Home Deutsche Literatur. Studien und Quellen
series: Deutsche Literatur. Studien und Quellen
Series

Deutsche Literatur. Studien und Quellen

  • Edited by: Beate Kellner and Claudia Stockinger
eISSN: 2198-9338
ISSN: 2198-932X
Become an author with De Gruyter Brill

In der Reihe erscheinen Studien und Quellen der germanistischen Literaturwissenschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es handelt sich um philologisch grundlegende Arbeiten, die das Fach in seiner ganzen methodischen und thematischen Breite abdecken und literaturgeschichtliche Analysen mit theoretischer Reflexion auf hohem Niveau verbinden. Im Mittelpunkt stehen dabei Studien zu einzelnen Autoren, Problematisierungen literarischer Gattungen und Analysen mit epochenspezifischem Schwerpunkt. Die Textausgaben im Rahmen der Reihe stellen ambitionierte, innovative Editionsvorhaben dar. Komparatistische Perspektiven auf die deutschsprachige Literatur sind ausdrücklich erwünscht.

Book Open Access 2024
Volume 49 in this series

The anthology, which is the result of an interdisciplinary conference in Munich, looks at medieval lyric poetry from a European perspective. It examines the points of contact, as well as differences, between the poetry of different vernacular languages in the spectrum of genres and makes references to ancient poetry as well as to the Song of Songs. It also sees itself as a contribution to a historicization of lyric theory.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 48 in this series

The first literary studies monograph on the oeuvre of author Ronald M. Schernikau analyzes his central texts, focusing on the contradictions inherent to his political and poetic agenda. Against the backdrop of the crucial political and aesthetic debates of the 1970s and 1980s, it traces the outlines of his poetics, which is guided by the notions of affirmation, praise, and beauty.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 47 in this series

Starting with the observation that the architecture of the Nibelungenlied is solid in terms of its content but linguistically very variable, this study asserts that this work is neither the product of oral epic nor the result of processes of copying an "original." Instead, its transmission history must be reestablished and, for each new production of the text, the argument made for the interplay between orality and writtenness.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 46 in this series

The story of the Knight of the Swan does not just fascinate us due to its otherworldliness and the "forbidden question," but also due to its title character, an "undine in knight form." This study asks how this material was transmitted and transformed in German literature before 1500, examines the French and Latin literary sources for the German series of works, and devotes an entire interdisciplinary chapter to Richard Wagner's Lohengrin.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 45 in this series
This volume presents an extensive philological and literary reevaluation of the Early Middle High German intellectual Anegenge, focusing on how the Trinity interacted in the context of creation, fall, and redemption.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 44 in this series

Heinrich’s von Mügeln "Der meide Kranz" is considered to be an exceptionally learned work for a text written in the vernacular. This study shows how the reception of literary tradition, in particular the poetic works of Alanus ab Insulis, determines not just the content, but also the poetics of the text. A comparative analysis examines and contrasts the motifs and bodies of knowledge in their own discursive contexts.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 43 in this series

This differentiated analysis of the Sangspruch verses by Der Kanzler, a poet of the late thirteenth century, shows that intertextuality is the central device used in the text production of Sangspruchdichtung, which responds to its precarious status as a genre: its verses reference more prestigious texts that are alien to the genre in order to participate in their authority while consolidating their own tradition by alluding to other Sangsprüche.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 42 in this series

Blasphemy and transcendent homelessness are essential paradigms in the work of Günter Grass. However, Grass still created literature that reflected upon theology. This volume reveals the theological dimensions of Grass’ literary texts, bringing literary studies and theology into dialogue through texts that, although God is absent, never forget that it is in fact God that is absent.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 41 in this series

Doderer’s novel Die Dämonen negotiates the "second reality," a problem of perception immanent to all narratives. In this context, the functionalization of music and eroticism takes place on the levels of both "histoire" and "discours." The study also focuses on the way that the novel self-referentially reflects upon processes of reception and production and their ambivalent semanticizations as a result.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 40 in this series

Numerous autobiographical texts by East German authors since 1989 do not just tell of individual pasts – they also reveal generation-specific patterns of narrating and interpreting what has been experienced, claiming social relevance for the identities that are constructed in literature. Autobiography thus functions as a medium of interpretation and reflection, and also as a space of intra- and inter-generational communication.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 39 in this series

