De Gruyter Lehrbuch
Infolge der ausgesprochen positiven Aufnahme dieses Lehrbuches liegt nun die 4. Auflage vor, die nochmals weiter bearbeitet und ergänzt wurde. Das Buch gibt eine Einführung in die zentralen Ideen und Ergebnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Die stochastischen Konzepte, Modelle und Methoden werden durch typische Anwendungsbeispiele motiviert und anschließend theoretisch analysiert und systematisch entwickelt. Mit einem Stoffumfang von etwa zwei Semestern vermittelt das Buch ein solides Fundament an Kenntnissen, verwendet jedoch nur wenig Maßtheorie und wahrt dadurch seinen einführenden Charakter. Zahlreiche Übungsaufgaben illustrieren und ergänzen den Stoff. Neu in der 4. Auflage sind Lösungsskizzen für einen Teil der Aufgaben.
Dieses Lehrbuch behandelt das Thema Numerik partieller Differentialgleichungen, im Wesentlichen aufbauend auf dem Band Numerische Mathematik 1. Der Schwerpunkt liegt auf elliptischen und parabolischen Systemen; hyperbolische Erhaltungsgleichungen werden aber ebenfalls elementar behandelt.
Numerische Mathematik wird verstanden als Teilgebiet des Scientific Computing, zu Deutsch auch Wissenschaftliches Rechnen. Im Vordergrund steht hier die Effizienz von Algorithmen, d.h. Schnelligkeit, Verlässlichkeit und Robustheit, dies führt zu adaptiven Algorithmen. Die theoretische Herleitung und Analyse von Algorithmen ist in diesem Buch so elementar wie möglich gehalten; die benötigte etwas anspruchsvollere mathematische Theorie ist im Anhang zusammengefasst. Zahlreiche Abbildungen und Illustrationsbeispiele erläutern die komplexen Sachverhalte. Als nichttriviale Beispiele dienen Probleme aus Nanotechnologie, Chirurgie und Physiologie.
Das Buch richtet sich an Studierende sowie an bereits im Beruf stehende Mathematiker, Naturwissenschaftler und Ingenieure. Es ist als Lehrbuch konzipiert, aber auch gut für ein Selbststudium geeignet.
Aus dem Inhalt
- Elementare partielle Differentialgleichungen
- Mathematische Modelle aus Elektrodynamik, Strömungsdynamik, Elastomechanik
- Differenzen-Methoden
- Spektralmethoden
- Finite-Elemente-Methoden
- Direkte und iterative Löser für Gittergleichungssysteme
- Konstruktion adaptiver hierarchischer Gitter
- Adaptive Mehrgittermethoden für lineare Rand- und Eigenwertprobleme
- Adaptive Mehrgittermethoden für nichtlineare elliptische Randwertprobleme
- Raum-Zeit-adaptive Integration parabolischer Differentialgleichungen
Nach vier Jahren erscheint das eingeführte Lehrbuch in neuer Bearbeitung. Die 14. Auflage zeichnet die aktuelle Entwicklung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wissenschaftlicher Diskussion auf dem Gebiet des Allgemeinen Verwaltungsrechts einschließlich des Verwaltungsverfahrensrechts nach. Besonderes Augenmerk wird der fortschreitenden Einwirkung des Europäischen Gemeinschaftsrechts geschenkt. Einbezogen wurde auch das Internationale Verwaltungsrecht. Die Neuauflage enthält die JURA-Kartei (JK) auf CD-ROM mit ca. 5550 kommentierten Gerichtsentscheidungen, die der Leser über die Verweise in dem Lehrbuch zum vertieften Studium heranziehen kann.
Wie die überaus rege Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs der Europäischen Union zeigt, schreitet die Entfaltung der Europäischen Grundrechte und der Grundfreiheiten rasch voran. Die Neuauflage des Lehrbuches berücksichtigt die bis Anfang des Jahres 2009 publizierten Rechtsnormen, Materialien, Gerichtsentscheidungen und literarischen Abhandlungen. Die Darstellung des Lehrbuchs orientiert sich am geltenden Recht, bezieht aber den Vertrag von Lissabon einschließlich der Charta der Grundrechte der Europäischen Union durchgehend mit ein.
Das Konzept des Lehrbuchs wurde beibehalten. Insbesondere wird die systematische Betrachtungsweise, der sich das Buch verpflichtet weiß, durch eingearbeitete Fälle und Lösungen ergänzt.
Das Werk enthält Zusammenstellungen aller berücksichtigten Entscheidungen in alphabetischer Reihenfolge sowie aller besprochenen Fälle.
Adressaten des Lehrbuchs sind Studierende und Referendare, darüber hinaus aber auch die Gerichte, Behörden und Verbände sowie alle sonstigen am Europarecht Interessierten.
Die überarbeitete 9. Auflage enthält theoretische Grundlagen, eine knappe Stoffchemie und behandelt aktuelle Umweltprobleme. Klare, übersichtliche Abbildungen und ein prägnanter Schreibstil machen dieses Werk zu einem Favorit unter Studenten. Durch die graphische Gestaltung ist sie als Lehrbuch und als Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung geeignet.
- excellente Einführung für Bachelor Studenten
- das Standardwerk für Studenten mit Chemie als Nebenfach
Die von den Autoren optimierte Mischung von Anforderungen und Beispielen bedient nicht nur Studierende der Medizin, sondern ist ebenso zweckmäßig auf die Studiengänge Biologie und Pharmazie ausgerichtet.
Das erfolgreiche Basiskonzept, das vermittelte Grundwissen wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert, gestrafft und um neue Beispiele ergänzt.
Der bereits vorhandene, sehr ausführliche Aufgaben- und Lösungsteil, der für die Prüfungsvorbereitung konzipiert ist, wird, angelehnt an den Erfordernissen der Leistungs- und Gegenstandskataloge, überarbeitet, erweitert und je Einheit ausführlicher. Der Übungsteil wird als CD dem Buch beigefügt. Die Anschaulichkeit der Abbildungen wird durch Einführung einer zweiten Farbe verbessert.
In diesem einzigartigen Lehrbuch werden anhand von Anwendungsbeispielen die Grundkonzepte der Mechanik vorgestellt. Es setzt nur wenige mathematische Vorkenntnisse voraus.
