Startseite Altertumswissenschaften & Ägyptologie Millennium-Studien / Millennium Studies
series: Millennium-Studien / Millennium Studies
Reihe

Millennium-Studien / Millennium Studies

Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. / Studies in the culture and history of the first millennium C.E.
  • Herausgegeben von: Wolfram Brandes , Laura Carrara , Dennis Pausch , Rene Pfeilschifter und Karla Pollmann
eISSN: 1867-0318
ISSN: 1862-1139
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

peer-reviewed

Millennium überschreitet Grenzen, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Die Schriftenreihe Millennium-Studien ist, genauso wie das Jahrbuch, international, interdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Recht wie historische, theologische und philosophische, Arbeiten zu den lateinischen und griechischen Kulturen genauso wie zu den nordafrikanischen und vorderasiatischen.

In die Studien finden einschlägige Monographien und Sammelwerke aus dem gesamten Themenspektrum Aufnahme, zudem Kommentare und Editionen. Publikationssprachen sind vornehmlich Deutsch und Englisch; die Aufnahme französischer, italienischer und spanischer Arbeiten ist möglich.

Wissenschaftlicher Beirat

Phil Booth, University of Oxford, UK
Patricia Ciner, National University of San Juan, Argentinien
Babett Edelmann-Singer, Freie Universität Berlin, Deutschland
Philip Forness, Katholieke Universiteit Leuven, Belgien
Claudia Rapp, Universität Wien, Österreich
Verena Schulz, Katholische Universität Eichstätt, Deutschland
Chiara Tommasi, Università di Pisa, Italien

Falls Sie ein Manuskript für die Studien einreichen möchten, bitte wir Sie, sich an den fachnächsten Herausgeber zu wenden:

Wolfram Brandes, Frankfurt, Deutschland (Byzantinistik und Frühes Mittelalter): brandeswolfram@gmail.com
Laura Carrara, Pisa, Italien (Gräzistik): laura.carrara@unipi.it
Dennis Pausch, Marburg, Deutschland (Latinistik): dennis.pausch@uni-marburg.de
Rene Pfeilschifter, Würzburg, Deutschland (Alte Geschichte): Rene.Pfeilschifter@uni-wuerzburg.de
Karla Pollmann, Tübingen, Deutschland (Frühes Christentum und Patristik): karla.pollmann@uni-tuebingen.de

Alle Manuskripte werden von dem jeweiligen Herausgeber und von einem externen Gutachter beurteilt. Dabei gilt das Single-blind peer review-Verfahren.

Buch Noch nicht erschienen 2026
Band 117 in dieser Reihe

Männer sind es, die die Welt bewegen – wer Weltbewegendes erzählen möchte, muss also von ihnen erzählen, so der überwiegende Konsens der antiken Welt. Zumindest stellt er sich nach den erhaltenen textlichen Überlieferungen so dar. Denn Macht und Literatur waren rein männliche Domänen. Einen der Kristallisationspunkte dieser Gegebenheit bildet das biographische Erzählen: Männer schreiben über sich oder andere bedeutende Männer. Bei aller anzutreffenden Vielfalt, etwa innerhalb der griechischen Biographie, bei allen Unterschieden zwischen frühchristlichen, frühjüdischen und griechisch-römischen Narrationen hält sich dieser Grundtenor durch. Zu den in diesem Band gestellten Querschnittsfragen gehört daher, welche Konsequenzen für die heutige Interpretationsperspektive daraus erwachsen und in wie weit die gemeinantike männliche Dominanz der Biographie zumindest an ihren Rändern aufbricht.

Die Beschäftigung mit der antiken Biographie sowohl innerhalb altertumswissenschaftlicher als auch bibelwissenschaftlicher Disziplinen erlebt spätestens seit den 1980er-Jahren einen merklichen Aufschwung. Der heute erreichte Gesprächsstand lässt immer deutlicher vor Augen treten, dass weiterführende Arbeit nur in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit möglich ist.

Dem trägt der vorliegende Band Rechnung, indem die zwar jeweils eigenen Voraussetzungen folgenden, aber miteinander verwandten und untereinander Schnittmengen aufweisenden Literaturen griechisch-römischer, frühjüdischer und frühchristlicher Provenienz in einen unmittelbaren Austausch gebracht werden.

Buch Noch nicht erschienen 2026
Band 116 in dieser Reihe

The momentous political and social changes that affected the Near East following the death of the prophet Muhammad have traditionally been framed as ‘conquests’. But what did ‘conquest’ mean, if anything, to contemporary and later medieval observers in the Byzantine and Islamicate worlds, beyond the told and retold stories of battles and sieges? What should it or can it mean for today’s historian and area scholar? This volume aims, on the one hand, to record aspects of the wide-ranging conversation around the topic of ‘conquest’ that took place at a conference held in Tübingen in 2017, intersecting the trajectory of the many revisions which have affected Byzantine and Early Islamic historiography in recent decades. On the other hand, by including surveys that deal with interdisciplinary, general and theoretical issues and studies that engage in greater detail with the literary and archaeological source material, the book hopes to offer readers a guide to some of the most significant problems that face the historian of every extraction when approaching the events of the seventh century CE.

Buch Noch nicht erschienen 2026
Band 115 in dieser Reihe

Over the last 30 years, many books, conferences and volumes have been devoted to the relationship between text and image in the Late Antiquity and in the Middle Ages. But there has been little space for poetic texts, which, in addition to the direct or mediated message, also demand the attention of the analyst through the impact of the intertext of the entire Latin poetic tradition, multiplying the levels of meaning and therefore the possibilities of interpretation. In relation to the recognition of the need to consider texts (mental or written) as sources of inspiration for images, we are now in a position to take a further step by applying to medieval culture the concept of iconotext developed by Liliane Louvel (2018) for modern literature. In this vein, the Versus ad picturas conference therefore aims to contribute to the study of the relationship between the images we now call artistic, painted on walls, fabrics, stained glass or parchments, and the verses that often accompany them materially or ideally, and which are now increasingly recognised as essential to their cultural understanding and social framing, in the hope of bringing us closer to the meaning hidden in their combination and the meaning perceived by the commissioners, executors and viewers of the time.

Buch Open Access 2026
Band 114 in dieser Reihe

This volume is the result of a first attempt to explore the phenomena of social marginalization and marginal groups in the context of a pre-modern society situated at the crossroads between East and West and between Late Antiquity and the Middle Ages, namely Byzantium between the fourth and fifteenth centuries, using as examples three different but functionally and spatially closely related types of marginal occupations, namely female prostitutes, actors, and tavern keepers. Although it is impossible to cover all aspects of such a multifaceted topic as marginalization and marginal groups in one volume, an attempt has been made to cover several key elements as they occurred throughout the Byzantine millennium and to take an interdisciplinary approach to the subject by examining a large body of written sources in conjunction with pictorial representations and archaeological material. A contribution on the medieval West highlights similarities and differences between the Latin and Byzantine spheres. The book consists of a theoretical and methodological introduction and four thematic sections devoted to prostitutes and prostitution, tavern keepers and innkeepers, actors and performers, and the narratological analysis of texts dealing with these three groups. This volume breaks new ground in the field of Byzantine Studies, with a special emphasis on the social history of the Eastern Mediterranean world in Late Antiquity and the Early Middle Ages, with a strong interdisciplinary focus on the use of analytical tools and methods of modern social sciences.

Buch Open Access 2025
Band 113 in dieser Reihe

Der Senat von Rom entwickelte sich seit der hohen Kaiserzeit kontinuierlich weiter. Er verlor zwar seinen Einfluss auf außenpolitische und militärische Entscheidungen und seine Beschlüsse besaßen auch nicht mehr eine allgemeine rechtliche Gültigkeit, doch der rege Kontakt zum Hof des Kaisers zeigt, dass er von politischer Bedeutung war. Er bestätigte die Kaiser nach ihrer Erhebung durch das Heer im Amt und entschied über ihre Ehrungen. Die Kaiser wiederum tauschten sich mit ihm über innenpolitische und juristisch-administrative Themen aus. Zudem besaß der Senat richterliche Befugnisse bei Hochverratsprozessen.
Mit der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers kam mit einer Ausnahme kein Kaiser mehr nach Rom. Die Ostgotenkönige benötigten allerdings den Senat, um ihre Herrschaft zu legitimieren und politisch-administrative Entscheidungen durchzusetzen.
Die Gotenkriege setzten vor allem der Senatorenschaft zu. Der Senat verlor daher seit dem späten 6. Jh. zunehmend an Bedeutung. Dennoch sprechen verschiedene Indizien dafür, dass er sich nicht auflöste, sondern bis in die karolingische Zeit fortbestand.
Die verschiedenen Aktivitäten und Entscheidungen des Senats sowie die Besuche der Kaiser werden in mehreren Anhängen übersichtlich zusammengefasst.

Buch Open Access 2025
Band 112 in dieser Reihe

Herodian (active c. 250 CE) was the author of an eight-book Greek history of the Empire from the reign of Commodus (180-192) to the civil wars of the year 238. It has always been a vital historical document, but recent scholarship also recognizes its importance for the development of Greek historiography. As part of this new interest, this collection of articles by leading and emerging scholars addresses important new questions about Herodian’s work and cultural context. These include literary studies of his generic identity, his relationship to earlier and later authors and his techniques of creating time and space; applications of communication and memory theory to his narrative; exploration of his cultural attitudes to the heritage of Greek paideia; his cultural identity and evocation of iconic figures from the past; and his political ideology and conception of the Empire’s functioning and dysfunction. Herodian emerges as a revealing witness of his own times, but also a talented literary artist and a perceptive analyst of the political upheavals through which he lived. These studies will be valuable to all scholars interested in the literary and cultural aspects of Rome’s transition from the High Empire to Late Antiquity.

Buch Open Access 2025
Band 111 in dieser Reihe

Gregory of Nazianzus and Ephrem the Syrian are both regarded as foundational poets for their respective literary traditions. They wrote in the same period, the 4th Century, and they both devoted a cycle of poems to a debated theme of the time: bishops.

Aim of this work is enhancing the appreciation of these cycles (Gregory’s carmina II, 1, 10; 12; 13; 17 and Ephrem’s carmina nisibena 13-21) as works of literature embedded in the performance and reading practices of the time, in theological debates on the episcopal office and in their respective communities. The book compares performance and transimission methods of the two corpora, the word choice and imagery describing the episcopal office and how portraits of real-life bishops are influenced by theological expectations on what a bishop should be. Two chapters are devoted to literary phenomena peculiar to each author.

This book, the first extensive comparison of these two authors from a literary point of view, will interest scholars of Late Antique poetry and literature, Church history and Patristic theology. A new English translation of both corporas constitutes the appendix.

Buch Open Access 2025
Band 110 in dieser Reihe

Die Spätantike brachte einen erheblichen Wandel in Gesellschaft, Staatlichkeit und Religion mit sich, der breite Diskussion über diese „Transformationsepoche" anregt. Zu diesen Wandlungen gehört auch ein historiographischer Trend zur Kürze, der sich nicht zuletzt in der weiten Verbreitung chronographischer Listenformate und voll als literarisches Genre ausgeprägter Chroniken niederschlug. Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, ein Panorama dieser Praktik als regelrechtes literarisches Breitenphänomen zu bieten: Voll ausgeformte literarische Chroniken, knapp annotierte Konsularfasten (Consularia) und chronographische Listen wurden in weiter Verbreitung dezentral gelesen, genutzt und in verschiedener Weise kürzend, ergänzend oder fortsetzend erneut bearbeitet. Die daraus folgende Überlieferungslage stellt die Erschließung und Edition des Materials vor grundsätzliche Herausforderungen. Diese werden im zweiten Schwerpunkt der Studie systematisch sowie in einzelnen Fallstudien herausgearbeitet. Damit erschließt der Band ein bislang vernachlässigtes historisch-philologisches Erkenntnisfeld spätantiker (Klein-)Historiographie samt ihrem Sitz im spätantiken Kulturleben.

Buch Open Access 2025
Band 109 in dieser Reihe

Der vorliegende Band ist den pseudonymen Briefsammlungen gewidmet, also fiktiven Briefen; er bewegt sich also auf der Schnittstelle zwischen Studien zum antiken Brief einerseits, zur antiken Fiktion andererseits. Diese in erster Linie in der griechischen Kaiserzeit blühende Gattung enthält Briefe, die unter dem Namen berühmter historischer und legendärer Persönlichkeiten (Kaiser, Politiker, Philosophen, Weise, Intellektuelle) verfasst werden und sich mit deren Verhältnis zur Macht beschäftigen. Das Thema der Macht und ihres Gegenstückes, der Ohnmacht, ist in diesen Sammlungen omnipräsent und bildet ihren essentiellen Gegenstand, ja ihren eigentlichen Daseinszweck. Die zehn Beiträge des Bandes zeigen an ausgewählten Beispielen, in welchen diskursiven Feldern und auf welche Art und Weise mit Hilfe von und in Briefen Macht nicht nur reflektiert, sondern gerade eben auch ausgehandelt und nicht zuletzt ausgeübt wird. Dies betrifft zunächst und besonders eindringlich Fragen der politischen Macht, ebenso aber auch Fragen der Machtausübung in zwischenmenschlichen Verhältnissen und in der intellektuellen Auseinandersetzung. Mit der Erforschung des fruchtbaren Themas der Macht trägt der Band dazu bei, die Besonderheiten fiktionaler Briefe eingehender ins Licht zu rücken.

Buch Open Access 2024
Band 108 in dieser Reihe

Die vorliegende Studie versucht, das Geschichtswerk Prokops neu in seiner zeitgenössischen sozialen Umgebung zu verorten. Die klassizistische Geschichtsschreibung der Spätantike gehört zu den hervorstechenden Merkmalen der römischen Gesellschaft, die sich in einem schwierigen, lange andauernden, Transformationsprozess ihrer selbst versicherte und den neuen Gegebenheiten anpasste. Traditionelle Formen der Vergangenheitsbeschreibung werden in diesem Zusammenhang häufig als konservativ oder archaisierend bezeichnet. Der Rückgriff auf ein Repertoire kanonischer Vorbilder war dabei identitätsstiftend. Gleichzeitig lässt sich jedoch nachweisen, dass das literarische Genre offen für neue Themen und neue Diskurse war. Am Beispiel der Exkurse in Prokops Narrativ demonstriert diese Studie, dass die klassizistische Geschichtsschreibung sich für bestimmte Milieus öffnete, und welche Diskurse sie dabei adaptierte. Damit leistet sie einen Beitrag zum Verständnis der sozialen Konstitution des Römischen Reiches im Übergang von der Antike zum Mittelalter. Zudem tritt deutlich hervor, dass die Geschichtsschreibung weiterhin den Anspruch hatte, ihre eigene Gesellschaft vollständig abzubilden – ohne die so wichtigen Traditionen über Bord zu werfen.

Buch Open Access 2025
Band 107 in dieser Reihe

In der Spätantike veränderte sich im Römischen Reich vieles, auch das Spielewesen, das das städtische Leben für Jahrhunderte geprägt hatte. Immer seltener wurden munera, also Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen, und Agone aufgeführt, bis sie im fünften Jahrhundert beinahe völlig verschwanden. Diese Entwicklung wurde in der Forschung lange vor dem Hintergrund der Christianisierung gedeutet, doch eine genaue Lektüre der dokumentarischen Quellen vermittelt ein differenzierteres Bild. Dies macht die vorliegende Studie deutlich, die sich auf den bisher vernachlässigten Bereich der spätantiken Gesetzgebung konzentriert. Erstmals werden die Rechtstexte zu munera und Agonen systematisch untersucht, kommentiert und als Zeugnisse für die spezifischen Problemstellungen ihrer Zeit kontextualisiert. Sie geben Aufschluss darüber, wie sich die veränderten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Spätantike auf das Spielewesen auswirkten und welche Maßnahmen die römischen Kaiser ergriffen, um den Spielbetrieb in einer Zeit des beschleunigten Wandels aufrecht zu erhalten.

Buch Open Access 2024
Band 106 in dieser Reihe

Ausgangspunkt des aus einer internationalen Tagung hervorgegangenen Sammelbandes ist die These, dass den Kaiserviten des lateinischen Biographen C. Suetonius Tranquillus nicht nur wertvolle Einblicke in die frühkaiserzeitliche Geschichte zu entnehmen, sondern auch einzigartige literarische Ansprüche zuzuerkennen sind. Zur Überprüfung bedienen sich die acht einander ergänzenden, literaturwissenschaftlich ausgerichteten Beiträge des Bandes des Instrumentariums der Narratologie. Untersucht werden u.a. die Multiperspektivität des biographischen Erzählens und die Doppel- bzw. Mehrfacherzählungen; die Darstellungsart negativer Kaiserbilder; syntaktische Besonderheiten (phrases à rallonge) und literarische Zitate; die wechselseitige Wirkung von Strukturen auf Mikro- und Makroebene. So wird insgesamt ein breiter Überblick über die Erzähltechniken von De vita Caesarum geboten, der ein partiell neues Bild Suetons als Literat entwirft und für Forscher*innen zur antiken Literatur ebenso wie für die Allgemeine Literaturwissenschaft von Interesse sein dürfte.