The travelling students and scholars of the middle ages conjure up images of merry young wayfarers. But it turns out that this association is an imaginary idea that stems from powerful literary traditions. This study recapitulates in detail the genesis of this stereotype as a literary pattern, from the Carmina Burana and medieval tales to early modern police ordinances and student romanticism.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 38 in this series

This study reevaluates the German reception of Gallo-Romanic pastourelles by analyzing the history of their motifs. It focuses on the way that minnesingers engaged with the central motifs of the genre and utilizes the entire corpus of transmitted Gallo-Romanic pastourelles, thereby emphasizing new features in German pastourelle research as well.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 37 in this series

The study addresses some of the best-known fictive inscriptions in the German courtly literature of the High Middle Ages. It employs such "texts within the text," to describe the breadth of conceptual ideas of communication, control, and written poetic expression in the works of 13th century authors, such as Hartmann von Aue, Wirnt von Grafenberg, and Wolfram von Eschenbach.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 36 in this series

This study investigates the narrative construction and subversion of femininity in three tales from E.T.A. Hoffmann: “Rath Krespel” (1818), “The Mystery of the Deserted House” (1817), and “The Vow” (1817). Through its analysis, the study links the paradigm of intersectionality – which originated primarily in sociological research – with narratological approaches on unreliable and metafictional narratives.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 35 in this series

The book draws on the example of illustrative case studies to examine conceptions of “pagan” and the cultural semantics and textual patterns it conveys. Refusing to be limited to familiar or binary categories (radical rejection/tolerance), it considers the concrete changes, intersections, and inter-relationships that transcend such criteria or cast them in a new light.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 34 in this series

Why does Parzival disappear from his own story for such a long time? How is the experience of transcendence portrayed in Wolfram’s epic poem? What is the role of other characters and their histories in telling the story of Parzival’s ‘âventiure’? The study analyzes the narrative techniques of time that shape the construction of the hero’s identity and explores the ‘âventiure’ as a symbolic, generalized medium of communication.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 33 in this series
This study analyzes the concept of “speaking-for” (advocacy) as a central topic and narrative device in Franz Kafka’s writings. Through detailed readings, the author explores how scenes of triangulated communication function in connection with authorship, as a nexus between legal-political and literary-narrative forms of representation, and as a mode of literary reception.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Volume 32 in this series

The dramatic works of Hebbel, who in the final year of his life received the first Schiller Prize ever awarded, were the result of a continuous engagement with Schiller’s work. This engagement was by no means one-sided. Hebbel’s reception of Schiller is marked by a fascinating ambivalence that moves between critique and appropriation. It appears that even when (or especially if) one tries to write against someone, one ends up writing with them.

Book Open Access 2019
Volume 31 in this series

Many types of works are characterized as folk plays: the peasant play, the passion play, the knightly drama, the tradition play, the mass festival, the anti-folk play, and the social drama. This book reconstructs the development of the folk play from the 18th century until today and puts into context the various forms it has taken. Textual examples from Johann Gottfried Herder to Elfriede Jelinek serve as illustration.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Volume 30 in this series

Wilhelm Genazino’s characters are key to understanding his “novels of character.” This pioneering study identifies exemplary attributes and strategies of action in Genazino’s post-modern, dysfunctional subjects. Using a mix of different methods, it offers a pragmatic response to the big question of character analysis – are characters “persons” or “functions”? – thereby reconciling mutually opposed lines of thought.

Book Open Access 2018
Volume 29 in this series

What is “naïve narrative” and to what extent should we regard it as obsolete? This study examines the poetological effects of the modern crisis in narration on German literature at the turn of the century based on the example of several novels by Helmut Krausser.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Volume 28 in this series

Like much lyrical love poetry in Middle High German, the work of minnesinger Heinrich von Rugge is characterized less by innovation in the modern sense than by artful variation. Alexander Rudolph’s wide-ranging analysis identifies the techniques and focal points of variation in minnesong while providing a fundamental reassessment of Rugge’s work.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Volume 27 in this series

The work portrays Gustav Freytag as a key figure in the establishment of literary realism post 1848, and comprehensively contextualizes his writings. Starting from Freytag’s successful works The Journalists and Debit and Credit, and his role as co-editor of the newspaper Die Grenzboten, the study examines the full range of the author’s work while focusing on the typical contexts and constellations of the epoch.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 26 in this series

