Kritik (in) der Frühpädagogik
-
Herausgegeben von:
Sandra Koch
, Kerstin Jergus , Barbara Lochner , Lukas Schildknecht und Maksim Hübenthal
Über dieses Buch
In den letzten Jahren haben sich im Bereich der frühen Kindheit weitreichende bildungs- und gesellschaftspolitische Transformationen vollzogen. Der Band versammelt kritische Perspektiven und Ein- bzw. Widersprüche zu diesen Entwicklungen – von der Auseinandersetzung mit hegemonialen wissenschaftlichen und politischen Diskursen bis hin zu den in der Kultur der Frühpädagogik verankerten Praktiken. Dabei diskutieren die Beiträge grundlegende pädagogische Problemstellungen wie Mündigkeit, Abhängigkeit, Körperlichkeit, Verletzbarkeit und Normalisierung und gehen im Lichte der Spezifika frühpädagogischer Herausforderungen auf Theorie und Praxis ein.
Information zu Autoren / Herausgebern
Sandra Koch (Dr.in phil.), geb. 1978, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Sie lehrt und forscht zu Kindheitsforschung und Pädagogik der frühen Kindheit, kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung sowie zur Bildungsgeschichte der DDR.
--- Contributor: Kerstin JergusKerstin Jergus (Prof. Dr.) lehrt Allgemeine Erzie-
hungswissenschaft an der Universität Hamburg. Sie forscht zu Theorie
und Geschichte der Pädagogik in Verbindung mit Zugängen der
kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung, u.a. zu Autorität, pädagogischen
Beziehungen sowie politischer Bildung für Kinder und Jugendliche.
Barbara Lochner (Dr.in phil.), geb. 1978, ist Professorin für Pädagogik der Kindheit an der Fachhochschule Erfurt. Sie lehrt und forscht zu Professionalisierung und Leadership in der Frühen Bildung, Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen, Familienorientierung und Kita-Sozialarbeit.
--- Contributor: Lukas SchildknechtLukas Schildknecht (M.A.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg. Er promoviert zur Epistemologie von Erziehungstheorien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pädagogische Ethik, Kindheitspädagogik und Kulturelle Bildung.
--- Contributor: Maksim HübenthalMaksim Hübenthal (Dr. phil.), geb. 1980, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. Er lehrt und forscht zu (Kinder‑)Armut, der wohlfahrtsstaatlichen Rahmung Sozialer Arbeit sowie zu Hilfen für Familien mit psychisch erkrankten Eltern.
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
|
Open Access PDF downloaden |
2 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
5 |
|
Einleitung in den Band Kerstin Jergus, Sandra Koch, Barbara Lochner, Lukas Schildknecht und Maksim Hübenthal Open Access PDF downloaden |
9 |
|
Themenfeld 1 / Kritik (in und als Praxis) der Frühpädagogik
|
|
|
Meike Sophia Baader Open Access PDF downloaden |
33 |
|
»Die Kritik der Pädagogik muss zur Kritik der gesellschaftlichen Wirklichkeit werden« Werner Thole, Stephanie Simon und Jessica Prigge Open Access PDF downloaden |
53 |
|
Sondierungen unter postkritischen Bedingungen Carsten Bünger Open Access PDF downloaden |
71 |
|
Themenfeld 2 / Wissenschaftsfeld Frühpädagogik und Kindheitsforschung
|
|
|
Heike Deckert-Peaceman und Gerold Scholz Open Access PDF downloaden |
87 |
|
Eine kritische kindheitstheoretische Perspektive Helga Kelle und Anja Tervooren Open Access PDF downloaden |
103 |
|
Differenzierungstheoretisch-wissenssoziologische Perspektiven auf die Frühpädagogik zwischen Wissenschaft und Reflexion der Erziehung Annett Maiwald Open Access PDF downloaden |
119 |
|
Alex Knoll, Nadja Thoma und Melanie Kuhn Open Access PDF downloaden |
135 |
|
Eine kritische Selbstvergewisserung am Beispiel von Geschlecht Svenja Garbade und Melanie Kubandt Open Access PDF downloaden |
149 |
|
Themenfeld 3 / Frühe Kindheit im Blickfeld von Bildungs- und Professionspolitik
|
|
|
Eine Reproblematisierung der Bildungspläne im Horizont von Umsetzung, Wirksamkeit, Qualität und pädagogischer Verantwortung Sandra Koch und Maxine Saborowski Open Access PDF downloaden |
167 |
|
Über Probleme programmatischer Frühpädagogik Ulf Sauerbrey Open Access PDF downloaden |
187 |
|
Peter Cloos Open Access PDF downloaden |
201 |
|
Ina Kaul und Katja Zehbe Open Access PDF downloaden |
217 |
|
Themenfeld 4 / Teilhabe, Emanzipation, Mündigkeit
|
|
|
Kerstin Jergus, Johanna Fritz und Elena Schellenberg Open Access PDF downloaden |
233 |
|
Überlegungen aus relationstheoretischer Sicht Theresa Lechner Open Access PDF downloaden |
253 |
|
Zur Kritik und Kritisierbarkeit eines Akklamationsdiskurses Sascha Neumann Open Access PDF downloaden |
259 |
|
Teilhabe, Emanzipation und Mündigkeit im Spannungsfeld von Partizipation in der Kindertagesstätte und Postdemokratie Therese Papperitz Open Access PDF downloaden |
271 |
|
Themenfeld 5 / Körper, Sexualität und Emotionen
|
|
|
Kritische Bewegungen um Körper und Emotionen im diskursiven Raum der Frühpädagogik Jennifer Carnin und Sylvia Wehren Open Access PDF downloaden |
287 |
|
Ein Plädoyer für mehr Zurückhaltung und Irritationstoleranz Julia König Open Access PDF downloaden |
307 |
|
Kritische Perspektiven auf Schutz, Bildung und gesellschaftliche Debatten Christin Sager Open Access PDF downloaden |
319 |
|
Themenfeld 6 / Sorge und Vulnerabilität
|
|
|
Anschlussfragen für eine (selbst-)kritische Frühpädagogik Angela Janssen Open Access PDF downloaden |
339 |
|
Veronika Magyar-Haas Open Access PDF downloaden |
353 |
|
Erziehungswissenschaftliche Erkundungen zu einem vergessenen Gegenstand Kaja Kesselhut Open Access PDF downloaden |
363 |
|
Genealogische Blicke auf ein institutionalisiertes Sorgeverhältnis Dominik Farrenberg Open Access PDF downloaden |
379 |
|
Autor:innenspiegel
|
|
|
Open Access PDF downloaden |
399 |