Mit Beiträgen von Nicoletta Bruno, Margherita Fantoli, Edoardo Galfré, Matthias Grandl, Robert Kirstein, Alessio Mancini, Dennis Pausch, Verena Schulz.

Buch Open Access 2024
Band 105 in dieser Reihe

Auch wenn im Zuge des Iconic-Turns Historiker vermehrt auf Bildquellen zurückgriffen, so blieben die verbreitetsten Bildmedien der poströmischen Zeit, nämlich Münzen und Siegel, in Handbüchern und Studien unterrepräsentiert. Zu europäischen Herrschersiegeln dieser Zeit existiert bis heute nicht einmal ein Corpus. Dieser Band greift ebendiese Lücke auf, um die politische Kommunikation mittels Herrscherbildern auf Massenmedien der Franken im ständigen Vergleich mit denen anderer poströmischen Kulturen (Oströmer, Angelsachsen, Langobarden, Westgoten etc.) zu untersuchen und die teils höchst unterschiedlichen Entwicklungen zu erklären. Dabei wird auch vor heißdiskutierten Themen wie dem „Monetarierwesen" oder der „arabo-byzantinischen" Münzprägung nicht haltgemacht. Die so entstandene Makrohistorie bietet zukünftigen Forschenden einen guten Ausgangspunkt für weitere Studien.

Buch Open Access 2024
Band 104 in dieser Reihe

Themistios, ein anerkannter Philosoph seiner Zeit, gilt als einer der erfolgreichsten Lobredner des 4. nachchristlichen Jahrhunderts. Lange Zeit wurde ihm vor allem die Rolle eines Regierungssprechers zugeschrieben und seine Behauptung, dass er den Kaiser als Philosoph lobt, für reine Rhetorik gehalten. Diese Arbeit geht unter der Prämisse des Akzeptanzmodells vor allem der Frage nach, wie der große Erfolg Themistios’ zu erklären ist, der immerhin Hauptredner auf vier aufeinanderfolgende Kaiser war. Die textnahe Untersuchung der Reden zeigt, dass sich Themistios als nicht-christlicher Philosoph stark von den neuplatonischen Philosophen seiner Zeit unterscheidet und vor allem diese Themistios abgesprochen haben, als Philosoph zu sprechen. Ein Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Gruppe der nicht-christlichen Philosophen weniger homogen war als bisher vermutet, und es bei Themistios eine größere Nähe zu den christlichen Herrschaftsvorstellungen, gibt als bislang angenommen. Es zeigt sich, dass Themistios’ Vorstellung eines guten Herrschers mit dem der Neuplatoniker nicht zu vereinbaren ist und diese jedoch bei dem Gros der Eliten großen Anklang fand. Themistios kann damit als einer der ersten politischen Philosophen gelten.

Buch Open Access 2023
Band 103 in dieser Reihe

Der Triumphzug bestimmte das Denken und Handeln der Römer in hohem Maße. Dies gilt nicht nur für die Zeit der späten Republik, in der die Triumphzüge hart umkämpft waren, sondern auch für die frühe Kaiserzeit, in der das Ritual immer mehr aus dem Alltag verschwand.

Der vorliegende Band untersucht neben Texten, die auf den römischen Triumph rekurrieren, vor allem solche, die den Triumph als Modell performativ oder metaphorisch in sich eingeschrieben haben: Während Caesar seinen eigenen Feldzug in De bello Gallico literarisch verewigt, präsentiert Plinius der Ältere seine Naturalis Historia als einen Triumph der Wissenschaft. Cicero und Vitruv übertragen das Konzept in die geistigen Bereiche der Rhetorik und Architektur und die frühkaiserzeitliche Laus Pisonis lässt das Leben eines kaiserzeitlichen Aristokraten als einen einzigen Triumphzug erscheinen. Der Begriff der konzeptuellen Metapher ermöglicht es, den Triumph als ein intertextuelles und intermediales Modell zu verstehen und seine Aktualisierung in verschiedenen Kontexten zu untersuchen.

Durch die Systematisierung der heterogenen Texte unter Berücksichtigung kulturwissenschaftlicher Konzepte liefert dieser Band einen wichtigen Beitrag zur Erforschung antiker Ästhetik und kultureller Identität.

Buch Open Access 2024
Band 102 in dieser Reihe

Dieser Sammelband widmet sich den römischen Epikern Lucan, Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus. Die Beiträge beleuchten den Kontrast zwischen Gattungstheorie und -praxis, das Zusammenspiel von Gattungsinterferenzen und Intertextualität sowie das Spannungsverhältnis zwischen Konvention und Innovation.

Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der nachaugusteischen Epik zur früheren Tradition, d. h. zu maßgeblichen Vorgängern wie Homer, Vergil und Ovid. Die Selbstpositionierung der späteren Dichter in Bezug zum Kanon geht häufig mit der Bemühung einher, traditionelle Elemente neu zu konfigurieren: Durch Aussparung, Variation oder Übersteigerung gattungstypischer Aspekte treten ihre Werke in einen Dialog mit den früheren Epen und unterwandern dabei permanent die Erwartungshorizonte des Publikums. Hierbei spielt die Einbindung gattungsfremder Diskurse eine zentrale Rolle: Moderne literaturwissenschaftliche Konzepte zur Analyse von Gattungsinterferenzen werden im Sammelband kritisch evaluiert und reflektiert in die Interpretation einbezogen.

Die methodische Bandbreite und die innovativen Zugänge in diesem Band leisten einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung und Erweiterung des aktuellen Forschungsstandes.

Buch Open Access 2023
Band 101 in dieser Reihe

Im Rahmen des griechisch-lateinischen Alexanderromans stechen die Res gestae Alexandri Macedonis des Iulius Valerius (frühes 4. Jh. n.Chr.) durch ihre hohen literarischen und stilistischen Ansprüche hervor. Die elf Beiträge des vorliegenden Sammelbands nehmen überwiegend Fragen der Erzähltechnik, sprachlichen Gestaltung und Intertextualität in den Blick, und verdeutlichen so Eigenart und literaturhistorischen Rang des oft vernachlässigten Werkes.

Buch Open Access 2022
Band 100 in dieser Reihe

Die literarische Beschreibung zeigt sich als eines der zentralen Elemente spätantiker Dichtung. Sie dient dabei insofern in einer Doppelrolle, als sie in einem Wechselspiel sowohl der Repräsentation multisensorischer Wahrnehmungen als auch der Durchbrechung der durch sie erzeugten Illusion durch metapoetische Diskurse zuarbeitet. Diese Selbstreferentialität macht die spätantike Deskription zum Raum einer intensiven literarischen Kommunikation zwischen Dichter und Leserschaft in unterschiedlichen Gattungen und Kontexten.

Die vorliegende Arbeit untersucht anhand ausgewählter Werke der zwischen dem späten 4. und dem frühen 5. Jh. wirkenden Dichter Claudian, Prudenz und Ausonius systematisch die textuellen Strategien der Beschreibung. Dabei werden die Texte unter Beachtung antiker Konzeptualisierungen der descriptio und unter Zuhilfenahme moderner literatur- und kulturwissenschaftlicher Modelle analysiert. Die Texte zeigen dabei sowohl eine Weiterführung als auch eine Intensivierung bereits bestehender Traditionen, die sich in einer produktiven Nutzung von Intertexten, einer komplexen Medialität und einer mit Distanz und Nähe spielenden Textwelt äußern.

Buch Open Access 2022
Band 99 in dieser Reihe

Claudius Claudianus (ca. 370–404 n. Chr.) galt lange vor allem als panegyrischer Chronist des weströmischen Kaiserhofs ab 395 n. Chr. Auch die wohl nach seinem Tod unter dem Titel Carmina minora gesammelten kürzeren Gedichte lassen den Panegyriker Claudian erkennen, zeigen jedoch gleichzeitig einen Dichter, der besonders anhand der Beschreibung von Naturmirabilia weitere Facetten seines poetischen Programms präsentiert. Dieses Programm zeichnet sich einerseits durch eine intensive intratextuelle Bezogenheit aus, die unterschiedliche Aspekte eines ausgeprägten ars-natura-Diskurses aufzeigt, in dessen Rahmen die Erzeugnisse einer natura artifex vom poeta artifex Claudian ekphrastisch höchst raffiniert inszeniert werden. Andererseits verdeutlichen intertextuelle Bezüge zu zahlreichen griechischen und lateinischen Dichtern die Einbindung einer Tradition, die ergänzt durch typische Gestaltungsmittel spätantiker Dichtung die programmatische Bedeutung der concordia discors offenbart. Genannte Bestandteile des poetischen Programms Claudians betrachtet die vorliegende Publikation anhand detaillierter Textanalysen und leistet so einen wertvollen Beitrag zur weiteren philologischen Erschließung der Carmina minora.

Buch Open Access 2022
Band 98 in dieser Reihe

Although the relationship of Greco-Roman historians with their readerships has attracted much scholarly attention, classicists principally focus on individual historians, while there has been no collective work on the matter. The editors of this volume aspire to fill this gap and gather papers which offer an overall view of the Greco-Roman readership and of its interaction with ancient historians. The authors of this book endeavor to define the physiognomy of the audience of history in the Roman Era both by exploring the narrative arrangement of ancient historical prose and by using sources in which Greco-Roman intellectuals address the issue of the readership of history. Ancient historians shaped their accounts taking into consideration their readers’ tastes, and this is evident on many different levels, such as the way a historian fashions his authorial image, addresses his readers, or uses certain compositional strategies to elicit the readers’ affective and cognitive responses to his messages. The papers of this volume analyze these narrative aspects and contextualize them within their socio-political environment in order to reveal the ways ancient readerships interacted with and affected Greco-Roman historical prose.

Buch Open Access 2022
Band 97 in dieser Reihe

When Emperor Constantine triggered the rise of a Christian state, he opened a new chapter in the history of Constantinople and Jerusalem. In the centuries that followed, the two cities were formed and transformed into powerful symbols of Empire and Church. For the first time, this book investigates the increasingly dense and complex net of reciprocal dependencies between the imperial center and the navel of the Christian world. Imperial influence, initiatives by the Church, and projects of individuals turned Constantinople and Jerusalem into important realms of identification and spaces of representation. Distinguished international scholars investigate this fascinating development, focusing on aspects of art, ceremony, religion, ideology, and imperial rule. In enriching our understanding of the entangled history of Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity, City of Caesar, City of God illuminates the transition between Antiquity, Byzantium, and the Middle Ages.

Buch Open Access 2022
Band 96 in dieser Reihe
Karl Valentin once asked: "How can it be that only as much happens as fits into the newspaper the next day?" He focussed on the problem that information of the past has to be organised, arranged and above all: selected and put into form in order to be perceived as a whole. In this sense, the process of selection must be seen as the fundamental moment – the “Urszene” – of making History. This book shows selection as highly creative act. With the richness of early medieval material it can be demonstrated that creative selection was omnipresent and took place even in unexpected text genres.
The book demonstrates the variety how premodern authors dealt with "unimportant", unpleasant or unwanted past. It provides a general overview for regions and text genres in early medieval Europe.
Buch Open Access 2021
Band 95 in dieser Reihe
Gewalt ist ein zentrales Thema in De mortibus persecutorum, einer der bedeutendsten Quellen zur tetrarchischen Christenverfolgung. Gianna Zipp nimmt die Schrift als literarisches Gesamtwerk in den Blick und arbeitet feinschrittig mittels eines close reading die Konzeption des Werkes heraus. Sie weist nach, wie Laktanz glaubhaft macht, dass die gewalttätigen Tetrarchen ihrem von Gott bestimmten, grausamen Ende zugeführt werden.
Buch Open Access 2021
Band 94 in dieser Reihe
So vielfältig und zahlreich zeitliche Inkonsistenzen in Ovids Metamorphosen sind, so unscharf und divers ist auch das Bild, das sich in bisherigen Deutungen zu diesen oft Anachronismen genannten Textphänomenen zeigt. In dieser Arbeit wird anhand fiktions- und sprachtheoretischer Überlegungen eine systematische Neubewertung unternommen, die der ambitionierten Ästhetik des Gedichts sowohl theoretisch als auch textanalytisch Rechnung trägt.
Buch Open Access 2021
Band 93 in dieser Reihe

Die vorliegende Studie untersucht die Stellungnahmen dreier bedeutender altkirchlicher Autoren zur Frage nach der Haltung des vorkonstantinischen Christentums zum Heeresdienst von Christen: Tertullian, Origenes und Clemens Alexandrinus. Dabei gilt das besondere Augenmerk ihrer Interpretation vor dem Hintergrund der Konventionen antiker Rhetorik und im Rahmen ihres jeweiligen argumentativen Gesamtzusammenhangs.

Es zeigt sich am Beispiel der behandelten Autoren, dass es im Christentum der Jahre zwischen 200–250 n. Chr. eine lebhafte Diskussion gab, ob Christen Soldaten und Soldaten Christen werden durften. Dabei erweisen sich die konkreten Aussagen jedes Autors als rhetorisch reflektiert und inhaltlich auf die jeweils vorliegende Diskussion, in die er verwickelt ist, zugespitzt. Sie müssen daher unter Berücksichtigung dieser Gesprächssituation sowie der Konventionen antiker Rhetorik behutsam nach möglicherweise dahinter stehenden, allgemeinen Positionen befragt werden.

Insgesamt werden vielfältige Positionen und Argumente erkennbar und zugleich wird deutlich, wie das Christentum um seine Standortbestimmung innerhalb des römischen Reiches ringt.

Die Publikation wurde 2022 mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis des Arbeitskreises für evangelikale Theologie ausgezeichnet.

Buch Open Access 2021
Band 92 in dieser Reihe
Das spätantike und frühmittelalterliche Mediterraneum war durch eine enorme kulturelle und sprachliche Vielfalt gekennzeichnet. Zugleich schuf das Christentum Verbindungen, die sich unter anderem in gemeinsamen Erzählungen vom Königtum niederschlugen. Diese waren indes auch von weiteren Traditionen beeinflusst, griechisch-römischen, persischen, wie auch kaukasischen und anderen. Der Sammelband erörtert die Vorstellungen und Debatten über den guten christlichen Herrscher in verschiedenen Kontexten sowie Sprachen und beachtet dabei besonders diejenigen, die an der Peripherie stattfanden, etwa im Kaukasus oder in Nubien. Zum Vergleich werden auch nicht-christliche Konzepte herangezogen. Dadurch sollen Verflechtung und Verbundenheit der mediterranen Kulturen deutlich werden, aber auch die Konfliktlinien, die unter den Christen sowie zwischen ihnen und anderen Kulturen bestanden. Auf diese Weise integriert der Band allgemeine Geschichte und die Geschichte des christlichen Orients und versucht so eine Vielzahl von Spezialstudien für eine übergreifende Fragestellung fruchtbar zu machen.
Buch Open Access 2021
Band 91 in dieser Reihe
Die spätantike Senatsaristokratie steht seit Längerem im Fokus der Forschung. Es sind eben nicht allein die Kaiser und Heermeister, die die Geschichte der Spätantike prägten. Die hier vorliegende Studie stellt die Frage nach der politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der stadtrömischen Senatsaristokratie und des Senats, und zwar für den so wichtigen Zeitraum von 395 bis 455 n. Chr. Die politische Ereignisgeschichte und die Interaktion, Kommunikation und Kooperation mit den politischen Hauptakteuren wird dabei ebenso untersucht wie die zentralen Aspekte der senatorischen Lebensführung, Repräsentation und Distinktion, einschließlich der Christianisierung. Entstanden ist eine Studie, die ein breites politik- und kulturgeschichtliches Panorama bietet und zahlreiche Themenfelder untersucht, die für die Geschichte der Stadt Rom, des römischen Westens und der Christianisierung von zentraler Bedeutung sind. Als besonders gewinnbringend erweist sich hierbei der interdisziplinäre Zugriff, der althistorische und archäologische Quellen und Forschungsperspektiven miteinander verbindet und damit für die althistorische Forschung das stark expandierende Feld der spätantiken Archäologie zugänglich macht.
Buch Open Access 2021
Band 90 in dieser Reihe
Die Forschung zur Hagiographie hat bis heute dem Konzept des Martyriums in literarischer Hinsicht nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Neben Verhör und Folter besteht der Vorgang des Martyriums aus einem weiteren Schritt, der den Forschungsgegenstand dieses Buches darstellt: die Gefängnisphase. Diese Arbeit analysiert die Rolle des Gefängnisses im Zusammenspiel von Struktur und Handlung der vormetaphrastischen Märtyrerakten und deren Umarbeitungen durch Symeon Metaphrastes (datiert vom 4. bis zum 10. Jahrhundert). In Anlehnung an das anthropologische Konzept der Liminalität wird dargelegt, dass das Gefängnis ein Schwellenraum ist, in dem die Entwicklung der körperlichen Ausdauer und der spirituellen Reife der Protagonisten stattfindet, was zu ihrer Identität als Märtyrer beiträgt. Untersucht werden diverse Aspekte des Gefängnisses und der betroffenen narrativen Figuren in Hinsicht auf Terminologie, Erzählstruktur, Gender und Empfindungen. Neben einer kritischen Lektüre der Quellen bietet diese Arbeit deutsche Übersetzungen der behandelten griechischen Passagen und liefert neue Einsichten in byzantinische hagiographische Studien.
Buch Open Access 2021
Band 89 in dieser Reihe
Mit Fokus auf die Herrschaft des Herakleios (610–641) verfolgt die Studie die Entwicklung der oströmischen Monarchie an der Schwelle zwischen Antike und Mittelalter. Der Band zeigt auf, wie die regierenden Kaiser auf innen- wie außenpolitische Herausforderungen reagierten, die ihre Herrschaft gefährdeten und das oströmische Reich an den Rand des Kollaps brachten.
Buch Open Access 2020
Band 88 in dieser Reihe

Mit den Noctes Atticae hat der lateinische Autor Aulus Gellius eine Sammlung von Kurztexten verfasst, die einer Ästhetik der Variation folgt. Die Arbeit strebt eine literarische Würdigung der Kurztexte sowie der Sammlung als ganzer an. Der Text wird anhand narratologischer Kriterien analysiert, die assoziative thematische Verknüpfung der Kapitel herausgearbeitet und das agonale Verhältnis zwischen Erzähler und implizitem Leser beleuchtet.