- Insbesondere für Lehramtskandidaten geeignet.
- Mit zahlreichen farbigen grafischen Illustrationen.
- Mit vielen Anwendungsbeispielen wie Raketenstart, Bungee-Sprung, Fallschirmsprung aus 30.000 Meter Höhe, Weitsprung, Fahrzeug-Crash, Gezeitenkräfte etc.
Das Urheberrecht ist ein wesentlicher Bestandteil der privatrechtlichen Ausbildung an den Universitäten in Deutschland. Im Unterschied zu den bestehenden Lehrbüchern wird der Versuch unternommen, die Grundzüge und spezielle dogmatische Probleme des Urheberrechts mit den entsprechenden Lösungen systematisch darzustellen. Hierbei spielen vor allem die Entscheidungen des BGH im Lehrbuch eine wichtige Rolle, die – soweit erforderlich – einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Den Lesern wird methodisch und didaktisch die Möglichkeit gegeben, sich den vorgegebenen Stoff selbstständig anzueignen und zu wiederholen. Es werden teilweise Fälle aus der Praxis dem jeweiligen Abschnitt oder Kapitel vorangestellt und an dessen Ende Fragen formuliert, die der Student aus dem Lehrbuchtext beantworten kann.
Im Schwerpunktbereich des Urheberrechts wird auf die komplexe Erfassung der rechtlichen, rechtspolitischen, ökonomischen und kulturellen Zusammenhänge in den Lehrveranstaltungen hingewiesen. Das Lehrbuch will einige dogmatisch interessante Fragen beantworten, die mit der digitalen Revolution und dem Internet zusammenhängen und in der Zukunft die Urheberrechtswissenschaft vor neue Herausforderungen stellt.
Das Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studenten, die das Urheberrecht im Rahmen der Schwerpunktbereichsprüfung gewählt haben. Es ist auch für Rechtsanwälte geeignet, die sich mit dem Urheberrecht vertiefend beschäftigen oder sich als Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht qualifizieren wollen.
Die praktische Bedeutung des Erbrechts ist ungebrochen. Dem entsprechend wird dieses Rechtsgebiet in Aus- und Fortbildung immer wichtiger. Die Universitäten haben das Erbrecht in die neuen Schwerpunktbereiche aufgenommen, so dass es auch Gegenstand des universitären Teils des Staatsexamens geworden ist.
Das bereits in 3. Auflage vorgelegte Werk soll Jurastudenten (von Anfangs- bis Examenssemestern), aber auch Referendaren als Lehrbuch dienen, eignet sich aber ebenso für Rechtspfleger. Es enthält eine Darstellung der Grundzüge sowie der Schwerpunkte des Erbrechts. Seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung hat je nach Ausbildungsrelevanz Berücksichtigung gefunden. Die Thematik "Patiententestament" wurde eingehend überarbeitet, weil sie im Zusammenhang mit der Sterbehilfe weiterhin heftig diskutiert wird. Auch die geplanten Gesetzesänderungen, die vor allem das Pflichtteilsrecht betreffen, wurden bereits berücksichtigt. Neu ist schließlich ein Abschnitt über die Erbfähigkeit derjenigen Personen, deren Geburt auf eine künstliche Befruchtung zurückgeht.
Durch optische Hervorhebung ist der Bereich der Grundzüge von den vertiefenden Passagen abgeteilt, die sich vor allem an Examenskandidaten richten. Jedes Kapitel schließt mit Wiederholungseinheiten ab. Die wichtigsten Informationen wurden in Übersichten zusammengefasst. Zahlreiche Muster tragen zum besseren Verständnis des behandelten Stoffes bei. Die Kombination dieser pädagogischen Elemente bildet den besonderen Vorteil dieses Werkes.
Dieses Lehrbuch zur gleichnamigen Grundvorlesung behandelt ausgewählte Themen der mehrdimensionalen Analysis. Es führt außerdem in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen ein, und die für die Anwendungen in der Bildverarbeitung und Akustik wichtige Fouriertheorie wird ebenfalls vorgestellt.
- Themen: Fixpunktsätze, gewöhnliche Differentialgleichungen, Theorie der Fourierreihen, Mannigfaltigkeiten und Differentialformen.
- Die ausführliche Darstellung der Themen erleichtert das Verständnis.
- Mit zahlreichen grafischen Illustrationen und Übungsaufgaben.
Das Lehrbuch wendet sich an die Studierenden der Rechtswissenschaft sowie an andere Studierende mit einem Schwerpunkt in diesem Rechtsgebiet. Das Lehrbuch zeigt Grundstrukturen und Entwicklungstendenzen vor dem Hintergrund der sozialen, wirtschaftlichen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen auf und veranschaulicht deren Bedeutung für die Lösung von Konflikten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bzw. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Als Stichworte seien beispielhaft genannt: die Reichweite des Arbeitsrechts, seine spezifischen Rechtsgrundlagen (z.B. Richterrecht) und Regelungsinstrumente (z.B. Betriebliche Übung), Modifikationen des allgemeinen Bürgerlichen Rechts bei Begründung, Vollzug und Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie die besonderen Rechtsinstitute des kollektiven Arbeitsrechts (Tarifvertrag und Arbeitskampf, Mitbestimmung im Betrieb und Unternehmen).
Die vorliegende Neubearbeitung berücksichtigt gesetzliche Neuerungen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, die sich beschleunigende Anpassung unserer Arbeitsrechtsordnung an europarechtliche Vorgaben sowie neue Entwicklungen in der Rechtsprechung (z.B. die Kontrolle Allgemeiner Arbeitsbedingungen als Folge der Schuldrechtsmodernisierung). Überdies wurde ausgewählten Aspekten größerer Raum gewidmet, vor allem der Kündigungsschutzklage, den Hauptleistungspflichten der Arbeitsvertragsparteien und dem Betriebsübergang. Schließlich sind die Kernelemente des Kollektiven Arbeitsrechts stärker konzentriert, um dem Studierenden den Zugang zu diesem Teilgebiet mit Blick auf die üblichen Strukturen der arbeitsrechtlichen Lehrveranstaltungen zu erleichtern.