This volume examines the function of Schiller’s early dramas as a poetry of effect. Based on the terminology of analytic literary studies, it combines explicative-analytic and historical-hermeneutic approaches to cast light on Schiller’s dramatic poetical and epistemological concepts.The study elucidates the relationship between philosophy and poetry.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 25 in this series

The study uses a model of drama informed by structuralist communications theory while also drawing on the rhetorical theory of affects to develop a method for analyzing emotion in drama. The historical section examines the relationship between jealousy and intrigue in drama between 1750 and 1800 based on 50 canonical and popular dramatic works.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 24 in this series

This monograph builds upon transgeneric narratology to develop a new model of epization in drama. It differentiates between different diegetic levels (stage diegesis and free diegesis) as well as the narrative authority of the drama (dramatic authority). The adapted model of epization establishes epic and dramatic procedures as options for the narrative representation of a story.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 23 in this series

The problem of attaining and maintaining power through self-portrayal in text and image remains relevant today. This study analyzes forms of representation and legitimation across various media around 1500 in terms of a microphysics of power. It compares and contrasts how a dynasty legitimizes its power by referencing its origins and how a rising merchant family successfully used this mechanism to ensure its status.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 22 in this series

This study analyzes discourse in the emerging discipline of German didactics between 1871 and 1914. The works of Lessing, Goethe, and Schiller were not only considered first-rate subjects of instruction, but also helped shape teaching methodology. The author shows the extent to which the ideological core of historical didactics goes back to the reception of the "classics," and how didactic considerations influenced the reading of such works.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016
Volume 21 in this series

Language plays a key role in medical practice and in cultural interaction with illness. Textual genres structure how illnesses are presented and help constitute concepts of disease. This study investigates the ways that writing practices in literature and medicine around 1800 helped shape ideas and knowledge about illness. It contributes to our understanding of how knowledge is generated, articulated, and disseminated.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 20 in this series

The dispute between Peter Hacks and Heiner Müller is among the most important battles in East German literature. Starting from basic considerations on the literary world of East Germany and based on detailed analyses of published plays and sketches from their legacies, the study offers the first ever comprehensive picture of the aesthetic controversy between these two most famous East German dramatists.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 19 in this series

Ilse Aichinger’s legacy in the German Literary Archive in Marbach has yielded around a hundred unpublished poems and sketches for poems along with many preliminary drafts. The study places them in relation to the published poems. Examinations of Aichinger’s prose poems, characteristic stylistic features and lines of development, her work in text, and her publishing policy reveal the poetical principles that shaped this poet’s lyrical works.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 18 in this series

Jans von Wien’s historical narratives have been long neglected by scholars of history and literature. This study focuses on the Weltchronik (Chronicle of the World) (circa 1280), and interprets this work as a coherent entity. The author compares the Kaiserchronik (Chronicle of the Emperors) (circa 1150) to reveal transformations in narrative motifs as well as changes in their form and function in the context of narratological history writing.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 17 in this series

The writings of Irmgard Keun (1905–1982) reflect satirically on their times: the Weimar Republic, the Nazi dictatorship, exile, and the postwar period. This study, which is the first exploration of Keun’s oeuvre as a whole, engages in close narratological analysis, relates the texts to each other, and includes previously unpublished material. It sets new standards for research on Keun, and is sure to become an indispensible reference.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 16 in this series

This study examines the connections between vernacular and Latin fables and proverbs in the late Middle Ages. It investigates a Latin commentary on the fables of the Anonymus Neveleti that includes German rhyming couplet epimythia, and was disseminated in scholastic circles. The text is made accessible for the first time in a published edition.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 15 in this series