Buch Open Access 2020
Band 87 in dieser Reihe

One of the most traumatic experiences of Late Antique Christians was the Great Persecution, begun by Emperor Diocletian and his Tetrarchic colleagues in 303 CE. Here Aaltje Hidding unites research of traditional memory studies with work done by cognitive scientists to examine how they remembered the Persecution. The resulting methodological framework, the ‘cognitive ecology’, systemically studies all what can be covered by this term - social surroundings, cognitive artefacts and the physical environment - and bridges the gap between individual and collective memory. The author analyses the remembrance of the Persecution in three different regions along the Nile river. In Oxyrhynchus, the thousands of papyrus fragments found at the city’s rubbish dump give a vivid image of the martyrs in the daily lives of the Oxyrhynchites. In Antinoopolis, known for the cult of the physician saint Colluthus, she zooms in on the rituals and practices at a martyr’s sanctuary. Finally, in Dandara, the rich hagiographical dossier of the anchorite Paphnutius shows how old memories of the Persecution became mixed with new monastic experiences. The Bohairic and Greek Passion of Paphnutius appear in their first complete English translations.

Buch Open Access 2020
Band 86 in dieser Reihe

This volume examines for the first time the most important methodological issues concerning Christian poetry – i.e. biblical and theological poetry in classical meters – from a diachronic perspective. Thus, it is possible to evaluate the doctrinal significance of these compositions and the role that they play in the development of Christian theological ideas and biblical exegesis.

Buch Open Access 2020
Band 85 in dieser Reihe
In the last twenty years scholarship on late antique and early medieval Ravenna has resulted in a certain number of publications mainly focused on the fields of architecture, mosaics and archaeology. On the contrary, much less attention has been paid on labour – both manual and intellectual – as well as the structure of production and objects derived from manufacturing activities, despite the fact that Ravenna is the place which preserves the highest number of historical evidence among all centres of the late Roman Mediterranean. Its cultural heritage is vast and composite, ranging from papyri to inscriptions, from ivories to marbles, as well as luxury objects, pottery, and coins. Starting from concrete typologies of hand-manufactured goods existing in the Ravennate milieu, the book aims at exploring the multifaceted traditions of late antique and early Byzantine handicraft from the fourth to the eighth century AD. Its perspective is to pay attention more on patronage, social taste, acculturation, workers and the economic industry of production which supported the demand, circulation and distribution of artefacts, than on the artistic evaluation of the objects themselves.
Buch Open Access 2020
Band 84 in dieser Reihe

This volume covers the transition period stretching from the reign of Justinian I to the end of the 8th century, focusing on the experience of individuals who lived through the last decades of Byzantine rule in Egypt before the arrival of the new Arab rulers. The contributions drawing from the wealth of sources we have for Egypt, explore phenomena of stability and disruption during the transition from the classical to the postclassical world.

Buch Open Access 2020
Band 83 in dieser Reihe

Die bisherige altertumswissenschaftliche Rezeptionsforschung zu Euripides konzentrierte sich zumeist auf die Euripides-Rezeption in der griechischen Komödie oder in der römischen Tragödie. Eine eigene Beschäftigung mit der Euripides-Rezeption in Kaiserzeit und Spätantike stellt bislang ein Desiderat dar.

Euripides galt in dieser Zeit als Tragiker schlechthin und war der nach Homer am häufigsten zitierte Dichter. Zumeist rezipiert über die Buchlektüre, war er Schulautor geworden und hatte insbesondere im Rhetorikunterricht der „Zweiten Sophistik“ eine herausragende Stellung. In dieser Epoche konstituierte sich auch die uns bekannte Auswahl an Stücken des Euripides.

Der Band arbeitet in 20 Beiträgen die griechischsprachige Rezeption der vollständig wie auch der fragmentarisch erhaltenen Tragödien des Euripides in zentralen Autoren und literarischen Gattungen der Kaiserzeit und Spätantike heraus und diskutiert sie im kultur- und literaturhistorischen Kontext der Zeit. So leistet der Band nicht nur einen Beitrag zur Erforschung der Wirkungsgeschichte des Euripides, sondern auch zu einem allgemeinen Verständnis der literarischen Kultur der Kaiserzeit und Spätantike.

Buch Open Access 2020
Band 82 in dieser Reihe
Gallo-römische Bischöfe und ihr wachsender Einfluss während Spätantike und Frühmittelalter haben in der Forschung seit einiger Zeit Konjunktur. Während bisherige Arbeiten dabei zumeist auf verschiedene Gesichtspunkte bischöflicher Autorität abzielten, nimmt Till Stüber solche Situationen in den Blick, in denen bischöfliche Macht herausgefordert wurde und an ihre Grenzen stieß. In seiner Untersuchung zu Loyalitätskonflikten zwischen Bischöfen und Königen geht er zum einen der Frage nach, welche politischen und sozialen Konstellationen für das Aufkommen der Konflikte verantwortlich waren. Zum anderen untersucht er, wie die Zeitgenossen mit den Konfliktsituationen umgingen. Dabei zeigt sich, dass durch die Austarierung der Zuständigkeitsbereiche der königlichen und bischöflichen Gerichtsbarkeit konkrete Mechanismen entwickelt wurden, die den beteiligten Akteuren eine einvernehmliche Beilegung der Auseinandersetzungen in Aussicht stellten. Indem bewusst darauf verzichtet wird, die Thematik aus einer klassisch-verfassungsgeschichtlichen Perspektive zu betrachten, und statt dessen auf die historischen Akteure fokussiert wird, verspricht die Untersuchung neue und grundsätzliche Einblicke in das Verhältnis von Königtum und Episkopat.
Buch Open Access 2019
Band 80 in dieser Reihe

Zu den Forschungstrends der jüngeren Vergangenheit zählt ohne Zweifel die kulturwissenschaftliche Untersuchung von Tier-Mensch-Beziehungen, doch werden Ansätze aus den Human-Animal Studies (HAS) in den Altertumswissenschaften – und hier insbesondere für den Bereich der sogenannten "Spätantike" – vergleichsweise selten fruchtbar gemacht. Aus philologisch-historischer Perspektive helfen die Beiträge des vorliegenden Bandes dabei, diese zu diagnostizierende Unausgewogenheit der chronologischen Fokussierung zu überwinden. Von den ersten Jahrhunderten bis zur Schwelle des Mittelalters bietet der Band Einblicke in das komplexe Verhältnis von Tier und Mensch und geht dabei der facettenreichen Frage nach, wo und auf welche Weise anthropozoologische Aspekte in der zunehmend christlich werdenden spätantiken Welt zum Gegenstand der Reflexion werden konnten.

Buch Open Access 2019
Band 79 in dieser Reihe
Untersuchungen zu Statusmerkmalen und Selbstverständnis spätrömischer senatorischer Eliten verzeichnen Konjunktur. Ebenso rückten im Zuge einer kulturhistorischen Wende Medien und Praktiken des kulturellen Gedächtnisses in den Fokus der Forschung. Blickt man hingegen auf die Folgefrage nach Vergangenheitsbezug, Elitenkommunikation und -konstitution, begegnen Konzepte wie Nostalgie, Kontingenzbewältigung oder Musealisierung. Doch das Metanarrativ eskapistischer nobiles in der ‚Abendsonne der Antike‘ wird berechtigterweise post 1968 beständig bezweifelt. Ausgehend von jenen Voraussetzungen widmet sich diese Studie Vergangenheitsbezügen in gallo-römischen und italischen senatorischen Diskursen der Spätantike. Zuvorderst fragt Meurer, inwiefern Akteure auf historisches Bildungs- und Orientierungswissen rekurrierten, um sich damit zu positionieren. Auf Makroebene, aber vor allem anhand detaillierter Fallstudien vollzieht sie Strategien vergangenheitsbezogener Kommunikation nach. Ferner werden allgemein Aushandlungsprozesse um senatorische Statusgrundlagen skizziert. Mit Blick auf aktuelle Diskussionen um regionale Differenzierung problematisiert die Studie zudem die Abhängigkeit derartiger Diskurse von politischen Handlungsspielräumen.
Buch Open Access 2020
Band 78 in dieser Reihe
Eine Reise zum Mond, Zauberei, Liebesgeschichten, Bücherfunde und Pythagoras – Die unglaublichen Dinge jenseits von Thule des Antonius Diogenes fordern den Leser durch eine Kombination verschiedenster Themen und Gattungstraditionen heraus. Die moderne Gesamtinterpretation wird jedoch dadurch anspruchsvoll, dass der kaiserzeitliche Text nicht in mittelalterlichen Handschriften überliefert ist, sondern in Papyrusfragmenten, Zitaten, Zusammenfassungen und Paraphrasen. Nachdem seit der letzten Edition (Stephens/Winkler 1995) weitere Textzeugnisse hinzukamen, bietet die vorliegende Arbeit eine Neuedition und Übersetzung aller Testimonien und Fragmente auf dem Stand der Forschung. Erstmals erläutert ein ausführlicher Gesamtkommentar Überlieferung, Sprache, Stil und Handlung. Interpretative Kapitel bereiten die aktuelle Forschungsdebatte zu den wichtigsten Themenkomplexen auf (Bedeutung des Pythagoreismus, Narratologie, Leitmotive) und setzen den Text in Beziehung zu Hypotexten und zeitgenössischen Diskursen. Die vorliegende Arbeit macht den Text damit einem philologisch, aber auch literatur-, geistes- und religionsgeschichtlich interessierten Publikum zugänglich.
Buch Open Access 2020
Band 77 in dieser Reihe
Panegyrik ist der wohl prägendste Sprechgestus spätantiker Literatur und basiert auf einem Kommunikationsgefälle zwischen laudator und laudandus. Wegen seiner Vielgestaltigkeit in Prosa und Dichtung steht hinter ihm kein kanonischer Gattungsbegriff, sondern eine literarische Technik, die in zahlreichen Textformen wie Epigrammen, Epen oder Reden Anwendung fand. Mit dem Werk des Dichters Publilius Optatianus Porfyrius, vermutlich entstanden zwischen 317 und 326 n. Chr., vollzieht sich eine mediale Neuausrichtung spätantiker Panegyrik. Seine Figuren-, Gitter- und Versspielgedichte transformieren das klassische Setting einer Lobrede in ein komplexes Wechselspiel zwischen laudator und laudandus. Performativ lässt der Dichter Kaiser Konstantin den Großen als individuellen und intimen Leser seiner carmina auftreten. In Abgrenzung zu zeitgenössischen Prosapanegyriken schreibt Optatian dem Kaiser die Rolle eines literarischen Co-Akteurs zu, der durch seine Lektüre aktiv an der Text- und Sinnkonstruktion seines panegyricus beteiligt ist. Seine Gedichte überführen das klassische Kommunikationsgefälle zwischen laudator und laudandus in ein Modell, bei dem beide Instanzen am Zustandekommen der panegyrischen Botschaft arbeiten.
Buch Open Access 2019
Band 76 in dieser Reihe
Die Schilderung physischer Gewalttaten wie Folter, Mord und Hinrichtung gilt als charakteristisch für die Literatur der 2. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr., wurde aber bislang kaum befriedigend analysiert. Insbesondere aufzählende Abschnitte aus Senecas De ira und Lucans De bello civili sorgen für Irritation. Darum sucht dieses Buch die Annäherung an antike Rezeptionshaltungen.
Die systematische Auseinandersetzung mit der Rhetoriklehre zeigt, dass Aufzählungen die visuelle Imagination unterstützen und zur Affekterregung beitragen. Lust und Staunen sind ein ambivalent bewertetes Begriffspaar, mit dem die antike Rezeptionsästhetik die Inszenierung und Betrachtung von Gewalt charakterisiert. Wertevorstellungen wiederum werden in verkürzten Aufzählungen von exempla veranschaulicht. Unter diesen Voraussetzungen erweist ein close reading Senecas und Lucans, dass die Anschaulichkeit ihrer Texte auf der Reduktion auf konkrete Details beruht, die aber gerade durch die Häufung in Aufzählungen ihre affektive Wirkung entfalten. Der Rezipient erhält so ein vielfältiges Assoziationsangebot und kann sich aktiv an der Erschaffung einer caedis imago beteiligen.
Buch Open Access 2019
Band 75 in dieser Reihe
Die zwanzig Beiträge des Sammelbandes gehen auf eine von Uta Heil und Volker Drecoll veranstaltete Tagung zu "Formation of European Christianity in Late Antiquity and the Early Middle Ages" in Wien 2017 zurück. Sie stellen wichtige theologische Diskurse und Entscheidungen vor, die Kirche, Gesellschaft und Regentschaft prägten, und behandeln die zeitgenössischen Vorstellungen von Ethnien und Regionen, die Bedeutung des gehobenen Lateins, erkennbare Prozesse des Textedierens, die Art und Weise sowie den Inhalt der Debatten über die Trinität und Christologie, die Bedeutung einer Abgrenzung vom Judentum sowie die Bekenntnisbildung und Theologievermittlung in Liturgie und Katechese. Der Band beschreibt also, wie während des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter der geographische Raum Europa christlich und das Christentum europäisch wurde.
Die Autoren sind: Hanns Christof Brennecke, Carmen Cardelle de Hartmann, Volker Drecoll, Wolfram Drews, Benjamin Gleede, Uta Heil, Yitzhak Hen, Wolfram Kinzig, Jan-Markus Kötter, Walter Pohl, Richard Price, Irene van Renswoude, Els Rose, Christoph Scheerer, Fabian Schulz, Roland Steinacher, Günter Stemberger, Mark Vessey, Andreas Weckwerth, Clemens Weidmann und Ian Wood.
Buch Open Access 2019
Band 73 in dieser Reihe
In detaillierten Fallstudien analysiert Helge Baumann, wie Martial und Statius das Epos in der poetischen Kleinform thematisieren, integrieren und funktionalisieren. Beide Autoren assoziieren unterschiedlichste Situationen, kulturelle Praktiken und Akteure mit dem Epos. In der literarischen Kommunikation zumal zwischen Dichtern und Patronen wird die Kleinform dabei zu einem effektvollen Medium von Rollenkonstruktion für Autoren und Adressaten.
Buch Open Access 2018
Band 72 in dieser Reihe
Die Beiträge Bandes wollen mit kritischen Rückfragen in aktuellen Diskussionen um die Person und die Briefe des Ignatios von Antiochia pointiert Stellung beziehen und neue Perspektiven und Fragestellungen vorstellen. Verhandelt wird nicht nur die klassische, die Ignatios-Forschung bis heute dominierende Frage, ob die Briefe tatsächlich auf einen Märtyrerbischof der frühen 2. Jahrhunderts zurückgehen. Erprobt werden vielmehr vor allem neue Theorien und Modelle im Blick auf die Funktion und einen möglichen kultur- und theologiegeschichtlichen Ort der Briefe. Gängige Annahmen werden einer Überprüfung unterzogen, um deutlich zu machen, dass hinsichtlich der Beziehung der Briefe zu anderen frühchristlichen Schriften, zu kirchlichen Entwicklungen und theologischen Vorstellungen der Zeit Differenzierungen und Korrekturen nötig sind. Dies schließt Überlegungen zu Modifikationen der konventionellen Briefform und zur brieflichen und literarischen Kommunikation, aber auch zur komplexen Überlieferungsgeschichte des Corpus Ignatianum ein. Ziel des Bandes und der einzelnen Beiträge ist nicht die Lösung aller offenen Fragen und Kontroversen der Forschung, sondern die Anregung, bei der Beschäftigung mit den Briefen neue Optionen und Methoden einzubeziehen.
Buch Open Access 2018
Band 71 in dieser Reihe
Roman identity is one of the most interesting cases of social identity because in the course of time, it could mean so many different things: for instance, Greek-speaking subjects of the Byzantine empire, inhabitants of the city of Rome, autonomous civic or regional groups, Latin speakers under ‘barbarian’ rule in the West or, increasingly, representatives of the Church of Rome. Eventually, the Christian dimension of Roman identity gained ground. The shifting concepts of Romanness represent a methodological challenge for studies of ethnicity because, depending on its uses, Roman identity may be regarded as ‘ethnic’ in a broad sense, but under most criteria, it is not. Romanness is indeed a test case how an established and prestigious social identity can acquire many different shades of meaning, which we would class as civic, political, imperial, ethnic, cultural, legal, religious, regional or as status groups. This book offers comprehensive overviews of the meaning of Romanness in most (former) Roman provinces, complemented by a number of comparative and thematic studies. A similarly wide-ranging overview has not been available so far.
Buch Open Access 2018
Band 70 in dieser Reihe
Sowohl die Regierung Kaiser Justinians I. (527-565) als auch die spätantike/frühbyzantinische Armee sind seit einigen Jahren intensiv diskutierte Themen gerade der althistorischen Forschung. Dabei wird allerdings die Militärpolitik aus der Analyse der kaiserlichen Regierung weitgehend ausgeblendet. Die Rolle des Kaisers als Oberkommandierender der Armee findet kaum Beachtung, obgleich Justinian in einem seine Vorgänger weit übertreffenden Maße Kriege geführt hat. Der Kaiser gilt als akribischer Organisator der zivilen Verwaltung, aber militärisch eher als Laie. Hier wird nun erstmals umfassend die These argumentiert, dass Justinian militärischen Sachfragen insgesamt deutlich mehr Aufmerksamkeit gewidmet hat als bislang angenommen. Von Beginn an betrieb er eine aktive Militärpolitik, die freilich zunehmend politischen und finanziellen Kontigenzen ausgesetzt war und schließlich scheiterte. An der Schnittstelle von Alter Geschichte, Byzantinistik und Militärgeschichte angesiedelt, stellt die Studie somit einen Beitrag zu der vieldiskutierten Frage nach den konkreten Entscheidungsabläufen und der Intentionalität des kaiserlichen Handelns im frühen Byzanz dar.
Buch Open Access 2018
Band 69 in dieser Reihe