Dieses Lehrbuch stellt eine umfassende und leicht verständliche Einführung in die Tensoranalysis dar, die hier als Oberbegriff von klassischer Tensoranalysis und Tensoralgebra zu verstehen ist und die in vielen Anwendungen der Physik und der Ingenieurwissenschaften benötigt wird. Es vermittelt die nötigen algebraischen Hilfsmittel und enthält zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen, so dass es sich auch für ein Selbststudium eignet.
Dem "Rechtsschutz im Öffentlichen Recht" kommt in Ausbildung, Prüfung und Praxis eine herausragende Bedeutung zu. Das vorliegende Lehrbuch unternimmt es erstmals, die wesentlichen Rechtsschutzfragen des allgemeinen und europäischen Völkerrechts, des Europäischen Gemeinschaftsrechts sowie des deutschen Verfassungs- und Verwaltungsrechts in einem Gesamtwerk abzuhandeln. Neben den verschiedenen Klagen und anderen Hauptsacherechtsbehelfen finden auch der vorläufige Rechtsschutz sowie das Widerspruchsverfahren der Verwaltungsgerichtsordnung Berücksichtigung.
Die Darstellung beruht auf einem einheitlichen didaktischen Konzept. Die Rechtsschutzfragen werden nicht nur systematisch behandelt, sondern in allen Beiträgen durch eingearbeitete Fallbeispiele mit Lösungen ergänzt. Die Fälle sind überwiegend der Rechtsprechung entnommen. Dadurch wird sowohl der Praxisbezug hergestellt als auch der Veranschaulichung des Stoffes Rechnung getragen. Zugleich werden die Leser zur eigenständigen Erarbeitung des Rechtsstoffes und zur Selbstkontrolle angeleitet.
Das Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studierende und Rechtsreferendare. Die Beiträge behandeln die Funktion und Bedeutung sowie die Zulässigkeit und Begründetheit der jeweiligen Rechtsbehelfe. Sie sind miteinander vernetzt, so dass die vielfältigen Wechselbezüge offengelegt werden. Anliegen der Gesamtdarstellung ist es auch, der Wissenschaft und Praxis Orientierung und Impulse zu vermitteln.
Nach drei Jahren wird dieses erfolgreiche Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht neu aufgelegt. Zahlreiche Gesetzesänderungen sowie in der Zwischenzeit ergangene Rechtsprechung machten die Neubearbeitung erforderlich. Unverändert geblieben ist das von Anfang an verfolgte Ziel des Buches: den Studenten ein gut lesbares, systematisch ausgerichtetes Lehrbuch an die Hand zu geben, darüber hinaus aber durch die wissenschaftlich-praktische Gestaltung des Buches allen mit dem Verwaltungsrecht Befaßten - insbesondere Richtern, Rechtsanwälten und Verwaltungsbeamten - ein Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, das trotz der Fülle des Stoffes Präzision und Übersichtlichkeit bietet.
Die 14. Auflage enthält wiederum eine aktualisierte Fassung der Jura-Kartei (JK) auf CD-ROM: Die Edition 2008 umfaßt fast 5.600 kommentierte Entscheidungen aus den Bereichen Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Die im Lehrbuch zitierten Entscheidungen enthalten jeweils einen Vermerk auf die entsprechende Fundstelle in der Jura-Kartei (JK).
Nach drei Jahren wird dieses erfolgreiche Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht neu aufgelegt. Zahlreiche Gesetzesänderungen sowie in der Zwischenzeit ergangene Rechtsprechung machten die Neubearbeitung erforderlich. Unverändert geblieben ist das von Anfang an verfolgte Ziel des Buches: den Studenten ein gut lesbares, systematisch ausgerichtetes Lehrbuch an die Hand zu geben, darüber hinaus aber durch die wissenschaftlich-praktische Gestaltung des Buches allen mit dem Verwaltungsrecht Befaßten - insbesondere Richtern, Rechtsanwälten und Verwaltungsbeamten - ein Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, das trotz der Fülle des Stoffes Präzision und Übersichtlichkeit bietet.
Die 14. Auflage enthält wiederum eine aktualisierte Fassung der Jura-Kartei (JK) auf CD-ROM: Die Edition 2008 umfaßt fast 5.600 kommentierte Entscheidungen aus den Bereichen Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht. Die im Lehrbuch zitierten Entscheidungen enthalten jeweils einen Vermerk auf die entsprechende Fundstelle in der Jura-Kartei (JK).
Dieses Lehrbuch liefert eine kompakte und dennoch sehr ansprechend geschriebene Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Neben den Grundlagen werden auch stochastische Prozesse, Martingale und Anwendungsbeispiele behandelt. Die notwendigen Grundlagen über Maßtheorie und metrische Räume werden bereit gestellt. Der Text kann als eine hochklassige und motivierende Grundlage für einen ambitionierten dreisemestrigen einführenden Kurs über Wahrscheinlichkeitstheorie dienen.
Dieses Lehrbuch behandelt die numerische Lösung von Anfangs- und Randwertproblemen für gewöhnliche Differentialgleichungen. Sie führt den Leser direkt zu den in der Praxis bewährten Methoden – von ihrer theoretischen Herleitung über ihre Analyse bis zu Fragen der Implementierung. Das Lehrbuch beinhaltet neben zahlreichen Anwendungsbeispielen auch eine Fülle von Übungsaufgaben.
Gegenstand dieses Lehrbuchs ist die Behandlung schwer lösbarer diskreter Optimierungsprobleme. Im ersten Teil werden schnelle Algorithmen vorgestellt, die solche Probleme näherungsweise lösen können. Der zweite Teil behandelt Komplexitätstheorie und Nichtapproximierbarkeit von Optimierungsproblemen. Das Lehrbuch enthält zudem zahlreiche Anwendungsbeispiele, Übungsaufgaben, Illustrationen und Abschnitte über Grundlagen wie etwa die Turingmaschine.