Mathematics plays an important part in Novalis’s work that has been underappreciated until now. This study reconstructs and contextualizes Novalis’s sources and analyzes selected passages from Notes for a Romantic Encyclopedia (Das Allgemeine Brouillon) and from his novel fragment Heinrich von Ofterdingen. It presents Novalis’s treatment of mathematics as being at once scientifically informed and truly poetic.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 14 in this series
Georg Philipp Harsdörffers Anthologien "Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte" und "Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte" sammeln Erzählmaterial aus der romanischen Novellentradition und bereiten diese für ein deutschsprachiges Publikum auf. Die rund 400 Erzählungen handeln von Intrigen, sexuellen Verbrechen, von Verrat und Mord, von Untreue und Feigheit, aber auch von Späßen, von Versöhnungen und Kuriositäten. Sie zählen zu den großen Erfolgen auf dem deutschen Buchmarkt der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Stefan Manns fragt nach den Gründen für diesen Erfolg und sucht sie in den Erzählstrukturen selbst. Er verortet die Erzählsammlungen innerhalb von Harsdörffers literarischem Werk, das programmatisch ganz im Zeichen barocker Bildungsarbeit steht. So geht es in allen diesen Texten um das Sammeln, Verwalten und Kombinieren von Wissenspartikeln nach topischer Maßgabe. Ziel des Kompilierens und Kombinierens ist die Ausbildung von Gesprächskompetenz, die als sozialkulturelle Schlüsselfertigkeit gesehen wird. Die "Schauplätze" werden dementsprechend als Vorratssammlungen argumentativ relevanter Topoi gelesen, deren kombinatorische Belastbarkeit im Erzählen geprüft wird. Sie loten insofern die Grenzen aus, in denen ein der Kombinatorik verpflichtetes Erzählen (noch) möglich ist. In paradigmatischen Erzählanalysen entschlüsselt Stefan Manns die diesem Erzählen zugrunde liegenden narrativen Verfahren – von der Präsentation einer zentralen Geschichte bis hin zur traktathaften Wissensvermittlung. Die Studie schließt eine Lücke in der Harsdörffer-Forschung, indem sie erstmals sein Erzählen systematisch beschreibt, und leistet gleichzeitig Pionierarbeit für eine erzähltheoretisch orientierte Frühneuzeitforschung.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 13 in this series

Karsten Lichau explores the strains and breaks in Picard’s early works (1914–1933). The focus is on a literary trope that was both controversial and illuminative: the human countenance. This study combines close textual readings with contextualization in cultural history, opening new perspectives on Picard’s contribution to the literary world of the Weimar period.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 12 in this series
Die Studie untersucht die Darstellung Maria Magdalenas in der literarischen Lebensreform, einer bislang in der Forschung vernachlässigten Strömung der Literatur um 1900. Im Gegensatz zur Décadence und deren Faszination für Krankheit, Untergang und Tod zeichnet sich die literarische Lebensreform aus durch die Heiligung des Lebens, die Forderung nach einer natürlichen Lebensweise und religiöse Sehnsüchte, die sich auf die sakralisierte Geschlechtsliebe richten. Die Darstellung der schönen Sünderin ist in dieser Strömung gekennzeichnet durch die Amalgamierung des christlichen Magdalenenstoffs mit weltanschaulichen Wissenselementen der Jahrhundertwende, die anhand intertextueller Bezugnahmen identifiziert werden. In Zeiten der Fragmentarisierung moderner Lebenswelten erlangt die 'Heilige Hure' vor dem Hintergrund von Nietzschekult, kunstreligiöser Ästhetisierung der Frau und monistisch-pantheistischer Lebensmystik den Status einer männlichen Phantasie. Sie wird zur weltlich Liebenden stilisiert, die dem Verführten in der ersehnten Teilhabe an der Alleinheit des emphatisch beschworenen Lebens Erlösung gewährt. Anhand detaillierter Einzelanalysen nichtkanonisierter, für die Literatur um 1900 jedoch hoch symptomatischer Texte Richard Dehmels, Johannes Schlafs, Rainer Maria Rilkes und anderer Autoren wird mit Rekurs auf Ansätze der Genderforschung nachgewiesen, dass bei der Ausformung dieser bislang unerkannt gebliebenen Weiblichkeitskonstruktion Eigenschaften von femme fatale und femme fragile, der beiden konträren Weiblichkeitstypen der Jahrhundertwende, miteinander vereint werden. Im Anschluss an aktuelle Forschungspositionen zur Säkularisierung, die betonen, dass Entkirchlichung nicht mit einem generellen Bedeutungsverlust religiöser Sinnstiftung gleichzusetzen ist, weist die Studie mit den Mitteln narratologischer Figurenanalyse die Transformation religiöser Gehalte in einem Teilbereich der literarischen Moderne nach.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 11 in this series
Der vorliegende Band befasst sich mit dem Verhältnis von Theater und Öffentlichkeit in der absolutistischen und vormärzlichen Zeit, die wesentlich gekennzeichnet war durch gesellschaftliche und politische Umbrüche. Das Theater verbündete sich in dieser Phase mit den aufstrebenden Zeitungsmedien und machte einen Anspruch auf eine Ausdehnung des politischen und öffentlichen Spielraumes geltend. Mit einem medienhistorischen und kulturwissenschaftlichen Zugriff legt die Autorin dar, wie die konkrete Theater- und Medienpraxis der Zeit auf diese neuartigen Konzeptionen von Öffentlichkeit reagierte. Fokussierend auf die Theater- und Zeitungslandschaft in den expandierenden Kulturstädten Berlin, München und Wien zwischen 1810 und 1850 kommen so konkurrierende Öffentlichkeiten zwischen Theater, Presse und Staatsbehörden in den Blick, die ein Ringen um Aufführungs-, Veröffentlichungs- und Artikulationsverbote und auch um die 'Ermöglichung' von neuen Medienpraxen plastisch machen. Darüber hinaus macht die Autorin anschaulich, welchen Stellenwert die vormärzliche Kulturpolitik hatte in einer Phase der transformierenden Öffentlichkeiten. Das Theater als öffentliche Kulturstätte gewann nun Kontur, die damit verbundenen Medienpraxen mussten neu bestimmt und eingeübt werden. Unter dem Vorzeichen der revolutionären Versammlungsöffentlichkeit wurde das Theater 1848 schließlich zum politischen Tribunal und zur Stätte der gemeinschaftlichen politischen Feier. Durch eine differenzierte Analyse der historischen Öffentlichkeitssituation, die Ausdehnung des Untersuchungsbereichs auf außertheatrale Phänomene und gesellschaftspolitische Entwicklungen sowie durch eine konsequent medienhistoriographische Perspektive bietet die Autorin einen neuen Blick auf Theater als Medium der Öffentlichkeit im Vormärz.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 10 in this series