The various phases of life and their manifestations in theory and social reality constitute a well-established area of research in the fields of western medieval studies and ancient history. In this respect the Byzantine East has been widely neglected. This volume will focus on the Byzantine experience of adolescence, which may be defined as the biological transition from childhood to adulthood as well as the social and psychological experience of leaving the care of parents, guardians and family groups and the gradual integration into adult society. The contributions gathered therein treat seven subtopics that correspond to crucial questions in the current research on adolescence: the legal status of adolescents; the mechanisms of transition from childhood to adolescence; the socialisation and gradual integration into adult society; adolescents in Byzantine art; psychological aspects of adolescence from medieval to modern times; illnesses of adolescents; adolescents in the western medieval world.The focus is on the Middle and Late Byzantine Period, where historical, hagiographical,legal and medical sources offer rich material for an investigation of these aspects. The book contributes to a better understanding of all these questions and to show future trajectories for research.

Buch Open Access 2017
Band 68 in dieser Reihe

Dieser Band vereint 17 Studien, die Aspekte der Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit weiter vertiefen. Die thematischen Schwerpunkte des Bandes sind strukturelle Entwicklungen, Persönlichkeiten und Beziehungen des byzantinischen Reiches zum Westen.

Buch Open Access 2017
Band 67 in dieser Reihe

'Space and time' have been key concepts of investigation in the humanities in recent years. In the field of Classics in particular, they have led to the fresh appraisal of genres such as epic, historiography, the novel and biography, by enabling a close focus on how ancient texts invest their representations of space and time with a variety of symbolic and cultural meanings. This collection of essays by a team of international scholars seeks to make a contribution to this rich interdisciplinary field, by exploring how space and time are perceived, linguistically codified and portrayed in the biographical and philosophical work of Plutarch of Chaeronea (1st-2nd centuries CE). The volume’s aim is to show how philological approaches, in conjunction with socio-cultural readings, can shed light on Plutarch’s spatial terminology and clarify his conceptions of time, especially in terms of the ways in which he situates himself in his era’s fascination with the past. The volume’s intended readership includes Classicists, intellectual and cultural historians and scholars whose field of expertise embraces theoretical study of space and time, along with the linguistic strategies used to portray them in literary or historical texts.

Buch Open Access 2017
Band 66 in dieser Reihe

Dass Phaedrus insbesondere in den Rahmengedichten seiner fabulae Aesopiae eine komplexe Poetik entwickelt, darf in der Forschung als etabliert gelten. Kaum berücksichtigt wurde bisher, welch zentrale Rolle die Figuren der Fabeln in Phaedrus’ Dichtungsprogramm und Selbstinszenierung spielen. So nutzt der Fabeldichter Figuren wie den Gattungsgründer Aesop, den Esel, den Hund, einen Bauern, aber auch Götter als Vehikel seiner Selbstdarstellung und weist ihre Ambivalenz als ein poetologisches Strategem aus: Indem sich Phaedrus durch diese Figuren als inkonsistenter Fabeldichter inszeniert, legt er Widersprüchlichkeit und Vielgestaltigkeit als zentrale Elemente seiner Poetik dar. Eine solche poetologische und selbstinszenatorische Dimension der Fabelakteure wird durch das Konzept der Interfiguralität erklärbar, mit dem sich komplexe Zusammenhänge zwischen Figuren und dem auktorialen Ich beschreiben lassen. In den textnahen Interpretationen zeigen sich zudem vielfältige Bezüge zu Horazens Werk und verdeutlichen, wie Phaedrus die Fabel als selbstständige Gattung in der nachaugusteischen Literaturlandschaft zu etablieren sucht.

Buch Open Access 2017
Band 65 in dieser Reihe

This volume investigates Proclus' own thought and his wide-ranging influence within late Neoplatonic, Alexandrine and Byzantinian philosophy and theology. It further explores how Procline metaphysics and doctrines of causality influence and transition into Arabic and Islamic thought, up until Richard Hooker in England, Spinoza in Holland and Pico in Italy. John Dillon provides a helpful overview of Proclus' thought, Harold Tarrant discusses Proclus' influence within Alexandrian philosophy and Tzvi Langermann presents ground breaking work on the Jewish reception of Proclus, focusing on the work of Joseph Solomon Delmedigo (1591-1655), while Stephen Gersh presents a comprehensive synopsis of Proclus' reception throughout Christendom. The volume also presents works from notable scholars like Helen Lang, Sarah Wear and Crystal Addey and has a considerable strength in its presentation of Pseudo-Dionysius, Proclus' transmission and development in Arabic philosophy and the problem of the eternity of the world. It will be important for anyone interested in the development and transition of ideas from the late ancient world onwards.

Buch Open Access 2017
Band 64 in dieser Reihe

Das Phänomen der Transformation und Tradition von überlieferten Wissensbeständen zeigt sich in kaum einer Epoche der europäischen Geschichte derart markant wie in der Scharnierphase zwischen Antike und Mittelalter. Über einen Zeitraum großer Instabilität hinweg wurde ein der Differenziertheit spätrömischer Gesellschaft entsprechendes hochkomplexes Wissen transformiert, reduziert und reorganisiert. Dazu kamen im Bereich der Literatur, aber auch in fachwissenschaftlichen Texten und in den Rechtscorpora unterschiedliche Techniken und Strategien quantitativer Verdichtung und Verkürzung zum Einsatz. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen beleuchten die Beiträge des Bandes diese vielfältigen Reduktionsprozesse in Gallien, Spanien und Italien vom 4. bis zum 8. Jh. und gehen dabei insbesondere der Frage nach, inwiefern durch Exzerpieren, Kompilieren und selektives Tradieren eine Komplexitätsreduktion beziehungsweise eine Komplexitätsverlagerung stattfand. Dabei werden neue Zugänge zur Bewertung des spätantiken und frühmittelalterlichen Umgangs mit antikem Wissen gewiesen sowie innovative und kreative Praktiken offengelegt, mit denen in der untersuchten Periode vergangene Wissensbestände fruchtbar gemacht wurden.

Buch Open Access 2016
Band 63 in dieser Reihe

This volume addresses Jewish, Christian and Muslim future visions on the end of the world, focusing on the respective allies and antagonists for each religious society. Extensive lists of murderous end-time peoples, whether for good or evil, and those who merit salvation hold variably defined roles in end-time scenarios. Spanning late Antiquity to the early modern period, the collected papers examine distinctive aspects represented by each religion’s approach as well as shared concepts.

Buch Open Access 2016
Band 62 in dieser Reihe

Das vorliegende Buch bietet eine eingehende Analyse der Episode um den Satyrn und Dionysos-Liebling Ampelos, die Nonnos von Panopolis (5. Jh. n.Chr.) in den Büchern zehn, elf und zwölf der Dionysiaka, dem letzten griechischen Epos der Antike, aufspannt. Im Charakterprofil seiner Ampelos-Figur, in deren Todesschicksal und Verwandlung in den Weinstock, spiegelt der Autor sein poetisches Konzept, das zugleich mit der Rückbesinnung auf jahrhundertelang tradierte Kultur- und Erzählformen einer neuen, dionysischen Formensprache verpflichtet ist. Die sprachlichen, stilistischen und kompositionellen Eigenheiten, die kreative Auseinandersetzung mit Dichtern wie Homer oder den Hellenisten, die Übernahme von rhetorischen Techniken und überkommenen poetischen Motiven sowie das gelehrte Spiel mit traditionellen Genera arbeiten auf das narrative Ziel der Ampelos-Episode hin: die Ausstattung des Dionysos mit seinem wichtigsten Attribut, dem Wein. Ampelos ist somit nicht nur Voraussetzung für zahlreiche Narrative in den Büchern 13 bis 48 der Dionysiaka, sondern wird zur Schlüsselfigur im poetischen Dialog der Spätantike und zum Kumulationspunkt des hellenischen Synkretismus des östlichen Mittelmeerraums.

Buch Open Access 2017
Band 61 in dieser Reihe

Die Hieroi Logoi des mysischen Rhetors Aelius Aristides werden in dieser Studie vor dem Hintergrund einer reichen Tradition von Texten der griechisch-römischen Traumliteratur neu beleuchtet. Behandelt werden einerseits einschlägige Äußerungen sowie Traktate aus dem Bereich der Traumtheorie und -deutung, andererseits literarische Traum- und Visionsschilderungen. Im Zuge der Interpretation der Hieroi Logoi des Aristides führen exemplarische Analysen einzelner Traumerzählungen mithilfe von Methoden, die uns die antike Traumdeutungsliteratur an die Hand gibt, zu der in der Forschung erstmalig angestellten Beobachtung, dass es sich bei nicht wenigen der untersuchten Traumberichte um allegorisch verschlüsselte Beschreibungen initiatorischer Erlebnisse handelt. Aristides erweist sich als ein tief in den Grundgedanken antiker Mysterien verwurzelter Redner, der die Hieroi Logoi für den aufmerksamen Leser, der zugleich das Ideal des gebildeten Menschen, des pepaideuménos, so verkörpert, dass er auch entlegene literarische Anspielungen zu erkennen vermag, zu einem Initiationsitinerar werden lässt, auf dem er gemeinsam mit dem Autor wiederholt die Höhen und Tiefen von Todesgefahr und Errettung durch göttliche Intervention durchschreitet.

Buch Open Access 2016
Band 60 in dieser Reihe

Auf der Grundlage der Konzepte kulturelles Trauma und kulturelles Gedächtnis untersucht die Autorin erstmals umfassend die antike Erinnerung an Lucius Cornelius Sulla über einen Zeitraum von fast 400 Jahren. Sulla marschierte mit seinem Heer auf Rom, verwüstete Athen und plünderte panhellenische Heiligtümer. Nach dem Sieg im Bürgerkrieg nahm er den Beinamen Felix, der Glückliche, an und befahl als Diktator Racheaktionen gegen weite Kreise der Bevölkerung. Bald nach seinem Tod begann eine breite Diskussion, wie die Folgen seines Terrorregimes aufzuarbeiten seien. Schließlich verankerten die Römer Sullas Schreckenstaten als kulturelles Trauma in ihrem kulturellen Gedächtnis. Dies sollte bis weit in die Kaiserzeit hinein Konsequenzen haben. Sulla Felix hatte in unvorstellbarer Weise gegen die Bindung von felicitas an das Wohl der Römer verstoßen. Zwar blieb felicitas positiv besetzt und mit der Person des Princeps verbunden, doch der Beiname Felix wurde für lange Zeit zum Stigma. Die Erinnerung daran, wie sehr Sulla fundamentale Normen verletzt hatte, wirkte über Jahrhunderte bei Griechen und Römern fort. Das Buch wendet sich an Leser mit Interesse an der Wirkungsgeschichte Sullas von der späten Republik bis in die Zeit der Severer.

Buch Open Access 2016
Band 59 in dieser Reihe

Justinian I. (527-565) prägte als Kaiser, der sich als Gottes Stellvertreter auf Erden inszenierte, mit seiner Religionspolitik die Spätantike nachhaltig. Welche Rolle spielten dabei Mönche, denen als „Engel des Himmels“ ebenfalls eine exklusive Beziehung zu Gott zugeschrieben wurde? Dieses Buch untersucht, wie Justinian in seiner Gesetzgebung, bei religionspolitischen Aktionen und bei persönlichen Begegnungen mit den „Engeln des Himmels“ umging, welchen Maximen er dabei folgte, welche Wechselwirkungen sich mit seiner Selbstdarstellung und seiner religionspolitischen Agenda ergaben und welche Konsequenzen er daraus ziehen musste. Dadurch soll ein Beitrag zur Justinian-Forschung geleistet werden, indem erstmals umfassend die Rolle und Funktion des heterogenen östlichen Mönchtums für Justinians Religionspolitik in den Blick genommen wird.

Buch Open Access 2016
Band 58 in dieser Reihe

Der Predigt in der Karolingerzeit hat die historische Forschung bisher wenig Aufmerksamkeit gewidmet, obwohl sie in der Gesetzgebung seit der Admonitio generalis von 789 eine große Rolle spielte. In diesem Text forderte der fränkische König Karl der Große nicht nur die Bischöfe und Priester auf zu predigen, sondern gab gleichzeitig auch die Inhalte vor. Tatsächlich setzt im letzten Viertel des 8. Jahrhunderts eine reiche Überlieferung von Predigthandschriften ein. Auf Basis dieser Überlieferung würdigt das Buch erstmals umfassend die gesellschaftliche Bedeutung, die der Predigt zur Zeit Karls des Großen zukam: Es untersucht ihr Verhältnis zu den Kapitularien und beleuchtet dabei ihre bisher kaum beachtete Funktion als politisches Instrument im Reich Karls des Großen.