Religionsphilosophie als wissenschaftliche Disziplin ist ein Ergebnis philosophischer Theologiekritik in der europäischen Aufklärungsepoche (um 1800). Seither sind ganz unterschiedlich orientierte Positionen zu beobachten, die sich aber in einem je spezifischen Überschneidungsfeld von Theologie, Philosophie und Religionstheorien der Moderne lokalisieren lassen. Dazu gehören pluralistisch und komparativ arbeitende Religionsforschungen ebenso wie Rekonstruktionen und Aktualisierungen der biblischen, antiken und scholastischen Traditionsbildungen. Die europäische Neuzeit liefert darüber hinaus die wissenschaftstheoretische Problemstellung, ob der Zusammenhang von Natur und Geist systematisch begründet werden kann und welche Rolle dabei Metaphysik und Religion zukommt.
Die Religionsphilosophie des 21. Jahrhunderts gewinnt – anders als im Kantianismus des 19. und in der (deutschen) Theologie des 20. Jahrhunderts – neue Methoden und Konturen, wenn sie von Phänomenologie, (analytischer) Sprachphilosophie, nordamerikanischem Pragmatismus und Prozessdenken lernt. Kategoriale Semiotik (Ch. S. Peirce), Religionspsychologie (W. James) und die Erneuerung der Kosmologie (A. N. Whitehead) beenden die Isolation des Religionsproblems und begründen den wissenschaftlich universalen Rang der Religionsphilosophie.
Wilhelm, Kapitalgesellschaftsrecht, kommt in der dritten Auflage mit dem MoMiG. Das Buch führt durch das Recht der Kapitalgesellschaften und das Kapitalmarktrecht. Nach den Grundbegriffen werden die immer zahlreicheren Gesetzgebungsschritte im nationalen und europäischen Recht vorgestellt. Berücksichtigt sind insbesondere die Societas Europaea und der Verordnungsentwurf zu einer Europäischen Privatgesellschaft. In den Sachkapiteln ist das MoMiG durchgehend berücksichtigt: Die Gründung und das Kapital der Gesellschaften bilden die Grundlagen. Das Thema der Mitgliedschaftsrechte führt sodann zum großen Kapitel über das Kapitalmarktrecht. Die Organisation der Gesellschaften sowie Grundzüge des Konzernrechts und der Rechnungslegung folgen. Beendigung und Umwandlung der Kapitalgesellschaften schließen ab.
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften und bildet Schwerpunkte bei Kernfragen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Rechtsprechung gelegt. Auch deshalb ist es nicht nur für die Studierenden, sondern auch für Referendare und Praktiker hervorragend geeignet.
Dieses Lehrbuch liefert eine elementare, auch für Studierende der Ingenieurwissenschaften geeignete Einführung in die grundlegenden numerischen Verfahren zur Lösung von Anfangs- und Randwertaufgaben für gewöhnliche Differentialgleichungen. Das Studium der Inhalte wird durch ergänzende Modellbeispiele sowie zahlreiche theoretische und numerische Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen erleichtert. Ein kurzer Abschnitt liefert die notwendigen Grundlagen zur Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen.
Die 4. Auflage des Lehrbuches bietet wiederum eine umfassende, hochaktuelle Darstellung des gesamten Völkerrechts in einem Band, von sieben erfahrenen und renommierten Hochschullehrern verfaßt. Alle Abschnitte sind aktualisiert worden. In einigen Bereichen waren Neubearbeitungen erforderlich. Acht gleichgewichtige Abschnitte decken das in rascher Bewegung befindliche Völkerrecht in seiner ganzen thematischen Breite und historischen Tiefe ab. Diese Grundlegung soll die selbstständige theoretische Auseinandersetzung sowie die sachgerechte Bearbeitung völkerrechtlicher und -rechtspolitischer Fragestellungen ermöglichen. Auch in Einzelfragen sollen die Beiträge knapp und zuverlässig über den aktuellen Stand des Völkerrechts unterrichten und durch weitergehende Hinweise die kritische Auseinandersetzung und umfassendere Information erleichtern.
In diesem Lehrbuch werden zunächst ausführlich die Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher sowie wichtige Anwendungen wie zum Beispiel Minimierungsprobleme behandelt. Anschließend wird das Integral für Funktionen mehrerer Veränderlicher im Lebesgueschen Sinne umfassend diskutiert. Ergänzende Kapitel über Lebesgue-Räume und Topologie bieten weitere Aspekte, z.B. über Mittelwertsätze, die Gammafunktion und den Abbildungsgrad in der Ebene. Das Lehrbuch enthält zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben und grafischen Darstellungen.
Aus dem Inhalt:
- Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher
- Integralrechnung mehrerer Veränderlicher
- Umkehrung differenzierbarer Abbildungen
- Ergänzungen zur Analysis
- Ergänzungen zur Topologie
In diesem Lehrbuch werden reelle und komplexe Zahlen, grundlegende Konvergenzbegriffe für Folgen und Funktionen und natürlich die Differential- und Integralrechnung bei einer Veränderlichen behandelt. Alle Themen sind sehr ausführlich diskutiert, was vielen Studierenden in der ersten Phase ihres Studiums helfen wird. Das Lehrbuch enthält zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben und grafische Darstellungen.
Aus dem Inhalt:
- Die Zahlmengen der Analysis
- Reelle Zahlenfolgen
- Reelle Funktionen und ihre Grenzwerte
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
- Metrische Räume
- Die komplexen Zahlen
- Weiterführung der Analysis
- Elementare Analysis im Rn
Lehrbuch für das Theologiestudium und die Examensvorbereitung sowie für die systematisch-theologische Reflexion der beruflichen Praxis in Kirche und Schule. Die Dogmatik stellt das Wesen des christlichen Glaubens dar und reflektiert das christliche Gottes- und Weltverständnis auf seinen Wahrheitsgehalt und seine Bedeutung hin. Wesentliche Anliegen dieser Dogmatik sind: Klarheit der verwendeten Begriffe, Anknüpfung an die biblische und kirchliche Tradition sowie Vermittlung mit der Erfahrung und dem Denken der gegenwärtigen Lebenswelt. Die dritte Auflage wurde durchgesehen und korrigiert. Ein neues Vorwort wurde ergänzt und die Bibliographie aktualisiert.