Die Wertschätzung des mittelalterlichen Textes an seinem historischen Ort, den Handschriften, steigt beständig. Der Ton als textuelle Form eigenen Rechts avanciert mit diesem Buch das erste Mal zum analytischen Gegenstand, und zwar auf der Basis eines Textabdrucks des Langen Tons aller vier Hauptüberlieferungszeugen. Da die Sortierung von Strophen unterschiedlicher Thematik im Formmodell des Tons als einheitsstiftend begriffen wird, rückt die von Handschrift zu Handschrift je andere Strophenreihenfolge und die je andere Auswahl, Organisation und Literarisierung diskursiven Wissens in den Blick. Der Autor und dessen künstlerische Manier treten hinter den sich in den Strophenfügungen abzeichnenden Meisterschaftsanspruch zurück. Meisterschaft als historische Vorstellung der Dichtkunst wird als eine sich diachron wandelnde, je spezifische Verschränkung von Episteme und Poesie erörtert, die unter dem sprechenden Tonnamen Frauenlob mehr als 150 Jahre überdauerte.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 9 in this series
1933-1945: Tausende von Kulturschaffenden verlassen Nazi-Deutschland, ein Teil von ihnen geht in die Schweiz. Warum haben sie es schwer, dort Fuß zu fassen? Wie kommt es, dass das Verhältnis zwischen schweizerischen und deutschen Autoren trotz ihrer kulturellen Nähe belastet ist? Das Buch eröffnet eine neue Perspektive auf alte Fragen, denn es betrachtet das literarische Exil in der Schweiz aus der Sicht des Ankunftslandes. Die schweizerischen Schriftsteller befanden sich in Bezug auf die deutschsprachigen Autoren, die in der Schweiz Zuflucht suchten, in einer Struktur der Doppelbindung: Sie orientierten sich einerseits an den literarischen Zentren des deutschsprachigen literarischen Feldes und waren andererseits auf die Anerkennung der Peers der nationalen schweizerischen Literaturproduktion angewiesen. Indem die Autorin das Konzept des "double bind" operationalisiert, gelingt es, eine Brücke zwischen einer literatursoziologischen und einer historischen Betrachtungsweise zu schlagen und damit die ambivalente Haltung der Schweizer Autoren zu erklären.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 8 in this series