Buch Open Access 2016
Band 57 in dieser Reihe

The book examines the origins, development, and the role of the monastic movement in the capital of Byzantium. It was in the 5th century that a certain pattern of the functioning of monastic circles evolved within the specific framework of the ecclesiastical structures of Constantinople, which was a political and ecclesiastical centre of the Eastern Roman Empire. The bulk of the book is devoted to an analysis of the written accounts of the lives of the four Constantinopolitan holy men: Hypatios, Alexander Akoimetos, Daniel the Stylite, and Markellos Akoimetos. The analysis proves that the model of relationship between the holy man and the secular authority would change less than the one between the holy man and the ecclesiastical authority. The authors often cast the holy man in the role of "father", who was a kind of patron to the Emperor and his apparatus of government. On the other hand, one can observe a gradual change of the model of the relationship between the holy man and the ecclesiastical authorities from the initial opposition to a fully harmonious partnership. All the "Lives" focus on the idea of the third kind of authority existing alongside the two others; this type of authority is called religious and charismatic.

Buch Open Access 2015
Band 56 in dieser Reihe

Die Metapher des Hirten ist seit Jahrtausenden in vielen Kulturen geläufig. In der Karolingerzeit prägte sie Selbstverständnis und Handeln der Führungsschichten. Doch in der Geschichtswissenschaft fand sie bisher kaum Aufmerksamkeit. Papst Gregor der Große formulierte mit Hilfe dieser Metapher ein weithin rezipiertes Führungsmodell, das nicht allein auf den hohen Klerus zielte. Wie die Studie zeigt, wurde Gregors "Hirte" seit etwa 750 von den karolingischen Königen gemeinsam mit den Bischöfen zu einem gesellschaftspolitischen Diskurs weiterentwickelt. Dessen Funktionsweise lässt sich mit Michel Foucault als "Pastorale Macht" beschreiben. Er beruhte auf der zentralen Aufgabe des Hirten, der Ermahnung. Frankenkönig und Bischöfe setzten ihre pastorale Verantwortung in Beratungen auf regelmäßigen Synoden um. Dabei produzierten sie eine Fülle von Texten, die dem gemeinsamen Diskurs Struktur und Substanz gaben. Im 10. Jahrhundert konzentrierte sich Regieren durch Mahnen auf liturgische Kontexte, ohne seine politischen Qualitäten einzubüßen. Politik im Frühmittelalter wird auf diese Weise neu beschrieben: weniger als Herrschaft, die durch ein Gottesgnadentum legitimiert war, denn als gesellschaftlicher Diskurs der Führungsgruppen.

Buch Open Access 2015
Band 55 in dieser Reihe

Late Antiquity witnessed enormous cultural changes, affecting all areas of intellectual life. Historiography is one of the most characteristic genres of this period and perhaps one of the most innovative ones. This volume seeks to understand how historiography both responded to the cultural changes and shaped these at the same time. Indeed, a historiographical work aims at providing its readers with experiences from the past and at interpreting these in a meaningful way and often seeks to integrate this type of knowledge into a wider body of knowledge. This theme is explored from six angles in the present volume: 1) the relationship between historiography and rhetoric; 2) the transmission of classical rhetorical culture to areas beyond the Roman Empire 3) the circulation of information, traditions and documents in the whole area of the Roman Empire and frontier areas; 4) the role played by intellectual groups (clerical and lay) in this process 5) the social, cultural, and religious variety of audiences; 6) the impact of difference in genre on the engagement with forms of knowledge.

Buch Open Access 2015
Band 54 in dieser Reihe

Die klassische Mythologie überlebte die Christianisierung des Römischen Reiches und das Ende der Antike; das ist ein ebenso bekannter wie bei näherem Zusehen überraschender Befund, der unterschiedlich beschrieben werden kann. So war in den Literaturwissenschaften lange von der christlichen Gefangenschaft der Mythologie die Rede. Der Band, der Beiträge verschiedener Sprachen und Disziplinen vereint, versucht zu differenzieren und fragt danach, in welcher Weise antike Mythologie in verschiedenen Kontexten Polemiken ausgesetzt war oder etwa als Bildungsgut neutralisiert oder wiederum angeeignet wurde. So entsteht ein facettenreiches Bild von den Bedingungen des keineswegs selbstverständlichen Überlebens von klassischer Mythologie in der Spätantike.

Buch Open Access 2015
Band 53 in dieser Reihe

Lucans Bellum Civile wird traditionell als politisches Dokument mit prinzipatskritischer Tendenz gedeutet. Seit einigen Jahren sind jedoch Widersprüchlichkeiten innerhalb des Textes betont worden, die eine solch einseitige Deutung fragwürdig erscheinen lassen. Ziel dieser Arbeit ist es, die komplexe Vielschichtigkeit der Inkonsistenzen umfassend zu beschreiben und historisch auszuwerten. Hierfür werden aktuelle Konzepte unzuverlässigen Erzählens herangezogen, zu einem eigenständigen Modell modifiziert und auf das Epos angewandt. Neben dem Fokus auf das gesamte Werk werden vertieft die Figur Caesars und der libertas-Begriff untersucht. Inkonsistenzen lassen sich dabei nicht nur innerhalb der Figurendarstellung, sondern auch zwischen Erzähler- und Figurenstimmen, insbesondere aber innerhalb der Erzählerstimme konstatieren. Daher kann keine konsistente Aussage des Textes, somit keine eindeutige Beurteilung des Prinzipats und Neros ermittelt werden. Vielmehr lässt sich das Epos auf die widersprüchliche Wertewelt und Erfahrungswirklichkeit seiner Entstehungszeit beziehen. Es bietet eine monarchische Ausformung republikanischer memoria, die den Wandel in der Erinnerungskultur und die dadurch entstandene Zerrissenheit widerspiegelt.

Buch Open Access 2015
Band 52 in dieser Reihe

Die Position, das frühe Christentum sei eine „Unterschichtenreligion“ gewesen, ist sicher überholt. Doch inwieweit sich Angehörige der sozialen Elite dem neuen Glauben zuwandten, bleibt heiß umstritten. Ein breiter Konsens der Forschung spricht sich gegen die Annahme aus, dass bereits unter den frühen Christen Angehörige der führenden Stände, also des ordo senatorius oder eines lokalen ordo decurionum, zu finden gewesen wären. Die Quellen geben aber durchaus Hinweise auf Senatoren oder lokale Amtsträger unter den Christen des 1. Jahrhunderts. Insbesondere drei Einzelpersonen werden in dieser Arbeit ausführliche Studien gewidmet: Sergius Paullus, Prokonsul von Zypern; Dionysios, Mitglied des athenischen Areopags; Erastus, „Stadtkämmerer“ in Korinth. Handelt es sich bei ihnen um plausible Kandidaten für christliche ordo-Angehörige des 1. Jahrhunderts, bliebe nach den Motiven für ihre Hinwendung zum Christentum zu fragen. Sozialen Gewinn, so eine häufige Erklärung, hätten diese hochangesehenen Personen jedenfalls nicht zu erwarten gehabt.

Buch Open Access 2014
Band 51 in dieser Reihe

Die neue kritische Ausgabe der Chronographia des Michael Psellos enthält mehrere hundert neue Korrekturen des äußerst korrupten Textes durch Emendationen neben den kleineren Verbesserungen, gewonnen durch Neukollation des codex unicus (2. Hälfte 12. Jh.) und des Fragments in einem Codex des 14. Jh. sowie durch die durchgehende Berücksichtigung der Nebenüberlieferung; viele frühere Konjekturen werden zurückgewiesen. Die gesamte kritische Beschäftigung mit dem Text seit der editio princeps von 1874 ist im apparatus criticus dokumentiert und in einem textkritischen Kommentar aufgearbeitet. Zeichensetzung und Kapiteleinteilung sind anders als in den früheren Editionen auf die mutmaßliche Praxis des Autors zurückgeführt. Umfangreiche Indices erschließen den Text, besonders ausführlich neben dem index nominum der index verborum ad res Byzantinas spectantium, der nicht nur die Realien, sondern alle Wörter enthält, welche für die geistige Welt des Autors relevant sind. Die erste Übersetzung ins Deutsche, die geichzeitig in der Sammlung Tusculum erscheint, gibt Rechenschaft über die der Edition des griechischen Textes zugrundeliegende Interpretation und macht das Werk für ein breiteres Leserpublikum zugänglich.

Buch Open Access 2014
Band 50 in dieser Reihe

Plato in the Third Sophistic examines the influence and impact of Plato and Platonism in the era of Byzantine and Christian rhetoric. The volume brings together specially commissioned articles from leading scholars of late antique philosophy and literature. Their examinations show that Plato is the single most important and influential literary figure used to frame the literature of this time. Plato in the Third Sophistic will help scholars and students from a wide range of disciplines to better understand the development of Christian literature in this era as an essential link in the history of Platonism as well as that of Christianity.

Buch Open Access 2015
Band 49 in dieser Reihe

In den ersten nachchristlichen Jahrhunderten kursierte eine Vielzahl von divergierenden lateinischen Übersetzungsversionen des Alten und Neuen Testamentes. Rebekka S. Schirner untersucht in ihrer Dissertation "Inspice diligenter codices. Philologische Studien zu Augustins Umgang mit Bibelhandschriften und -übersetzungen", wie sich Aurelius Augustinus, einer der bedeutendsten Kirchenväter des Westens, zu diesem Komplex deskriptiv sowie normativ äußert und inwieweit er sich in seinem Umgang mit unterschiedlichen Textversionen innerhalb der Bibelexegese philologischer Methoden bedient. Das hierbei sich ergebende Bild eines Kirchenvaters, der trotz seiner primär exegetischen Intentionen im Umgang mit Bibeltextvarianten auch philologisch-textkritische Methoden anzuwenden versteht, dürfte auch für die Bewertung der bei ihm überlieferten altlateinischen Bibelwortlaute – und somit auch für die Vetus-Latina-Forschung – weitreichende Konsequenzen haben.

Buch Open Access 2014
Band 48 in dieser Reihe

Die Lebenskultur der Spätantike war wesentlich durch das römische Spielewesen mit seinen Wagenrennen, Bühnenschauspielen und Arenakämpfen geprägt. Zum ersten Mal in der Forschung wird mit diesem Buch eine Gesamtstudie zum Thema spätrömischer Spiele vorgelegt. Der gesellschaftliche Umgang mit Spielen und ihre soziale Rolle werden am Beispiel der wichtigsten Akteure illustriert: der Kirche, den Herrschern, den städtischen Eliten und dem breiten Publikum. Der Fokus richtet sich dabei besonders auf die Situation in den Provinzen, abseits der Hauptstädte Rom und Konstantinopel. In einer gattungsspezifischen Betrachtung werden die Spektakel im Zirkus, im Theater und in der Arena zudem in ihren jeweils eigenen Entwicklungen untersucht. Neben schriftlichen Quellen basiert die Studie auf einer Vielzahl von epigraphischen, papyrologischen, numismatischen und archäologischen Zeugnissen. Auf diese Weise werden bisherige chronologische Einordnungen hinterfragt und nach Regionen genauer differenziert. Auch der Niedergang einzelner Gattungen wird einer neuen Betrachtung unterzogen. Somit leistet die Untersuchung einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis städtischer Lebenskultur zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert nach Christus.

Buch Open Access 2014
Band 47 in dieser Reihe

During the VII-VIII centuries Byzantine historiography is supposed to have remained silent, since no source dating to that period has come down to us. West Syriac historiography is believed to have been quite scanty as well because, according to Lawrence Conrad's theory, the only source that later Syriac chroniclers had for this period was Theophilos of Edessa, whose chronicle is commonly thought to be Theophanes' "oriental source" as well.
A thourough study of the materials shared by Theophanes (IX cent.), Michael the Syrian (XII cent.), the anonymous chronicler of 1234 (XII-XIII cent.) and Agapius of Mabbug (X cent.) has led the author of this book to reconsider the theory of the "circuit of Theophilos of Edessa" and to look with new eyes at the whole question of the writing of history in Greek, Syriac and Arabic during the first two centuries after the Islamic conquests.
The present work delves into this conspicuous case of "intercultural transmission" with the aim of finding some tentative answers to the unspoken questions due to our scarce knowledge of historiography in such a crucial period: who kept memory of what, why, for whom? in which forms were records produced, preserved and transmitted? how did religious issues influence this practice and how did these materials cross denominational borders?

I secoli VII-VIII sono ritenuti una fase stagnante della storiografia bizantina. Questo libro indaga la scrittura della storia in greco e in siriaco in tale periodo attraverso lo studio di quattro cronache più tarde che hanno utilizzato fonti dei secoli VII-VIII ora perdute. Il materiale comune a questi quattro testi consente di gettare luce sulle fonti stesse e sulla pratica della "conservazione della memoria" fra i cristiani in un'epoca così cruciale.

Buch Open Access 2014
Band 46 in dieser Reihe

Die in der Anthologia Palatina überlieferte Gedichtsammlung der Carmina Anacreontea hat trotz ihrer reichen Rezeption (zahlreiche Übersetzungen in moderne Sprachen, Nachdichtungen, künstlerische Umsetzungen) in der Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit erfahren. Der Grund ist eng mit der Echtheitsfrage der Gedichte verknüpft: Während die 60 Gedichte lange als authentische Dichtung des archaischen Lyrikers Anakreon gelesen wurden, gelten sie heute aus sprachlich-stilistischen Gründen als kaiserzeitliche Nachahmungen anakreontischer Lyrik, die von verschiedenen Autoren zwischen dem 1. und 6. Jahrhundert n.Chr. verfasst wurden. Unter Rückgriff auf neue Forschungsansätze zur kaiserzeitlichen Lyrik und mit Hilfe verschiedener rezeptions- und wirkungsästhetischer Methoden versucht der vorliegende Band, die Carmina Anacreontea sowohl als Sammlung wie als Einzeldichtungen in ihre literarische Tradition einzuordnen und Besonderheiten der Sprache, Metrik, Poetologie, Intertextualität und Rezeption herauszustellen.

Buch Open Access 2014
Band 45 in dieser Reihe

Bei dieser Monographie handelt es sich um eine umfassende Darstellung von imaginären Phänomenen wie Träumen, Visionen und Ekstasen innerhalb der frühbyzantinischen monastischen Literatur. Auf einer breiten Quellenbasis wird das Phänomen nach seiner literarischen Verarbeitung und den sich darin widerspiegelnden kulturgeschichtlichen Hintergründen untersucht. In vier Kapiteln (1. "Aspekte von imaginären Erfahrungen in der monastischen Literatur"; 2. "Bewusstseinszustände und imaginäre Erfahrungen"; 3. "Terminologische und formale Aspekte der imaginären Erfahrungen"; 4. "Vom heidnischen Mantiker zum christlichen Charismatiker") wird die weitreichende Bedeutung imaginärer Erfahrungen innerhalb und außerhalb des monastischen Umfelds sowie der Umgang mit der Thematik vonseiten der sich in der behandelten Zeit etablierenden christlichen Kirche aufgezeigt. Dabei werden verschiedene überkommene Meinungen in der Wissenschaft modifiziert (z.B. Definitionen von Begriffen wie "Vision", "Erscheinung" oder "Traum") und neue Gesichtspunkte erschlossen (z. B. Die Bedeutung der imaginären Erfahrung für die Entwicklung von der ortsgebundenen [inkubatorischen] hin zur ortsungebundenen Traumheilung).

Buch Open Access 2014
Band 44 in dieser Reihe

Zwischen 395 und 624 residierte der Kaiser des Ostens ununterbrochen in Konstantinopel. Er reiste nicht mehr durchs Reich, er führte keine Armee in den Krieg, er verließ die Stadt nicht weiter als eine Tagesreise. Konstantinopel war ohne das Kaisertum undenkbar, aber ebenso war der Herrscher auf die Stadt angewiesen. Ein römischer Kaiser konnte nämlich, anders als ein Erbmonarch der Neuzeit, Macht und Leben an einen Usurpator verlieren, seine Stellung blieb stets prekär. Daher mußte er immer wieder um die Unterstützung der Einwohner Konstantinopels werben, sie um jeden Preis behaupten - und manchmal doch erfahren, daß er sie verlor. Geschah das, war sein Sturz unvermeidlich. So war der Kaiser eingebettet in ein komplexes Netz sozialer Beziehungen. Er benötigte die Akzeptanz von Armee, Volk, Geistlichkeit und Eliten. Ihren Bedürfnissen kam er nach, indem er ihre Anliegen in der Sache befriedigte oder den Status der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen durch angemessenes rituelles, gestisches und verbales Handeln anerkannte. Das Buch analysiert diese Prozesse gesellschaftlicher Interaktion, es zeigt, wie der Kaiser Kaiser blieb. So entsteht ein neues Bild des soziopolitischen Systems Konstantinopels und des spätantiken Reiches insgesamt.