Das vorliegende Lehrbuch, in dem das Europäische Vertragsrecht in geschlossener, nach Sachfragen systematisch geordneter Form dargestellt wird, soll Studenten ebenso wie Praktikern Auskunft zu Einzelfragen geben, darüber hinaus aber auch eine Übersicht über das Rechtsgebiet als Ganzes eröffnen. Die Entwicklung des Europäischen Vertragsrechts in Gesetzgebung (Gleichbehandlungsrichtlinie, Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, Reform der Verbraucherkreditrichtlinie) und Rechtsprechung und die zunehmende dogmatische Vertiefung durch die Wissenschaft machen die Neuauflage erforderlich. Das Lehrbuch wendet sich an Studenten ab dem 3. Semester ebenso wie an Referendare und Praktiker.
Diese von Frank Kameier und Oliver Paschereit neu bearbeitete Auflage behandelt unverändert die Grundlagen der Strömungsmechanik in bewährter didaktischer Aufbereitung als übersichtliche Lehreinheiten mit umfangreichem Feedback. Wichtige Kenntnisse hinsichtlich numerischer Anwendungen werden mit Hilfe der konsequent angewandten Tensornotation zur Berechnung 3-dimensionaler Strömungen vermittelt. Vollständig überarbeitet wurden die Abschnitte zur Strömungsmesstechnik und zu den strömungsmechanischen Grundlagen von Strömungsmaschinen.
- Das bewährte Lehrbuch ist nun in einer neu bearbeiteten und aktualisierten 3. Auflage wieder erhältlich.
- Von den Grundlagen der Flüssigkeiten und Gase zur Hydrostatik.
- Weitere wichtige Themen: reibungsfreie sowie reibungsbehaftete Strömungen, Wirbelströmungen, Grenzschichtströmungen, turbulente Strömungen, Gasdynamik.
Das Buch legt, nach einer Behandlung des notwendigen statistischen Basiswissens, die grundlegenden Methoden und Verfahren der Ausgleichungsrechnung ausführlich dar. Moderne Konzepte und Lösungsansätze werden ausführlich diskutiert. Die heute immer wichtiger werdende Transformationsproblematik, die Approximation von Funktionen sowie Fragen der Deformationsanalyse runden das Themenspektrum dieses Lehrbuches ab.
- Die 2. Auflage befasst sich auch mit neuen Messsystemen wie GPS, GALILEO und Laserscanning.
Lehrbuch und Kompendium für Studenten, Pfarrer, Religionslehrer, Berater.
Die Seelsorge in Theorie und Praxis wird in ihrer Geschichte bis hin zur gegenwärtigen Lage in ihren typischen Konzeptionen dargestellt. Der Umgang mit Lebenskonflikten in der Seelsorge wird ebenso behandelt wie die verschiedenen Handlungsfelder seelsorgerlicher Arbeit.
Wilhelm, Kapitalgesellschaftsrecht, deckt sämtliche Bereiche des in den letzten Jahren stark in Bewegung geratenen Rechtsgebiets ab: Nach einer Einführung in das System des Kapitalgesellschaftsrechts und in die Geschichte von AG und GmbH werden als "benachbarte" Bereiche das nationale Kapitalmarktrecht und europarechtliche Aspekte vorgestellt. Für das Verständnis und System des deutschen Rechts der Kapitalgesellschaft grundlegend ist die Gründungsregelung und die Problematik des Gesellschaftskapitals, denen die nächsten Kapitel gewidmet sind. Es folgen Darstellungen zur Kapitalveränderung und zur Stellung der Mitglieder, zu den Rechtsbeziehungen in der Kapitalgesellschaft, der Organisation der Gesellschaften zum Konzernrecht und zur Rechnungslegung. Das vorletzte Kapitel stellt die Rechtsform der KGaA vor, der abschließende Blick gilt der Beendigung oder Umwandlung der Kapitalgesellschaft.
Das Buch legt besonderes Gewicht auf die Entwicklung der Rechtsprechung zu den zentralen Fragen und ist daher nicht nur für den Studenten, sondern auch für Referendare und zur Einarbeitung und Vertiefung für interessierte Praktiker hervorragend geeignet.
Dieses Lehrbuch vermittelt den Studierenden der Medizin eine solide und zeitgemäße, den aktuellen Erfordernissen entsprechende Grundlage der medizinischen Chemie. Unter Beibehaltung des generellen Aufbaus der Vorauflage wurde das Buch grundlegend überarbeitet.
Das Buch gibt einen systematischen Überblick über die grundlegenden Theorien, die Bezugssysteme und die Mess- und Auswertemethoden der Geodäsie, wobei der Beitrag der geodätischen Raumtechniken zur Positionierung und zur Schwerefeldbestimmung besonders herausgestellt wird. Diese Methoden haben auch zu einem für die Praxis wichtigen Wandel in der Einrichtung geodätischer Grundlagennetze geführt. Zur interdisziplinären Geodynamikforschung kann die Geodäsie damit ebenfalls wesentliche Beiträge leisten. Der gegenwärtige Stand der Geodäsie wird durch eine Vielzahl von Beispielen aus Messung, Auswertung und Analyse illustriert, ein umfangreiches Literaturverzeichnis erleichtert ein weitergehendes Studium. Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die tiefgreifenden Veränderungen, welche die Geodäsie in den vergangenen zwanzig Jahren erfahren hat.
"Der Stenzler", das klassische Lehr- und Studienbuch zur Sanskrit-Sprache, liegt jetzt in einer verbesserten Neuauflage vor. Sie wurde vollständig durchgesehen und überarbeitet.
Harald Siebert studierte Philosophie in Augsburg, München und an der Sorbonne. In Paris und Berlin promovierte er in Wissenschaftsgeschichte. Er wurde 2007 mit dem Nachwuchspreis der International Academy of the History of Science ausgezeichnet.
Dieses Lehrbuch entfaltet das Denken des Paulus vor dem Hintergrund seines Lebens. Der erste Hauptteil behandelt das Leben und die Briefe, im zweiten Hauptteil folgt eine thematisch strukturierte Darstellung der zentralen Themen des paulinischen Denkens, das so gleichermaßen in seiner historischen Genese und in seiner Systemqualität erfaßt wird.
