München: Grin.Suche in Google Scholar
Kaspar, Claude (19914): Die Tourismuslehre im Grundriss. St. Galler Beiträge zum Tourismus und zur Verkehrswirtschaft, Stuttgart: Paul Haupt Berne.Suche in Google Scholar
Klammer, Katja (2010): Denkstilanalyse anhand deutscher und englischer Handbuchtexte zur Audiotechnik. Hamburg: Dr. Kovač.Suche in Google Scholar
Krabbe, Oliver (2005): Vermarktung von Sportstars in China unter Berücksichtigung der besonderen politischen und kulturellen Prämissen. Hamburg: Diplomica Verlag.Suche in Google Scholar
Kvam, Sigmund (1986): „Partizipialkonstruktionen in deutschen Fachtexten der Wirtschaft.“ Polenz, Peter von / Erben, Johannes / Goossens, Jan (1986) (Hrsg.): Sprachnormen. Lösbare und unlösbare Probleme. Tübingen: Niemeyer, 105–119.Suche in Google Scholar
Mukherjee, Joybrato (2002): Korpuslinguistik und Englischunterricht. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Suche in Google Scholar
Pesch, Heinrich (1999): Deutschsprachige Touristeninformation in Finnland als Ergebnis translatorischen Handelns. Helsinki: University.Suche in Google Scholar
Rudolph, Harry (1999): Tourismus-Betriebswirtschaftslehre. Managementwissen für Studium und Praxis. München: R. Oldenbourg.Suche in Google Scholar
Schmidt, Wilhelm (1969): „Charakter und gesellschaftliche Bedeutung der Fachsprachen.“ Sprachpflege 18, 10–20.Suche in Google Scholar
Stoll, Eva (2001): „Reiseprospekte im multilateralen Übersetzungsvergleich; eine kontrastive Textsortenuntersuchung am Beispiel französischer, italienischer, spanischer, englischer und deutscher Texte.“ Albrecht, Jörn / Gauger, Hans-Martin (2001) (Hrsg.): Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 340–375.Suche in Google Scholar
Smykała, Marta (2010): „Lässt sich Urlaub wie Persil verkaufen? Zu spezifischen Aspekten des Übersetzens von Werbetexten anhand polnischer und österreichischer Reiseprospekte.“ Bąk, Paweł et al. (2010) (Hrsg.): Texte und Translation. Danziger Beiträge zur Germanistik 29. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 133–146.Suche in Google Scholar
Smykala, Marta (2011): „Stilistische Merkmale der Textsorte Tourismusprospekt aus kontrastiver Sicht (Deutsch-Polnisch).“ Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (2011) (Hrsg.): Text und Stil. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 221–232.Suche in Google Scholar
Taina, Heimo (2007): „Vergleich von deutsch- und finnischsprachigen Flyern im Bereich Tourismus. Probleme in der Übersetzung.“ Lüger, Heinz-Helmut (2007) (Hrsg.): Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 46. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 113–126.Suche in Google Scholar
Vollmar, Klausbernd (2017): Das große Buch der Farben. Krummwisch: Königsfurt-Urania Verlag.Suche in Google Scholar
Wang, Zhiqiang (2006): „Das Chinabild in den modernen deutschen China-Reiseführern.“ Wei, Maoping / Kühlmann, William (2006) (Hrsg.): Deutsch-chinesische Literaturbeziehungen. Shanghai: Shanghai foreign language education press, 420–438.Suche in Google Scholar
Wang, Zhiqiang (2000): „Reiseführer als Gegenstand angewandter Xenologie.“ Wierlacher, Alois (2000) (Hrsg.): Kulturthema Kommunikation. Konzepte, Inhalte, Funktionen. Möhnesee: Résidence, 303–313.Suche in Google Scholar
Wodak, Ruth / de Cillia, Rudolf / Reisigl, Martin / Liebhart, Karin / Hofstätter, Klaus / Kargl, Maria (1998): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Zhang, Yanna (2013): „Der Denk-, Verhaltens-, Rede- und Verhandlungsstil.“ Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig (2013) (Hrsg.): Theorie und Praxis des Dolmetschens und Übersetzens in fachlichen Kontexten. Berlin: Frank & Timme, 561–582.Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- „Geh ruhig“: Die Rolle der Prosodie bei der Auflösung von Ambiguitäten
- Rassistische Sprache – Eine Untersuchung zu Strategien für das Simultandolmetschen vom Englischen ins Deutsche hinsichtlich ihrer Praktikabilität
- Neue Perspektiven für die Dolmetschwissenschaft durch systemtheoretische Modellierung
- Individualismus in der Übersetzung des Titels Things Fall Apart aus dem Deutschen ins Yoruba
- Einfluss von Kultur und Fachdenken auf offizielle Tourismus-Reports
- Stielvoll und Ideenreich
- Jordanian graduate students’ complaints on Facebook: Semantic formulas and politeness
- Legal Effects of Language Issues in Workplace Discourse: Evidence from Australia’s Fairwork Commission
- La pluralidad denominativa de la Traducción e Interpretación en los Servicios Públicos a través de Twitter y YouTube
- Rezension
- María del Mar Sánchez Ramos: Documentación digital y léxico en la traducción e interpretación en los servicios públicos (TISP). Fundamentos teóricos y prácticos. Berlin: Peter Lang (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation, Band 143), 2020. ISBN 978-3-631-80849-8.
- Retraction Notes
- Translation Difficulty: How to Measure and What to Measure
- Evaluation of Translation through the Proposal of Error Typology: An Explanatory Attempt
- Situatedness and Translation Training: Scaffolding Skills and Progressive Methods
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- „Geh ruhig“: Die Rolle der Prosodie bei der Auflösung von Ambiguitäten
- Rassistische Sprache – Eine Untersuchung zu Strategien für das Simultandolmetschen vom Englischen ins Deutsche hinsichtlich ihrer Praktikabilität
- Neue Perspektiven für die Dolmetschwissenschaft durch systemtheoretische Modellierung
- Individualismus in der Übersetzung des Titels Things Fall Apart aus dem Deutschen ins Yoruba
- Einfluss von Kultur und Fachdenken auf offizielle Tourismus-Reports
- Stielvoll und Ideenreich
- Jordanian graduate students’ complaints on Facebook: Semantic formulas and politeness
- Legal Effects of Language Issues in Workplace Discourse: Evidence from Australia’s Fairwork Commission
- La pluralidad denominativa de la Traducción e Interpretación en los Servicios Públicos a través de Twitter y YouTube
- Rezension
- María del Mar Sánchez Ramos: Documentación digital y léxico en la traducción e interpretación en los servicios públicos (TISP). Fundamentos teóricos y prácticos. Berlin: Peter Lang (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation, Band 143), 2020. ISBN 978-3-631-80849-8.
- Retraction Notes
- Translation Difficulty: How to Measure and What to Measure
- Evaluation of Translation through the Proposal of Error Typology: An Explanatory Attempt
- Situatedness and Translation Training: Scaffolding Skills and Progressive Methods