Buch Open Access 2013
Band 43 in dieser Reihe

Zwischen dem 5. und 7. Jh. n. Chr. erfasste den Westen des Imperium Romanum ein tiefgreifender Strukturwandel, der in der älteren Forschung weitgehend als durch die Einfälle barbarischer Völker induzierter Auflösungsprozess der römischen Ordnung angesehen wurde. In aktuellen Diskussionen wird hingegen betont, dass das Römische Reich der späten Kaiserzeit selbst starke Transformationstendenzen generierte, die einen langfristigen Prozess der Umstrukturierung in Gang setzten: Unter der vermeintlich einheitlichen Oberfläche eines umfassenden politischen und kulturellen Ordnungsrahmens kam es auch von innen heraus zu Veränderungen, durch die insbesondere auf regionaler Ebene Gruppenzugehörigkeiten und kulturelle Muster der kollektiven Identitätsbildung neu definiert wurden. Die Beiträge des kulturwissenschaftlich ausgerichteten Bandes wollen diesen Strukturwandel anhand der Region Gallien verdeutlichen, die ein quellenmäßig besonders gut bezeugtes Beispiel für diesen Transformationsprozess darstellt. Ihr Anliegen ist es dabei, historische und literaturwissenschaftliche Ansätze miteinander zu verbinden, um praxeologische wie diskursiv vermittelte Formen kollektiver Identitätsstiftung in ihrer wechselseitigen Bedingtheit zu analysieren.

Buch Open Access 2013
Band 42 in dieser Reihe

Für Byzanz gilt der Zentralbau als derjenige Bautyp, der dem religiösen und politischen Kontext am besten entspreche. Die Arbeit möchte den Anstoß dazu geben, diese festgefügte Vorstellung zu überdenken. Grundlage dafür ist die Behandlung von Basiliken des 7.-15. Jahrhunderts. Dabei finden u. a. Fragen der Typologie, Ausstattung und Funktion sowie nach dem Verhältnis zwischen Längs- und Zentralbau Beachtung.

Buch Open Access 2013
Band 41 in dieser Reihe

Ammian gilt als der größte Historiker der Spätantike. Doch seine geographisch-ethnographischen Exkurse über Gallien, Ägypten, Persien und über nomadische Fremdvölker wie Sarazenen, Alanen und Hunnen wurden lange als imitierte Gelehrsamkeit und überflüssige Unterbrechung des Geschichtsverlaufs unterschätzt. In den klassischen Lehren der Rhetorik, der metaphorischen Lesung der Landschaften, der Konstituierung von Erinnerungsräumen und Gegenwelten zum Imperium Romanum deckt die Autorin den Schlüssel für das Verständnis des Gesamtwerks auf: Geschichtsverständnis und Diskurse über geographisches Wissen bedingen einander. Dadurch erscheint auch Ammians schriftstellerische Leistung in einem neuen Licht. So gewinnt der Leser einerseits eine Fülle von gesichertem Forschungswissen über die unbekannten ‚Ränder der antiken Welt' und nimmt andererseits die Exkurse nicht länger als schmückendes Beiwerk der Haupthandlung wahr, sondern als sinnkonstituierende Partien innerhalb dieser.

Buch Open Access 2013
Band 40 in dieser Reihe

Im August 2010 jährte sich zum 1600. Mal die Plünderung Roms durch den Gothen Alarich. Dieses Ereignis wurde von Paganen und Christen gleichermassen zu einem Weltereignis stilisiert und fand ein vielfältiges Echo in zeitgenössischer und späterer Literatur. Dieser Sammelband analysiert die Bewertung dieses Falls Roms aus textwissenschaftlicher, historischer und theologischer Perspektive interdisziplinär bis ins hohe Mittelalter, unter Berücksichtigung des Rückblicks der späteren Byzantiner sowie ausgewählter Reaktionen der lateinischen und volkssprachigen Literatur im Westen. Es kann gezeigt werden, dass viele Kulturträger in ein „Netzwerk“ integriert waren, sei es Rom bejahend oder auch in skeptischer bis ablehnender Distanz. Diese unaufgelöste Spannung führte dazu, dass die „Katastrophe“ von 410, obgleich historisch von relativ geringer Bedeutung, enorme literarische Kräfte mit dem Ziel der mentalen Identitätsbestimmung freisetzte.

Buch Open Access 2012
Band 39 in dieser Reihe

This book introduces and translates Sedulius Scottus' Prologue (to the entire Collectaneum in Apostolum) and commentaries on Galatians and Ephesians. The introduction outlines the historical context of composition, identifies Sedulius' literary model - Servius, discusses Sedulius' organizing trope for the Prologue - the septem circumstantiae, asserts for what purpose and for whom he composed the Collectaneum, explains pertinent philological and stylistic issues, such as formatting, existing (or lack thereof) traits of Hiberno Latin, and Sedulius' knowledge of Greek, and it explores his use of exegetical and theological sources - predominantly Jerome, Augustine, and Pelagius. Since the commentaries are based upon these formative religious authors (among many others), the introduction also surveys Sedulius' doctrinal stances on important theological and ecclesiastical issues of his own time with particular relation to his reception of these authors. Sedulius' Collectaneum in Apostolum reveals an erudite author familiar with the style of classical commentaries, which he uses to harmonize the sometimes discordant voices of patristic authors for the purposes of education in accordance with Carolingian programmatic aims.

Buch Open Access 2012
Band 38 in dieser Reihe

Mit der Vorstellung vom Kirchengebäude als heiligem Raum untersucht die vorliegende Studie eine zentrale Denkfigur mittelalterlicher Gesellschaftsdeutung, die „ecclesia“. Anhand auf das Kirchengebäude bezogener normativer, liturgischer und exegetisch-theologischer Quellen verfolgt sie den tiefgreifenden Wandlungsprozess eines politisch-religiösen Gesellschaftskonzepts von der Spätantike zum Frühmittelalter. Sie zeichnet nach, wie sich durch die Verknüpfung der Spiritualität mit der Materialität des Kultes eine Transformation des bestehenden politischen Ordnungsmodells wie auch religionsgeschichtliche Veränderungen ergaben. Im Zuge beider verschränkten sich fortan die Vorstellungen des Kirchengebäudes als heiligem Ort und der Entfaltung einer „wahrhaft christlichen Gesellschaft“. Die Studie beleuchtet so die bisher kaum untersuchte Verbindung zwischen Gesellschaftsdeutung und materieller Kultwirklichkeit und beschreibt die Entwicklungsdynamik, mit der sich eine epochal wirkmächtige Ekklesiologie herausbildete.

Buch Open Access 2012
Band 37 in dieser Reihe

This volume highlights the heretofore largely neglected Battle of Vouillé in 507 CE, when the Frankish King Clovis defeated Alaric II, the King of the Visigoths. Clovis’ victory proved a crucial step in the expulsion of the Visigoths from Francia into Spain, thereby leaving Gaul largely to the Franks. It was arguably in the wake of Vouillé that Gaul became Francia, and that “France began.” The editors have united an international team of experts on Late Antiquity and the Merovingian Kingdoms to reexamine the battle from multiple as well as interdisciplinary perspectives. The contributions address questions of military strategy, geographical location, archaeological footprint, political background, religious propaganda, consequences (both in Francia and in Italy), and significance. There is a strong focus on the close reading of primary source-material, both textual and material, secular and theological.

Buch Open Access 2012
Band 36 in dieser Reihe

Während es eine Vielzahl an Studien über die Kindheit im antiken Griechenland, im römischen Altertum und im westlichen Mittelalter gibt, fehlt eine derartige Arbeit für Byzanz. Das vorliegende Buch versucht daher, die wesentlichen Faktoren der Kindheit in Byzanz vom 6. bis zum 11. Jahrhundert zu rekonstruieren. Als Hauptquellen dienen Heiligenviten, ergänzend werden auch rechtliche, medizinische, theologische und andere Quellen herangezogen. Die Untersuchung befasst sich zunächst mit der Terminologie und den Begriffsfeldern der byzantinischen Quellen zur Kindheit. Sodann wird die Einstellung der Byzantiner zum Nachwuchs, die Geburt und die Pflege des Neugeborenen sowie die Initiation des Kindes in das religiöse Leben durch die Taufe behandelt. Ein weiterer Aspekt betrifft die Beziehungen im familiären Umfeld, wobei insbesondere die Kind-Eltern-Beziehung untersucht wird. In einer Übersicht über die häufigsten Krankheiten wird unter anderem die Frage aufgeworfen, in welcher Weise die Eltern davon betroffen waren und was sie unternehmen konnten, um Heilung zu erwirken.
Das vorliegende Werk führt zu einem vertieften Verständnis der Kindheit als eigenständiger Lebensperiode und der Geschichte der byzantinischen Familie.

Buch Open Access 2012
Band 35 in dieser Reihe

Obwohl der Bestand an frühbyzantinischen Wand- und Gewölbemosaiken im östlichen Mittelmeerraum sehr gering ist, waren die umfangreichen Reste des erhaltenen musivischen Dekors der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki bisher noch nicht Gegenstand einer umfassenden Untersuchung. Die vorliegende Studie stellt diese überwiegend in den Arkaden und Fensterlaibungen erhaltenen Mosaiken in den Mittelpunkt. Aufbauend an die ausführliche Analyse dieses qualitätvollen Dekors werden weiterführende Fragen zu den frühbyzantinischen Mosaiken von Thessaloniki (v. a. Hagios Demetrios, Gerogios-Rotunde) bearbeitet und die bisher stark umstrittene relative Chronologie dieser Kunstgattung in dieser Metropole auf eine neue Grundlage gestellt. Ein umfangreicher Katalog vergleichbarer dekorativer Mosaiken des 5. und 6. Jhs. in Bogenlaibungen von Monumenten des gesamten Mittelmerraums, die bisher noch nicht zusammenfassend bearbeitet worden sind, dient als Basis für die Bewertung und Einordnung. Als Corpus dekorativer Mosaiken in Bogenlaibungen des 5. und 6. Jhs. ist die Arbeit von grundlegender Bedeutung.

Buch Open Access 2011
Band 34 in dieser Reihe

Mit dem Prozess der Christianisierung entstand im Römischen Reich eine neue Art der gewaltsamen Auseinandersetzung: das religiös motivierte Vorgehen gegen Orte, Objekte oder Personen. Die radikalste Form dieser Aggression wandte sich gegen Heiligtümer des religiösen Gegners - Tempel, Synagogen oder Kirchengebäude. Die Folgen waren einschneidend: Der Angriff auf Kultorte forderte den Einsatz aller Institutionen des Reiches, vom Kaiser bis zu den städtischen Eliten. Mit der Machtverschiebung auf lokaler Ebene gelang es Bischöfen und religiösen Charismatikern, sich neben der Administration als neue Autoritäten zu etablieren.
Die Beiträge analysieren die Perspektive des Imperiums und seiner Institutionen auf das Phänomen der religiösen Gewalt und das gewaltsame Vorgehen gegen Kultorte. Die Rolle der Gesetzgebung und das Verhältnis der Ebenen der kaiserlichen Verwaltung zueinander werden ebenso untersucht wie die Beziehung der staatlichen Institutionen zu den sich neu strukturierenden regionalen und lokalen Öffentlichkeiten. Zudem werden Handlungsspielräume auf regionaler und lokaler Ebene im Kontext der Erlasse und Gesetze bestimmt. Auf der Basis lokaler Fallstudien werden grundlegende Konfliktkonstellationen erörtert und jene Institutionen und Gruppen untersucht, welche die Konstellationen und Verlaufsformen der Konflikte maßgeblich bestimmten.

Buch Open Access 2011
Band 33 in dieser Reihe

Ein hochgebildeter und virtuoser Meister der Redekunst wandelt mit seinen Bewunderern durch eine Galerie und beschreibt ihnen die dort versammelten Gemälde: So präsentieren sich Philostrats Eikones ihrem Leser. Mario Baumann analysiert, wie der Rhetor sich die Bilder souverän aneignet, wie er sein Vorgehen dabei immer wieder variiert und die verschiedensten ‑ oft auch gegensätzlichen ‑ Techniken, Perspektiven und Positionen der Deutung miteinander verbindet. Dadurch schafft der Wortkünstler eine Ästhetik des Virtuosen, die ihn und seine Beschreibungen als uneinholbar und einzigartig präsentiert und zugleich den Leser zur Interaktion und zum Genuß des Textes herausfordert.

Buch Open Access 2011
Band 32 in dieser Reihe

Der Band behandelt in einem transdisziplinären Ansatz verschiedene Aspekte der Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem am 28. September 1009 auf Befehl des fatimidischen Kalifen al-Hakim in ihrem historischen Kontext. Es werden die ideologischen Ursachen und die Folgen beleuchtet und das Bauwerk selbst näher untersucht. Arabisten, Byzantinisten, Judaisten, Mediävisten, Kunsthistoriker, Orientalisten sowie Vertreter der Nordistik liefern Beiträge zu einem fachübergreifenden Diskurs. Dabei gerät zum einen das Verbindende und Gemeinsame der verschiedenen Religionen und Kulturen zunächst stärker in den Blick als die Trennlinien und Unterschiede. So waren etwa bei den christlichen Feierlichkeiten in der Grabeskirche zu Jerusalem auch zahlreiche Muslime anwesend, war die Mutter des Kalifen selbst eine Christin und wurde die Kirche nach ihrer Zerstörung von der fatimidischen Regentin Sitt al-Mulk wieder aufgebaut. Zum anderen aber wurden die Ereignisse zum Auslöser von Judenpogromen in Westeuropa, und sie begünstigten die Entstehung der Kreuzzugsideologie. Damit vertieften sie letztlich die Gräben zwischen den verschiedenen Religionen und Kulturen.

Buch Open Access 2010
Band 31 in dieser Reihe
mit „Logos der Vernunft“ und „Logos des Glaubens“ sind zwei wesentliche Komponenten der abendländischen Kultur am Anfang der christlichen Zeitrechnung gemeint. Einerseits steht die klassische Überlieferung mit ihrem umfassenden Anspruch, die Wahrheit über die Wirklichkeit kraft des Logos erfasst zu haben. Andererseits steht die christliche Botschaft, die im Logos die Selbstoffenbarung Gottes in der Gestalt seines Sohnes verkündet, und daraus ebenfalls den Anspruch ableitet, die Wahrheit über Gott, den Menschen und die Welt zu besitzen. Die semantische Mehrdeutigkeit des Terminus „Logos“ bot den Raum für eine Auseinandersetzung, die sich im Kreis der Gebildeten entfaltete. – Die Beiträge des Sammelbandes zeigen Aspekte der Kontroverse und versuchen, den Zusammenhang von Kultur, Glaube und Überlieferung auf seinem historischen Hintergrund zu erhellen.
Buch Open Access 2010
Band 30 in dieser Reihe

The Second Century occupies a central place in the development of ancient Christianity. The aim of the book is to examine how in the cultural, social, and religious efflorescence of the Second Century, to be witnessed in phenomena such as the Second Sophistic, Christianity found a peculiar way of integrating into the more general transformation of the Empire and how this allowed the emerging religion to establish and flourish in Graeco-Roman society. Hadrian’s reign was the starting point of that process and opened new possibilities of self-definition and external self-presentation to Christianity, as well as to other social and religious agencies. Differently from Judaism, however, Christianity fully seized the opportunity, thus gaining an increasing place in Graeco-Roman society, which ultimately led to the first Christian peace under the Severan emperors. The point at issue is examined from a multi-disciplinary perspective (including archaeology, cultural, religious, and political history) to challenge well-established, but no longer satisfactory, historical and hermeneutical paradigms. The contributors aim to examine institutional issues and sociocultural processes in their different aspects, as they were made possible on Hadrian’s initiative and resulted in the merge of early Christianity into the Roman Empire.

Buch Open Access 2011
Band 29 in dieser Reihe

This volume presents a collection of essays on different aspects of Roman sarcophagi. These varied approaches will produce fresh insights into a subject which is receiving increased interest in English-language scholarship, with a new awareness of the important contribution that sarcophagi can make to the study of the social use and production of Roman art. The book will therefore be a timely addition to existing literature. Metropolitan sarcophagi are the main focus of the volume, which will cover a wide time range from the first century AD to post classical periods (including early Christian sarcophagi and post-classical reception). Other papers will look at aspects of viewing and representation, iconography, and marble analysis. There will be an Introduction written by the co-editors.

Buch Open Access 2010
Band 28 in dieser Reihe

Der vorliegende Band vereint zwölf Beiträge zur Stadtentwicklung des Vorderen Orients und Nordafrikas in spätantiker Zeit. Die Autoren wenden sich zum einen den historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten dieses Gebietes zu. Ein umfangreicher Abbildungsteil neuen archäologischen Materials sowie dessen Interpretation bilden den zweiten Schwerpunkt des Sammelbandes.