In Aufnahme der neueren wissenssoziologischen und geschichtstheoretischen Diskussion wird die paulinische Theologie als eine Sinnbildung verstanden, die sich durch hohe Anschlußfähigkeit auszeichnet. Trotz zahlreicher denkerischer Probleme und widriger historischer Umstände gelingt es Paulus, sein durch einen messianischen Universalismus gekennzeichnetes Denken in die bereits bestehenden Sinnwelten der hellenistischen Kultur zu installieren. Dabei zeigt sich, wie stark Paulus auch in den Kategorien dieser Kultur dachte und wie er in der Lage war, in seinen Gemeinden eine neue kognitive und emotionale Identität zu schaffen.
Seit geraumer Zeit ist dies wieder eine neue, umfassende Gesamtdarstellung von Person und Theologie des Apostels Paulus.
Das Werk führt systematisch in die Probleme der einzelnen Delikte des Besonderen Teils des StGB ein, wobei der Schwerpunkt der Darstellung auf dem Schutzumfang der einzelnen Rechtsgüter und der verschiedenen Angriffsformen liegt. Die Gewichtung der Ausführungen orientiert sich an der Bedeutung der einzelnen Deliktsgruppen für die Ausbildung und für die Praxis.
In der Neuauflage ist der Grundkurs wiederum gründlich überarbeitet und aktualisiert worden, Rechtsprechung und Schrifttum wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Besonderen Raum beanspruchten dabei die Folgewirkungen des 6. Strafrechtsreformgesetzes. Weitere Schwerpunkte der Neubearbeitung bildeten daneben die Sterbehilfe, die Beurteilung ehrverletzender Äußerungen im Rahmen der öffentlichen oder politischen Meinungsbildung, der Bandenbegriff, die Probleme der Begrenzung des Anwendungsbereiches des § 261 StGB und die Urkundendelikte.
Die bewährte Darstellungsweise, bei der der Leser zur aktiven Mitarbeit angeregt wird, wurde beibehalten. Ziel des Grundkurses ist es, den Leser auf wesentliche Probleme und ihre Lösungsmöglichkeiten hinzuweisen, in die selbständige Auseinandersetzung mit strafrechtlichen Problemen einzuüben und Wege zur weiteren Vertiefung aufzuzeigen.
Dieses Lehrbuch führt an die Grundlagen und systematischen Zusammenhänge der Allgemeinen Strafrechtslehre heran. Über die Darstellung von und Auseinandersetzung mit aktuellen Problemlösungen in Rechtsprechung und Lehre hinaus bietet es die Möglichkeit, die Entfaltung der in der Allgemeinen Strafrechtslehre gesetzten Prämissen nachzuvollziehen.
Gegenüber der Vorauflage ist der Umfang erweitert worden. Diese Erweiterung wurde zum einen durch die Aufnahme neuer Fragestellungen, zum anderen durch die sich in der fortlaufenden Diskussion abzeichnenden Konkretisierungen und Modifizierungen bekannter Problemkonstellationen erforderlich. Beispielhaft seien genannt: die Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs durch eigenverantwortliche Selbstgefährdungen bzw. Selbstschädigungen, das Fahrlässigkeitsdelikt, die wesentliche und unwesentliche Abweichung des realen vom vorgestellten Kausalverlauf, die "Nothilfe durch Folter", die "Tötung des Haustyrannen", die Ingerenzhaftung aus Deliktsverwirklichung durch positives Tun, die Bestrafung des untauglichen Versuchs eines unechten Unterlassungsdelikts, das "berufsadäquate" und "neutrale" Beihilfeverhalten sowie die Konkurrenzen.
Mit dem Grundkurs Strafrecht wird der Leser an die Grundlagen und systematischen Zusammenhänge der Allgemeinen Strafrechtslehre herangeführt. Er erhält die Gelegenheit, die Entfaltung der in der Allgemeinen Strafrechtslehre gesetzten Prämissen nachzuvollziehen und in Auseinandersetzung mit Lehre und Rechtsprechung den aktuellen Problemzustand zu erschließen.
Gegenüber der Vorauflage ist der Umfang erweitert worden. Diese Erweiterung wurde nicht nur durch die Aktualisierung der Darstellung nötig, sondern vor allem durch die Auseinandersetzung mit neuen Problemstellungen im Bereich der objektiven Zurechnung, der Rechtfertigung, der Teilnahme und des Rücktritts vom Versuch.
Die Ausgleichungsrechnung ist fundamental für sämtliche Bereiche des Vermessungswesens.
Dieses Buch ist ein einführendes Lehrbuch für Studierende ab dem 1. Semester in den Bereichen Vermessung und Geoinformation. Die grundlegenden Methoden und Verfahren der Ausgleichungsrechnung werden ausführlich behandelt, moderne Konzepte und Lösungsansätze werden vorgestellt. Neben traditionellen Betrachtungen wird in diesem Buch Wert gelegt auf die Nutzung von GPS-Messungen, die Behandlung der Datumsproblematik, die Denkweise der robusten Statistik, die Behandlung von Transformationsansätzen sowie die Lösungsansätze für Deformationsuntersuchungen.
Neben ausführlichen Herleitungen und Begründungen enthält der Text eine Vielzahl von Beispielen, die zum Verständnis und Erlernen des Stoffes beitragen.
Die von Georg Fohrer angeregte Fortsetzung seiner „Geschichte der israelitischen Religion" (1969) durch eine Geschichte der jüdischen Religion stellte Autor und Verlag vor nicht geringe Probleme. Es handelt sich um den ersten Versuch einer Darstellung der jüdischen Religionsgeschichte in Gestalt eines solchen Lehrbuches. Die Bewältigung des umfangreichen Stoffes erwies sich nicht zuletzt darum als schwierig, weil die Auswahl der anzuführenden Literaturhinweise nicht zu eng getroffen werden durfte, da ja nicht vorausgesetzt werden konnte, dass jeder Leser Zugang zu den entsprechenden judaistischen Bibliographien und Nachschlagewerken hat, und weil selbst unter den Studierenden der Judaistik eine lebhafte Nachfrage nach einer möglichst umfassenden und thematisch geordneten Bibliographie zur Geschichte der jüdischen Religion besteht.