Das Fremde ist ein zentrales Kulturthema der Gegenwart. Als Problemstellung tritt der Umgang mit dem Fremden auch beim Interpretieren literarischer und künstlerischer Zeugnisse der Vergangenheit oder anderer Kulturen auf. Angeregt von der literaturwissenschaftlichen Mittelalterforschung hat es sich in den Kulturwissenschaften eingebürgert, von ‚Alterität‘ zu sprechen, um die Fremdheit der Gegenstände oder eine bestimmte Analyseperspektive zu beschreiben. Der Band fragt erstmals grundlegend nach der Geschichte, dem Gebrauch und den Perspektiven des Alteritätskonzeptes. Die Beiträge gehen auf der Basis aktueller Fremdheitsforschung seiner möglichen Leitfunktion für historisches Interpretieren nach. Aus Perspektive der germanistischen und romanistischen Mediävistik, der historischen Musik- und Theaterwissenschaft sowie der Soziologie und Philosophie erproben sie das methodologische Potential und die interpretative Anwendbarkeit des Alteritätskonzeptes.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 7 in this series
Die kulturwissenschaftlich orientierte Studie untersucht die literarischen Konstruktionen von Geschlechterdifferenz in mittelhochdeutschen Verserzählungen. Als Merkmal einer genrespezifischen Poetik, so die These, wird in diesem spätmittelalterlichen Texttyp ein fiktionales 'Spiel' mit kulturell tradierten Entwürfen von Weiblichkeit und Männlichkeit greifbar, bei dem mentale 'Grenzen' überschritten und neue Denkhorizonte eröffnet werden. Zugleich unterliegt die literarische Darstellung jedoch narrativen Begrenzungen, so dass geltende Geschlechternormen nicht nachhaltig angetastet werden - das 'Spiel mit Grenzen' bedarf somit des Schutzraumes einer fiktionalen Welt. Dieser Zusammenhang wird exemplarisch an sechs Untersuchungskomplexen entfaltet; dabei geht die Autorin Symbolisierungen von Geschlechtlichkeit im paradigmatischen Kontext von Kultur, Natur und Körper sowie in ständischen und ökonomischen Diskursen nach; schließlich werden Erzählungen fokussiert, die explizite Überschreitungen von geschlechtsspezifischen Handlungsnormen thematisieren.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 6 in this series

Emotionen sind mittlerweile zu einem wichtigen Thema der Literaturwissenschaft avanciert. Allerdings ist bisher nicht geklärt, auf welcher theoretischen Basis und mit welcher methodischen Herangehensweise Hypothesen über das emotionale Wirkungspotenzial literarischer Texte gerechtfertigt werden können. Dies erstaunt umso mehr, als literaturwissenschaftliche Argumentationen häufig mit diesbezüglichen Wirkungsannahmen operieren. Die Studie erarbeitet Vorschläge, wie diese Lücke für Erzähltexte geschlossen werden kann. Dazu bezieht sie sich auf Erkenntnisse der interdisziplinären Emotionsforschung und modelliert ein linguistisch-narratologisches Verfahren, mit dessen Hilfe sich emotionale Wirkungspotenziale von Erzähltexten rekonstruieren lassen. Dieses Modell wird an drei Romanen der Prager deutschsprachigen Literatur erprobt: Franz Kafkas „Das Schloß“, Leo Perutz’ „Der Meister des jüngsten Tages“ und Franz Werfels „Verdi. Roman der Oper“. In den Beispielanalysen zeigt sich, dass das vorgeschlagene Verfahren auch zu neuen literarhistorischen Einsichten führt. Damit bietet die Studie vielfältige Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten, die mit emotionalen Wirkungen von moderner Literatur befasst sind.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 5 in this series