Buch Open Access 2010
Band 27 in dieser Reihe

Die Einstellung Konstantins des Großen zum Christengott und die Motive und Ziele der Politik des Kaisers gegenüber den Christen und ihrem Klerus sind bis heute umstritten. In Auseinandersetzung mit der Forschung der letzten 150 Jahre bietet der Autor zunächst eine in verschiedenen Einzelaspekten neue Rekonstruktion der Abwendung Konstantins vom Paganismus und seiner Hinwendung zum Christentum in den Jahren 310 bis 312. Analysiert werden sodann im Kontext des Aufstiegs zur Alleinherrschaft seine frühesten Selbstzeugnisse als Christ, seine 312 massiv einsetzende ideelle und materielle Förderung von christlichem Klerus und Kirchengemeinden und seine Rolle als ‚Bischof der Bischöfe' (episcopus episcoporum, pontifex maximus) bis zu seinem Tod 337. Dabei kommt auch seine Politik gegenüber den nichtchristlichen Religionen zur Sprache. Maßgebend war, so zeigt sich, nicht der Gedanke der ‚Toleranz', sondern angesichts der überwältigend großen Mehrheit der Nichtchristen in den Führungsschichten von Armee und Gesellschaft und in der Reichsbevölkerung insgesamt der Gesichtspunkt der ordnungspolitischen Opportunität. Konstantin strebte keine Parität, keinen Pluralismus, keine Koexistenz der Religionen an: das Christentum sollte zur alleinigen Reichs- und Weltreligion werden.

Buch Open Access 2009
Band 26 in dieser Reihe

In der Chronik Thietmars von Merseburg fließen die Erfahrungen und Probleme des zehnten und frühen elften Jahrhunderts zusammen, sie werden in ihr aufgegriffen und zu einer Epoche geformt: Die „Zeit der sächsischen Kaiser“ – sie ist Thietmars historiographische Schöpfung. Periodisierung, aber auch zeitgenössische Hermeneutik und Kognitionsformen sind konstitutive Faktoren für die Entstehung historiographischer Nachrichten. In dieser Gesamtdeutung der Chronik des Merseburger Bischofs wird historisches Wissen konsequent als Produkt eines dynamischen Prozesses, als Wechselspiel kultureller und kognitiver Faktoren in einer je spezifischen historischen Situation verstanden. Auf der Basis dieses dynamischen Wissensbegriffs gelingt es, zentrale Episoden der ottonischen Geschichtsschreibung neu zu deuten und zugleich das Zukunftspotential von Vergangenheitsbildern aufscheinen zu lassen.

Buch Open Access 2009
Band 25 in dieser Reihe

Zu den interessantesten und aufschlussreichsten Themen der historischen Forschung gehört der Transformationsprozess, in dessen Verlauf sich aus dem spätantiken Imperium Romanum das Byzantinische Reich und die Welt des Frühen Mittelalters entwickelten. Dieser Prozess ist von Kontinuitäten ebenso wie von Diskontinuitäten geprägt und führte sowohl in den germanischen Nachfolgereichen im Westen (Franken, Vandalen, Ost- und Westgoten) als auch in Byzanz und seinen Randgebieten (Syrien und Ägypten) zu einem tiefgreifenden Wandel aller Lebensbereiche, der in den zeitgenössischen und späteren Quellen ganz unterschiedliche Darstellungen und Bewertungen erfahren hat. Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Frage, ob und wie sich die Geschichtsschreibung dieser Übergangszeit mit den Veränderungen auseinandergesetzt hat, und welche Rolle hierbei das soziale und religiöse Umfeld, die regionale Verortung und die Einbindung in Gattungstraditionen spielte. Der interdisziplinäre, epochenübergreifende Ansatz des Sammelbandes, der Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren Alexander Demandts vereint, erweist sich dabei als überaus fruchtbar und ermöglicht neue Einblicke in den Umgang mit der Geschichte in der Vergangenheit.

Buch Open Access 2009
Band 24 in dieser Reihe

Der Kampf gegen die Donatisten im römischen Nordafrika prägte die Amtszeit des Bischofs Augustinus. Um die Ansichten der Donatisten zu widerlegen, greift er in seinen Schriften neben theologischen Argumenten auf Ereignisse aus der Entstehungszeit des Schismas zurück. Mithilfe historischer Dokumente und ihrer Interpretation wollte Augustinus beweisen, dass die Donatisten zu Unrecht behaupteten, die reine, von „Traditoren“ freie Kirche zu repräsentieren.
Ausgehend von den antidonatistischen Schriften und Briefen zeigt Arne Hogrefe, wie Augustinus die Geschichte des Schismas rekonstruiert und darstellt. Dabei legt er Unterschiede sowohl gegenüber unterschiedlichen Adressaten als auch im Verlauf der Auseinandersetzung dar. Diesen Interpretationen werden die Geschichtsauffassungen der donatistischen Gegner entgegengesetzt, die sich in Ansätzen aus Augustins Schriften erschließen lassen. Es zeigt sich, wie die verschiedenen Glaubensüberzeugungen die Darstellung der Geschichte beeinflussten und das jeweilige Geschichtsbild prägten. Besonders deutlich traten die Gegensätze auf der Religionskonferenz von Karthago im Jahre 411 zutage, deren Verlauf und Ergebnisse ausführlich analysiert und interpretiert werden.

Buch Open Access 2009
Band 23 in dieser Reihe

Die Studie wählt einen neuen Forschungsansatz, der von der Prämisse ausgeht, dass es sich in der Periegese des Pausanias um kaschiertes Städtelob (beziehungsweise Städtetadel) handelt. Die Autorin weist zur Begründung auf eine gezielte „Verrätselung“ der Periegese hin, die sie vor allem aus dem gattungsuntypischen Anfang und Schluss des Werks ableitet. Zentrales Kriterium der Städtewertungen ist die Religion, ein politischer Zusammenhang, der seit dem Hellenismus Tradition hat. Die zum Teil bisher ungeklärten Strukturen des Werks, wie die Lückenhaftigkeit oder der kompilative Charakter der Periegese, führt Frateantonio auf verschiedene rhetorische Beschreibungsprinzipien zurück, die sie in ihrem Verhältnis zum kulturellen Kontext der Zweiten Sophistik untersucht. Das dominante Vorbild des Pausanias sieht die Autorin in dem hellenistischen Historiker Polemon von Ilion.

Buch Open Access 2010
Band 22 in dieser Reihe

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Quellen zur Geschichte der Bistümer Reims und Trier seit dem 8. Jahrhundert. Am Anfang stehen wesentliche Angaben zur Geschichte dieser Bistümer im frühen Mittelalter, die hauptsächlich auf Nachrichten des einflussreichen Reimser Erzbischofs Hinkmar (845-882) zurückgehen. In der Folge vielfach rezipiert, prägen sie bis heute nachhaltig Überlieferung und Forschungsstand zu beiden Orten. Im Zentrum der Untersuchung stehen ein Reimser Königsgrab und der vermeintliche Bischof Milo, der beide Metropolen längere Zeit gemeinsam innegehabt haben soll. Doch das kirchenrechtlich nur schwer zu begründende Doppelamt und die über mehrere Jahrhunderte gestreuten Zeugnisse weisen erhebliche Widersprüche auf, die man bislang zu einem stimmigen Gesamtbild zu harmonisieren suchte. Hinkmars Ausführungen sowie ihr Fortwirken bilden deshalb den Gegenstand dieser Arbeit. Es gilt, sie sowohl vor dem zeitgenössischen Hintergrund ihrer Abfassungszeit zu problematisieren als auch ihre späteren Verformungen durch die Zeit zu verfolgen. Nimmt man die Spur dieser Verformungen auf, so wird die Kontingenz historischer Nachrichten und Überlieferung deutlich. Von Reims führt ihr Weg bald nach Trier und von dort weiter zu den benachbarten Klöstern Echternach und Mettlach.

Buch Open Access 2008
Band 21 in dieser Reihe

Kaiser Julian II., der sogenannte Apostat (Abtrünnige), versuchte während seiner kurzen Regierungszeit im 4. Jahrhundert, das Christentum philosophisch zu bekämpfen und eine am überkommenen Götterglauben orientierte neuplatonische Doktrin als Gegenprogramm aufzustellen. Der Band vereint Untersuchungen namhafter Historiker, Altphilologen und Philosophiehistoriker zu Julians Denken, seinen Absichten und seinem letztlichen Scheitern. Schwerpunkte der Einzelstudien liegen auf Fragen zum allgemeinen Verhältnis von Platonismus und Christentum, zu Julians Persönlichkeit und philosophischem Programm sowie zu einzelnen Schriften, in denen der Kaiser seine Standpunkte und seine Kritik am christlichen Denken ausführt. Es ergibt sich ein differenziertes und geschichtsphilosophisch herausforderndes Bild von Julians Selbstdefinition, Sendungsbewusstsein und literarischer Eigendarstellung, seiner Religionspolitik und Kulturkritik sowie zu den Zeitumständen und epochedefinierenden Spannungsverhältnissen zwischen den vorherrschenden doktrinalen Grundanschauungen in Julians Jahrhundert.

Buch Open Access 2008
Band 20 in dieser Reihe

Das Verbot von Verwandtenehen (Inzest) stand vom 6. bis ins 11. Jahrhundert im Mittelpunkt der Gesetzgebung. Kaiser und Könige, Bischöfe und Päpste erließen immer wieder neue Regelungen zum Inzestdelikt und stellten diese Bestimmungen häufig an die Spitze von Gesetzestexten und Kodifikationen. Die Reichweite der verbotenen Verwandten wurde dabei stetig ausgedehnt. Im 11. Jahrhundert war es kaum möglich, Ehen zu schließen, die nicht aufgrund des Inzestverbots angefochten werden konnten. Die Sorge um die Gültigkeit von Eheschließungen beschäftigte insbesondere den Adel, da mit der Illegitimität der Kinder der soziale Status auf das Spiel gesetzt wurde.
Über dieses einzigartige Phänomen wird in der historischen, ethnologischen und soziologischen Forschung eine intensive Diskussion geführt. Dieses Buch zeichnet die radikale Ausdehnung der Ehehindernisse erstmals epochenübergreifend und transkulturell nach. Es wird die These aufgestellt, dass die Entstehungsbedingungen dieser „Obsession“ im Funktionswandel von Gesetzgebung und in den Reaktionen von Königen, Kaisern und Bischöfen auf den Verlust antiker Staatlichkeit zu suchen sind. Die ausgedehnten Inzestverbote sollten die Etablierung überregionaler Heiratsmärkte herbeiführen und dadurch der Integration von Großreichen dienen.

Buch Open Access 2008
Band 19 in dieser Reihe

This volume of collected essays explores the premise that Plutarch’s work, notwithstanding its amazing thematic multifariousness, constantly pivots on certain ideological pillars which secure its unity and coherence. So, unlike other similar books which, more or less, concentrate on either the Lives or the Moralia or on some particular aspect(s) of Plutarch’s œuvre, the articles of the present volume observe Plutarch at work in both Lives and Moralia, thus bringing forward and illustrating the inner unity of his varied literary production.

The subject-matter of the volume is uncommonly wide-ranging and the studies collected here inquire into many important issues of Plutarchean scholarship: the conditions under which Plutarch’s writings were separated into two distinct corpora, his methods of work and the various authorial techniques employed, the interplay between Lives and Moralia, Plutarch and politics, Plutarch and philosophy, literary aspects of Plutarch’s œuvre, Plutarch on women, Plutarch in his epistemological and socio-historical context. In sum, this book brings Plutarchean scholarship to date by revisiting and discussing older and recent problematization concerning Plutarch, in an attempt to further illuminate his personality and work.

Buch Open Access 2007
Band 18 in dieser Reihe

Die Landmauer von Konstantinopel gehört zu den bedeutendsten und größten Wehranlagen der Spätantike. Die vorliegende Arbeit behandelt die Baugeschichte und Topographie der Theodosianischen Landmauer und der Blachernen-Mauer (sog. Mauer der XIV. Region, Komnenen-Mauer, Mauerabschnitt zwischen Komnenen-Mauer und Goldenem Horn). Schwerpunkte bilden das theodosianische Baukonzept der Doppelmauer, die Anzahl der theodosianischen Türme, die zeitliche Einordnung des Goldenen Tors und des Rahmenwerks am Vortor, die Baugeschichte der Tore, die Ermittlung der byzantinischen Namen der Tore zwischen dem wiederentdeckten Romanos-Tors und Edirnekapı, die Lokalisierung des Polichnion von Kaiser Ioannes V. Palaiologos (Mermerkule), die Identifizierung weiterer Örtlichkeiten im Bereich der Theodosianischen Mauer (Polyandrion, Myriandrion, Mesoteichion), die Topographie und Baugeschichte der Komnenen-Mauer einschließlich der Identifikation der Tore der Blachernen-Mauer sowie das Problem der letzten Kaiserresidenz von Konstantinopel (Tekfur Sarayı). In weiteren Abschnitten werden das Mauerwerk dokumentiert und untersucht und ein Katalog der Spolien vorgelegt. Zwei Exkurse widmen sich dem spätbyzantinischen Straßensystem von Konstantinopel und zwei Istanbul-Karten von Piri Reis.

Buch Open Access 2007
Band 17 in dieser Reihe

Die „Ereignisse nach Homer“, die Quintus Smyrnaeus wohl im 3. Jh. n.Chr. in seinem griechischen Epos Posthomerica beschreibt, sind ein Versuch, die Lücke zwischen Ilias und Odyssee zu schließen und die bis dahin verstreut überlieferten Berichte über den Kampf um Troja erzählerisch zu vereinen. Obschon das Epos in künstlerischer und populärer Rezeption (wie in Gustav Schwabs Schönsten Sagen des klassischen Altertums) breit gewirkt hat, fand eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Posthomerica bislang nur am Rande statt.
Der vorliegende Sammelband arbeitet unter Berücksichtigung moderner Forschungsansätze intertextuelle Dialoge, narratologische Eigenheiten und stilistische wie inhaltliche Besonderheiten heraus. Die 16 Beiträge geben einen Einblick in werkimmanente Aspekte (Spannungsaufbau, Poetologie, Erzähltechnik) und untersuchen den Einfluss des literarischen Umfelds und insbesondere der Zweiten Sophistik auf Quintus anhand von werkübergreifenden, intertextuellen Fragestellungen und Fragen der Gattungsgeschichte: Wie lässt sich Quintus innerhalb der epischen Tradition einordnen, welchen Einfluss hat sein Werk auf spätere Epen der Kaiserzeit, wie erfolgreich ist sein Programm des Brückenschlags zwischen Ilias und Odyssee letztlich gewesen?

Buch Open Access 2008
Band 16 in dieser Reihe

Die Endzeitvorstellungen von Islam, Christentum und Judentum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit untersuchen führende Forscher in diesem Band. Sie diskutieren die gegenseitige Beeinflussung dieser Vorstellungen ebenso wie ihre zeitpolitisch intendierte und ihre tatsächliche Wirkung. Damit erschließen sie eine bedeutende politische und geistesgeschichtliche Quelle, denn die apokalyptischen Schriften finden sich stets im Umkreis der Mächtigen dieser Welt.


Pluspunkte:

  • handbuchartiger Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse
  • gelungener interdisziplinärer Dialog
  • besonderer Fokus auf Politik- und Geistesgeschichte der Epoche
Buch Open Access 2007
Band 15 in dieser Reihe

Der Mailänder Diakon Ennodius (er wurde ca. 513 Bischof von Pavia) hat ein vielfältiges Werk hinterlassen, das zunächst vorgestellt wird (u.a. christliche Hymnen und einen Panegyricus auf Theoderich). Die bisher übersehene Tatsache, dass er früher als Redner und Dichter aufgetreten ist und eventuell auch Lehrer war, kann erklären, warum er die Angehörigen der römischen Oberschicht so intensiv dazu auffordert, sich um Bildung zu bemühen, und dass er sich als Tutor um einige Jungen kümmert. Dabei spricht er von einer Spannung zwischen seiner Tätigkeit als Diakon und seiner Begeisterung für die eloquentia.
Seine Briefe an Verwandte, an weltliche und kirchliche Amtsträger (z.B. den Papst) werden in die Tradition der Gattung eingeordnet und mit denen anderer Epistolographen verglichen. Bisher war nicht aufgefallen, dass er sich je nach Adressat und Situation in ganz verschiedenen Rollen präsentiert: nur selten als demütig-frommer Diakon, viel häufiger als ungeduldiger und vorwurfsvoller Freund bzw. Verwandter. Anders als bisher angenommen ahmt er nicht die freundlichen Briefe des Symmachus nach, sondern gibt sich häufig geradezu wie ein Anti-Symmachus, wobei er mit den Konventionen und Motiven der Gattung „Brief“ sehr selbstbewusst und häufig in überraschender Weise umgeht.