Das Buch wendet sich nicht allein an Studenten mit ausgeprägten historischen Interessen, sondern an die Rechtsstudentinnen und Rechtsstudenten überhaupt. In 13 ausgesuchten exemplarischen Kapiteln werden die historischen Grundlagen des Rechts und seine Bezüge zur Gegenwart dargestellt. Der Reiz des Werkes von Laufs liegt darin, dass es Verfassungs-, Privatrechts- und Strafrechtsgeschichte miteinander verbindet und in ihren geistesgeschichtlichen Zusammenhängen darstellt. Der zeitliche Rahmen reicht vom Mittelalter bis in die jüngste Zeit.
Die ausgewählten Hauptthemen heißen: Sachsenspiegel und mittelalterliches Rechtsdenken, Stadtrecht, Rezeption des römischen Rechts, Reichsrecht und Reichsreform, Verfassungsrecht des alten Reiches, Naturrecht und Aufklärung, Deutscher Bund und historische Rechtsschule, Paulskirche und konstitutioneller Nationalstaat, Weimarer Republik und nationalsozialistische Rechtsperversion, Nachkriegsdeutschland, Europäisches Erbe und Integration.
Die gründlich überarbeitete Neuauflage bietet einen zusätzlichen Abschnitt über die Auswirkungen der europäischen Rechtsentwicklungen. Die ebenfalls ergänzten ausführlichen Bibliographien vor jedem Kapitel machen das Lese- und Arbeitsbuch zugleich zu einem wertvollen Hilfsmittel für weiterführende Studien. Es enthält Orts-, Personen- und Sachregister.
Dieses aktualisierte Lehr- und Übungsbuch vemittelt einprägsam die wichtigsten Grundlagen der allgemeinen und organischen Chemie. An jedes Kapitel schließen sich Physikumsfragen an, die es dem Leser ermöglichen, sein Wissen zu überprüfen. Anhand von kommentierten Lösungen zu den einzelnen Fragen kann der Leser den Lösungsweg nachvollziehen. Daher eignet sich das Buch optimal zur Prüfungsvorbereitung.
Das Buch richtet sich an jeden, der Grundlagenkenntnisse in der Chemie erwerben will, vornehmlich an Studenten der Fächer
- Medizin
- Biologie
- Pharmazie
sowie anderer Fachrichtungen mit biochemischen Aspekten.
Der Band 1 der dreibändigen Lehrbuchserie Photogrammetrie ist den Grundlagen und Standardverfahren sowohl der Photogrammetrie als auch des in den letzten Jahren aufgekommenen Laserscannings gewidmet. Mit Photogrammetrie und Laserscanning werden vor allem die Lage und die Form von Objekten erfasst und modelliert. Die Sensoren zur Datenerfassung werden in Flugzeugen eingebaut und im Nahbereich auf terrestrische Plattformen montiert. Die Ergebnisse der Modellierung werden teilweise als Vektorgraphik und teilweise als Rastergraphik mit der Textur der Photographien visualisiert.
Die Neuauflage dieses Standardlehrbuchs, das nun vor 40 Jahren erstmals erschien, behandelt den Stoff einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung "Lineare Algebra" vorrangig vom algorithmischen Standpunkt aus. Damit wird das Konzept der 11. Auflage beibehalten, in der die Autoren den modernen Entwicklungen in Forschung und Lehre sowie dem weit verbreiteten Einsatz von Computeralgebrasystemen Rechnung getragen haben. Darüber hinaus werden die Anwendungen der Linearen Algebra in der affinen und projektiven Geometrie behandelt und die algebraischen Grundlagen für die Numerik bereitgestellt.
Das Buch wendet sich vorwiegend an Studenten der Mathematik, Physik und Elektrotechnik. Behandelt wird folgender Stoff:
Grundbegriffe · Struktur der Vektorräume · Lineare Abbildungen und Matrizen · Gauß-Algorithmus und Gleichungssysteme · Determinanten · Eigenwerte, Eigenvektoren und Jordan-Form · Euklidische und unitäre Vektorräume · Anwendungen in der Geometrie · Ringe und Moduln · Multilineare Algebra · Moduln über Hauptidealringen · Rationale kanonische Normalform einer Matrix · Computeralgebrasysteme · Lösungen der etwa 150 Aufgaben
Dieses Standardwerk behandelt die Grundlagen sowie Mess- und Berechnungsverfahren der Vermessungskunde. Vorgestellt werden die unterschiedlichsten Messsysteme, mit denen sich – von Satelliten, Flugzeugen, Schiffen oder der Erde aus – Informationen über die Gestalt der Erdoberfläche gewinnen und in unterschiedlichen Referenzsystemen darstellen lassen. Schwerpunkte bilden die folgenden Themen:
- Bezugsflächen und Koordinatensysteme
- Instrumente der Distanz-, Richtungs- und Höhenmessung
- Berechnungsverfahren für Punkte in der Ebene und im Raum
- Messverfahren für die Erfassung raumbezogener Informationen, z. B. für das Kataster, die Topographie, die Landesvermessung
- Absteckungs- und Überwachungsaufgaben in der Ingenieurvermessung.
Die vorliegende 20. Auflage wurde völlig neu bearbeitet. Dies gilt insbesondere für die Abschnitte über Ingenieurvermessung, 3D-Positionierung mit Satelliten, Strap-down-Systeme und die weiteren terrestrischen Messverfahren.
Für verschiedene Bereiche der Landes- und Ingenieurvermessung wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Netze geplant und realisiert werden. Insgesamt finden die Satellitenverfahren die Berücksichtigung, die ihnen aufgrund der zunehmenden Anwendung in der Praxis zukommt.
Das Buch wendet sich an Studierende des Vermessungswesens und benachbarter Fachrichtungen, wie z. B. Bauingenieurwesen, Architektur, Raum- und Landesplanung, Geowissenschaften. Es ist außerdem für das Selbststudium und als Nachschlagewerk für Praktiker aller Berufe geschrieben, die mit dem Vermessungswesen in Berührung kommen.
Ziel dieser vollständig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage ist es, eine weitgehend elementare Einführung in ausgewählte Teile der Kombinatorik zu geben. Dabei wird stets versucht, nicht nur die Grundlagen darzustellen, sondern auch in jedem Kapitel exemplarisch einige tiefer liegende Resultate vollständig zu beweisen.