Buch Open Access 2007
Band 14 in dieser Reihe

Who was Tertullian, and what can we know about him? This work explores his social identities, focusing on his North African milieu. Theories from the discipline of social/cultural anthropology, including kinship, class and ethnicity, are accommodated and applied to selections of Tertullian’s writings. In light of postcolonial concerns, this study utilizes the categories of Roman colonizers, indigenous Africans and new elites. The third category, new elites, is actually intended to destabilize the other two, denying any “essential” Roman or African identity. Thereafter, samples from Tertullian’s writings serve to illustrate comparisons of his own identities and the identities of his rhetorical opponents. The overall study finds Tertullian’s identities to be manifold, complex and discursive. Additionally, his writings are understood to reflect antagonism toward Romans, including Christian Romans (which is significant for his so-called Montanism), and Romanized Africans. While Tertullian accommodates much from Graeco-Roman literature, laws and customs, he nevertheless retains a strongly stated non-Roman-ness and an African-ity, which is highlighted in the present monograph.

Buch Open Access 2007
Band 13 in dieser Reihe

Der Begriff ‚Theatron‘, der die Zusammenkunft von an Literatur Interessierten bezeichnet, lässt sich über den gesamten Zeitraum des byzantinischen Zeitraumes nachweisen. Angefangen bei Libanios findet man Zeugnisse in der mittelbyzantinischen Zeit und in der spätbyzantinischen Periode erlebte diese Form des Austausches, bei dem es auch um den sozialen Aufstieg und networking ging, eine letzte Blüte. Einige der 22 Studien dieses Bandes widmen sich diesem gesellschaftlichen Phänomen, während sich die übrigen mit der Untersuchung der rhetorischen Kultur in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären befassen. Rhetorik hatte über den Unterrichtsbereich hinaus eine wichtige Funktion in der Öffentlichkeit, etwa bei Trauerreden oder bei Reden vor dem Kaiser. Aber auch im militärischen Bereich war die Feldherrenrede ein wichtiger Bestandteil des Alltags.

Buch Open Access 2008
Band 12 in dieser Reihe

Theoderich der Große (um 453–526) gehört zu den faszinierendsten Herrschergestalten der Völkerwanderungszeit. Wie kein anderer Germanenkönig beeindruckte und polarisierte der Ostgote seine Mit- und Nachwelt. Die Urteile schwanken zwischen Verklärung als idealer Herrscher und Verdammung als Tyrann und häretischer Verfolger. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals systematisch und übergreifend das vielgestaltige Bild Theoderichs in der byzantinischen und westlichen Überlieferung von den zeitgenössischen Anfängen bis ins 9. Jahrhundert. Behandelt werden nicht nur literarische Zeugnisse, sondern aussagekräftige Quellen wie Inschriften, Münzen oder der Umgang mit Bildwerken und Bauten des Ostgotenkönigs finden ebenfalls Berücksichtigung. Andreas Goltz ordnet die zeitlich und regional höchst unterschiedlichen Darstellungen und Bewertungen Theoderichs in ihren gattungsspezifischen, überlieferungsgeschichtlichen und zeithistorischen Kontext ein, analysiert die Motive und Hintergründe für die verschiedenartigen Sichtweisen auf den Ostgotenkönig und trägt auf diese Weise maßgeblich zum Verständnis Theoderichs, seiner Zeit und seiner Wirkungsgeschichte bei.

Buch Open Access 2007
Band 11 in dieser Reihe

Rom unterlag zwischen dem 3. und 5. Jh. n. Chr. einem tief greifenden Transformationsprozess, der die urbane, soziale und religiöse Struktur der Stadt in gleicher Weise erfasste. Die vorliegende Studie nimmt mit der Heiligenerinnerung ein zentrales Feld dieses Wandels in den Blick. Ausgehend vom kulturwissenschaftlichen Paradigma kollektiver Identitätsstiftung durch Erinnerung, wird die Funktion der Heiligenmemoria im Hinblick auf unterschiedliche kollektiver Identitäten untersucht: die Gemeinschaft der Lebenden und Toten, die städtische Gemeinde der urbs Roma; die römische Kirche und schismastische Gemeindebildungen; der private Raum der domus; die durch die römischen Heiligenlegenden konstituierte literarische Öffentlichkeit. Angesichts der bedeutenden Rolle von Erinnerung für die antike Stadtkultur eröffnet die Heiligenmemoria zugleich eine neue Perspektive auf die städtische Entwicklung Roms im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter insgesamt. Dabei ist Memoria selbst - so die abschließende These - mehr als nur ein Indikator von Veränderung: Die spezifisch christliche Konzeptualisierung von Erinnerung bildete eine der Voraussetzungen, die im Verein mit anderen Faktoren die Auflösung der spätantiken Stadt entscheidend beförderte.

Buch Open Access 2006
Band 10 in dieser Reihe

Der Sammelband trägt zur althistorischen Diskussion über Charakter und Form politischen Handelns in der römischen Kaiserzeit bei. Er konzentriert sich auf den Osten des Imperium Romanum während der gesamten Kaiserzeit einschließlich der Spätantike. An konkreten Beispielen gehen die einzelnen Beiträge der Frage nach, welche Handlungsspielräume die Kaiser - aber auch auch andere Instanzen wie Statthalter und Städte - hatten, und ob sich in ihrem Handeln ein politischer Gestaltungswille erkennen lässt, der über das bloße Reagieren auf die Anstöße von Untertanen und Untergebenen hinausging.

Buch Open Access 2006
Band 9 in dieser Reihe

Die Studie verbindet eine historische Einordnung der von 200 n. Chr. stammenden Verhaltensanweisungen für das tägliche Leben wohlhabender Christen und deren Verfasser mit einer Untersuchung des darin vermittelten Verhältnisses zum Körper: Fern von Leibfeindlichkeit verdeutlichen gesundheitsorientierte Normen die legitime Sorge für den Körper. Dennoch gibt es eine Furcht vor dem Körper, die dessen stete Kontrolle erforderlich macht.

Pluspunkte

  • gehört in den aktuell intensiv erforschten Bereich der „Zweiten Sophistik“
  • verbindet historische, philologische, theologische Methoden und Erkenntnisse
  • relevant auch für Medizinhistoriker
Buch Open Access 2005
Band 8 in dieser Reihe

Die Isaurier, ein kleinasiatisches Bergvolk, forderten über 600 Jahre lang die römische Herrschaft heraus. Sie waren neben den Juden das einzige reichsangehörige Volk, mit dem es zu längeren Auseinandersetzungen kam. Anfang des 5. Jahrhunderts unternahmen sie Raubzüge bis nach Palästina. Zwar schaffte es ein Isaurier auf den östlichen Kaiserthron, dennoch misslang die Integration. Als Barbaren wurden sie nicht zuletzt deshalb betrachtet, weil sie mit den von außen ins Reich eindringenden Goten vergleichbar wurden. Dieser Prozess, so die These von Karl Feld, beschleunigte sich mit den gotischen und isaurischen Truppenverbänden. Die vorliegende Arbeit stellt alle verfügbaren Zeugnisse zu den Isauriern chronologisch und systematisch zusammen, in ausführlicher Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung.

Buch Open Access 2006
Band 7 in dieser Reihe

Im späten 10. Jh. verfasste ein anonymer Autor, wohl in Konstantinopel, das fiktive Protokoll eines Religionsgesprächs zwischen dem Erzbischof Gregentios und dem jüdischen Schriftgelehrten Herban. Das Gespräch soll in Taphar im Jemen zur Zeit der christlichen Mission am Anfang des 6. Jh. stattgefunden haben. Es ist eingebettet in eine ebenso fiktive hagiographische Vita des Helden, in der verschiedene Quellen des 6. bis 9. Jh. verarbeitet sind - darunter auch eine, die sonst unbekannte Nachrichten über die Zeit der äthiopischen Herrschaft im Jemen vor dem Einbruch des Islam enthält.

Diese Texte, zu denen noch die angeblich von Gregentios im Jemen erlassenen Gesetze treten, werden von Albrecht Berger ausführlich untersucht, auf der Basis aller bekannten Handschriften kritisch ediert und übersetzt. Für einen großen Teil dieses Corpus handelt es sich dabei um die erste Edition überhaupt.

Buch Open Access 2005
Band 6 in dieser Reihe

Gegenstand des Buches sind die literarischen Gemeinplätze (Topoi) in der griechischen mittelalterlichen Heiligenliteratur. Thomas Pratsch bietet hier zum einen eine umfassende Materialsammlung, die eine vollständige Systematik der Topoi enthält. Daneben gelangt er zu neuen Ergebnissen hinsichtlich der Verwendung der Topoi und der Frage ihres historischen Wertes sowie der Entstehung, Überlieferung und Entwicklung griechischer Heiligenviten. Dabei zeichnet er unter anderem die schrittweise Entstehung einer Heiligenvita aus verschiedenen anderen literarischen Formen nach und untermauert aus einem neuen Blickwinkel die These der Kanonisierung der griechischen Heiligenliteratur gegen Ende des 10. und im Laufe des 11. Jahrhunderts.

Ein Referenzwerk zur byzantinischen hagiographischen Literatur.

Buch Open Access 2007
Band 5/2 in dieser Reihe
Buch Open Access 2007
Band 5/1 in dieser Reihe

International führende Experten analysieren die Strukturen und wirtschaftlichen Funktionen nicht-agrarischer Zentren zwischen ca. 500 und 1000 n. Chr.: ihre Handelsbeziehungen, das Hinterland ihrer Siedlungen, ihr landwirtschaftliches und kulturelles Umfeld. Die einunddreißig Beiträge befassen sich mit neuen archäologischen Erkenntnissen aus Mitteleuropa (Bd.1) und von Südeuropa bis Kleinasien ( Bd. 2).

Buch Nur in gedruckter Form 2007
Band 5 in dieser Reihe

Das "Verschwinden von Städten und Handel" (Pirenne) wurde jahrzehntelang als synonym mit den "Dunklen Jahrhunderten" des nachrömischen Europa und Byzanz angesehen. Durch neue Ergebnisse der Archäologie, wissenschaftliche Untersuchungen und die Neubewertung schriftlicher Quellen ändert sich heute das wissenschaftliche und öffentliche Verständnis eines halben Jahrtausends europäischer Geschichte dramatisch. So treten Archäologie und Geschichte der Ökonomie des frühen Mittelalters in der Debatte über die Rolle dieser Zeitspanne in den "Anfängen der europäischen Wirtschaft" (McCormick) als entscheidende Gebiete hervor. In diesem Band analysieren international führende Experten die Strukturen und wirtschaftlichen Funktionen der nicht-agrarischen Zentren, das Hinterland ihrer Siedlungen, ihr landwirtschaftliches und kulturelles Umfeld, sowie ihren Austausch und Handel zwischen ca. 500 und 1000 n. Chr. Einunddreißig Beiträge einer internationalen Tagung in Bad Homburg befassen sich mit neuen archäologischen Erkenntnissen aus England, Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland bis ins östliche Zentraleuropa (Bd. 1) und aus Südosteuropa bis nach Kleinasien (Bd. 2). Sie werden ergänzt durch den ersten großen Überblick über die Ergebnisse der neuesten Feldforschung im Pliska-Projekt, das neues Licht in Europas größte Stadt-ähnliche Ansammlung des 8. und 9. Jahrhundert wirft.

Buch Open Access 2004
Band 4 in dieser Reihe

Welche Bedeutung kam dem biographischen Wissenssegment im Kontext der Bildungskultur des 2. Jh. n. Chr. zu? Welche Formen wurden von zeitgenössischen Autoren zur literarischen Präsentation von Personen gewählt? Unter dieser doppelten Leitfrage werden hier Personendarstellungen in den Briefen des jüngeren Plinius, dem Miszellanwerk des Gellius und den Kaiserbiographien Suetons in einer gattungsübergreifend angelegten Perspektive untersucht. Zu den Gemeinsamkeiten, die sich auf diese Weise beobachten lassen, gehören das normative Potential historischer Figuren, die Kommemoration von Zeitgenossen und die Interaktion mit den kommunikativen Rahmenbedingungen der römischen Kaiserzeit. Eine solche funktionsgeschichtliche Betrachtungsweise zeigt ferner, dass es sich bei vielen der Charakteristika der untersuchten Autoren, die bislang als Abweichungen von der jeweiligen Gattungstradition kritisiert wurden, um bewusste Entwicklungen handelt, die eng auf ihren gemeinsamen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext bezogen sind.

Buch Open Access 2007
Band 3 in dieser Reihe

Die Konstantinische Schenkung ist die ungeheuerlichste, wirkmächtigste Fälschung der Weltgeschichte. Allein die Frage nach ihrer Entstehungszeit beschäftigte Generationen von Wissenschaftlern. Was aber genau ist die Konstantinische Schenkung? Zur Beantwortung dieser Frage ist die Unterscheidung zweier semantischer Ebenen unerlässlich: zum einen das Constitutum Constantini, ein fiktives Privileg, in dem u.a. die der römischen Kirche von Kaiser Konstantin aus Dankbarkeit gewährten Rechte und Geschenke aufgeführt werden, zum anderen die Konstantinische Schenkung als ein sich seit der Mitte des 11. Jahrhunderts ausformendes Erinnerungsbild und Jedermannswissen. Nicht nur die Entstehung des Constitutum Constantini wird vom Autor völlig neu interpretiert, nämlich der fränkischen Opposition gegen Kaiser Ludwig den Frommen zugeschrieben, sondern auch die Geschichte seines bis in die Textimplantationen reichenden Missverständnisses seit dem Hohen Mittelalter dargestellt.

Der Band enthält im Anhang alle relevanten Texte im Original und in englischer Übersetzung.

Buch Open Access 2004
Band 2 in dieser Reihe

In der Welt der Zweiten Sophistik stellte Bildung, paideia, einen entscheidenden Faktor in den Machtdiskursen dar. Für die kaiserzeitlichen Eliten wurde die Verbindung von Kenntnissen auf den Gebieten der Medizin, Geschichte, Philosophie und Dichtung mit rhetorischer Brillanz und repräsentativem Auftreten zum Kennzeichen eines umfassenden Habitus. Dieser garantierte einen hohen Sozialstatus, politische und ökonomische Macht für den Einzelnen sowie maßgebliche Vorteile für ihre Heimatstädte in der Städtekonkurrenz. Da sich Bildung wesentlich auf die klassisch-griechische Antike bezog, war sie zudem entscheidend für das neue Selbstbewusstsein des griechischen Ostens. Dieser Band führt erstmals in multidisziplinärer Breite verschiedenste Lebensbereiche und Medien zusammen, in denen sich diese Ideologie manifestiert. So wird deutlich, dass die Sophisten und ihre Texte nur die Exponenten eines Systems von Denkweisen und Wertvorstellungen waren, welche das Leben der Eliten insgesamt strukturierte.

Buch Open Access 2004
Band 1 in dieser Reihe

"Ein staatsmännisches Genie ersten Ranges", so nannte Theodor Mommsen 1886 Diokletian, jenen Dalmatiner, der es vom Freigelassenen bis zum Kaiser gebracht hatte. Diokletian hat das in der Reichskrise der Soldatenkaiserzeit zerrüttete Imperium wieder stabilisiert und sich nach seiner Abdankung 305 in den großartigen Alterspalast Spalato (Split, Kroatien) zurückgezogen. Wenn er auch mit seiner Nachfolgeregelung, seiner Preiskontrolle und seiner christenfeindlichen Politik keinen dauerhaften Erfolg hatte, so boten doch seine umfassenden Reformen die Voraussetzungen für Constantin und den Übergang in die Spätantike.

Die hier vorgelegten Beiträge der 2003 in Split durchgeführten internationalen Tagung namhafter Gelehrter aus Deutschland, Großbritannien, Kroatien, Slowenien und der Schweiz präsentieren die Forschungslage zur Tetrarchie, zu ihren politischen, sozialen, ökonomischen, ideologischen, religionshistorischen und archäologischen Aspekten sowie zur Rezeption Diokletians bis in die Neuzeit.

Heruntergeladen am 5.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/mst-b/html?srsltid=AfmBOoqPllFNfnSmNc9dndWZSRTSTzpIuoZlyl5AX_Em6UlyxYDydzRj
Button zum nach oben scrollen