Highlights sind:
- allgemeine Lösung des Kirkmanschen Schulmädchenproblems und mehr über Blockpläne
- projektive Ebenen und Räume, einschließlich des Freundschaftstheorems
- Anwendungen in der Kryptographie, Authentikation von Nachrichten, Zugangskontrolle zu geheimen Informationen
- Heiratssatz und eine Fülle verwandter Sätze, etwa über Flüsse auf Netzwerken
- allgemeine Widerlegung der Eulerschen Vermutung über Paare orthogonaler lateinischer Quadrate
- der Satz vom Diktator
- verblüffende Eigenschaften der Morse-Thue-Folge
- einige Perlen aus der Codierungstheorie, inklusive konkreter Anwendungen etwa bei Prüfziffersystemen
- der klassische Satz von Ramsey und verwandte Ergebnisse
- Partitionen und Abzählen, etwa das klassische Menage-Problem
- Endliche Geometrie und Graphentheorie, insbesondere ein kurzer Beweis des Fünffarbensatzes und das Königsberger Brückenproblem
Das Buch wendet sich an Dozenten, die eine entsprechende Vorlesung über Kombinatorik halten, sowie an Studenten der Mathematik, denen das Buch als Begleitlektüre zu einer solchen Vorlesung oder zum Selbststudium dienen kann. Angesprochen sind auch Lehrer und Schüler in der gymnasialen Oberstufe, die im Rahmen eines Leistungskurses erste Einblicke in die reizvollen und teilweise sehr direkten Fragestellungen der Kombinatorik gewinnen wollen.
Das neue de Gruyter Lehrbuch bietet eine hochaktuelle Darstellung und Analyse des gesamten Internationalen Wirtschaftsrechts. Dabei wird ein umfassender Ansatz verfolgt. Das Lehrbuch behandelt alles wesentlichen Bereiche des Rechts der internationalen Wirtschaft, so dass sowohl eher öffentlichrechtlich als auch eher zivilrechtlich orientierte Rechtsmaterien gleichermaßen dargestellt werden. Diesem Ansatz folgend werden in den einleitenden Teilen des Lehrbuches zunächst Geschichte, strukturelle Grundlagen sowie die einzelnen Steuerungssubjekte und -mechanismen des Internationalen Wirtschaftsrechts aufgezeigt. Die anschließenden Kapitel behandeln dann die wichtigsten einzelnen Rechtsbereiche des Internationalen Wirtschaftsrechts. Hier geht es zentral um die verschiedenen Aspekte des weltweiten Güter- und Dienstleistungshandels, des internationalen Kapital- und Zahlungsverkehrs, des Währungs- und Wettbewerbsrechts, der globalen Kommunikation, des grenzüberschreitenden Transports sowie des Schutzes geistiger Eigentumsrechte. Ebenfalls dargestellt werden das Außenwirtschaftsrecht und die unterschiedlichen Mechanismen der friedlichen Streitbeilegung im internationalen Wirtschaftssystem.
Das „Schuldrecht“ von Fikentscher (Allgemeiner und Besonderer Teil in einem Band) hat schon viele Generationen von Studierenden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sicher zum Examen begleitet. In der 10. Auflage haben erstmals Wolfgang Fikentscher und Andreas Heinemann gemeinsam die Neubearbeitung des Werkes besorgt. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die durchgreifenden Änderungen, die durch die Schuldrechtsreform veranlasst waren. Dem Studierenden eine thematisch lückenlose und systematische Darstellung des gesamten Schuldrechts zu bieten, bleibt weiterhin die didaktische Zielsetzung des Werkes. Dabei richtet sich der Blick auch auf handels- und wirtschaftsrechtliche Bezüge, die um rechtsvergleichende Gesichtspunkte ergänzt werden. Mit der 10. Auflage ist das Standardwerk zum Schuldrecht wieder auf dem neuesten Stand. Sie berücksichtigt Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum bis Frühjahr 2006.
Das europäische Recht verdrängt und verlagert immer mehr das nationale Recht. Die bisherigen Darstellungen des Europarechts orientieren sich zumeist an den Institutionen. Zu kurz kommen die Bürger und ihre Rechtspositionen. Mit dem vorliegenden Lehrbuch wird erstmals eine Darstellung vorgelegt, welche nach einem einheitlichen didaktischen Konzept die wesentlichen Problemstellungen der europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten behandelt. Adressaten des Lehrbuchs sind in erster Linie Studierende und Referendare, darüber hinaus aber auch die Gerichte, Behörden und Verbände sowie alle sonstigen am Europarecht Interessierten.
Dieses Buch ist Teil unserer neuen Datenbank Anorganik Online.
„Wie für viele Chemiker, die Ihr Studium im 20. Jahrhundert absolviert haben, war mein Erstkontakt mit dem Chemischen Laboratorium ein Praktikum nach dem Buch von Heinrich Biltz, Wilhelm Klemm und Werner Fischer, kurz das BKF. Handwerkliches und Stoffkenntnis sollte durch kleine Handversuche vermittelt werden, zu denen jeweils lehrreiche Hintergrundinformationen beigefügt waren. Da die stofflichen Grundlagen der Anorganischen Chemie naturgegeben unverändert geblieben sind, hat das Werk nichts an Gehalt eingebüßt. In Auszügen verwende ich es als Hochschullehrer noch heute für die praktische Ausbildung der Erstsemester.“
Prof. Dr. Michael Ruck, TU Dresden
Die vorliegende 12. Auflage dieses erfolgreichen und bewährten Lehrbuchs trägt der aktuellen Entwicklung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wissenschaftlicher Diskussion im Bereich des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsverfahrensrechts umfassend Rechnung. Besonderer Wert wurde auf die Berücksichtigung der Rechtsentwicklung im Europäischen Gemeinschaftsrecht gelegt. Für die Neuauflage konnten Professor Dr. Dirk Ehlers, Münster, als neuer Mitherausgeber und Professor Dr. Martin Burgi, Bochum, als Autor des neubearbeiteten Abschnitts "Verwaltungsorganisation" gewonnen werden.