Welchen Beitrag leisten Verlage zur literarischen Kanonisierung? Dieser Frage geht die vorliegende Studie am Beispiel des Deutschen Taschenbuch Verlags (dtv) erstmals systematisch nach. Untersucht werden Auswahl, Positionierung und Kanonisierung deutschsprachiger Literatur vor dem Hintergrund der Besonderheiten des Popularisierungsmediums Taschenbuch und der spezifischen dtv-Verlagsgeschichte. Von der Gründung des dtv 1961 bis heute werden exemplarische Aspekte im kulturgeschichtlichen Zusammenhang dargestellt. Dies sind z. B. die Lizenzpolitik, die Zusammenstellung einzelner Reihen, die Kooperation mit den Bildungsinstitutionen, das Klassik-Programm und die Umschlaggestaltung. Die Untersuchung macht deutlich, wie sich der ökonomische, kulturelle und medienbedingte Handlungsrahmen des Verlags im Laufe der Jahrzehnte verschoben hat und welchen Einfluss einzelne Verlagsakteure auf die Programmentwicklung nehmen konnten. Mit den entwickelten Begrifflichkeiten und empirischen Verfahren ist die Studie ein Beitrag zur Methodendiskussion der Kanonforschung und zugleich ein Stück Literatur- und Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit wurde mit dem "Förderpreis der Camilla-Dirlmeier-Gedächtnisstiftung 2011" ausgezeichnet.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 4 in this series

Die ideengeschichtlich orientierte, interdisziplinär angelegte Studie fragt nach dem spannungsreichen Verhältnis von Philosophie und Literatur zwischen Spätaufklärung und Romantik. Dabei verfolgt sie das Anliegen, einerseits zwischen Philosophie und Literatur eine systematisch begründete Kontinuität herzustellen und andererseits zwischen Aufklärung und Romantik eine historische Kontinuität zu etablieren. Das ideengeschichtliche Grundproblem, welche Diskursform in der Krise der Metaphysik am besten geeignet ist, die Selbstaufklärung der Vernunft und die Selbstverständigung des Menschen in der Moderne zu befördern, wird auf breiter Textbasis diskutiert und in unterschiedlichen Reaktionen ausgeleuchtet: Die Philosophie des Deutschen Idealismus versteht sich im Gefolge Kants als Fundamentaldisziplin; die literarische Spätaufklärung ist dem pragmatischen Paradigma verpflichtet und erhebt den Roman zur zentralen Diskursform; die Frühromantik vertritt die Auffassung der Kunst als genuiner Form von Metaphysik, wonach nur in der Kunst das Absolute angemessen dargestellt und ein tragfähiges Subjektivitätskonzept entwickelt werden könne. Als gemeinsames zentrales Merkmal dieser Diskursformationen identifiziert der Autor die Autoreflexivität, die sich nicht zuletzt in der narrativen Struktur des modernen Romans entfaltet. Die vielschichtige und grundlegende Studie wurde 2008 mit dem Christian-Gottlob-Heyne-Preis als beste Göttinger geisteswissenschaftliche Dissertation des Jahres ausgezeichnet.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 3 in this series

Mehrsprachigkeit ist kein literarisches Randphänomen: In allen literarischen Epochen, Gattungen und Traditionen gibt es mehrsprachige Texte. Besonders in der Literatur der Moderne gilt Mehrsprachigkeit als ein Kennzeichen hoher Sprachreflexivität. Was aber ist literarische Mehrsprachigkeit? Wie lässt sie sich beschreiben und deuten? Mit welchen kommunikativen und ästhetischen Zielen wird sie eingesetzt? Die Studie untersucht den Sprachwechsel als eine manifeste Form literarischer Mehrsprachigkeit an Elias Canettis „Die Stimmen von Marrakesch“ und Ingeborg Bachmanns Erzählung „Simultan“. In Canettis Reiseaufzeichnungen werden durch den Sprachwechsel verschiedene Stimmen und wörtliche Zitate erzeugt. Bachmanns „Simultan“ erzählt konsequent mehrsprachig und im ständigen Sprachwechsel vom vakanten Ort der Muttersprache und von den Schwierigkeiten des Übersetzens. Literarische Mehrsprachigkeit changiert stets zwischen Übersetzung und Unübersetzbarkeit. Damit wirft sie nicht nur sprachästhetische, sondern auch sprachtheoretische Fragen auf. Als Antwort entwickelt die Studie eine Poetologie der Mehrsprachigkeit. Der anderssprachige Ausdruck wird zum Träger einer spezifischen, jeweils individuellen oder kulturellen Idiomatik, die sich der Übersetzung entzieht.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 2 in this series

Die Studie untersucht anhand von Hugo von Trimbergs "Renner", Heinrich Wittenwilers "Ring" und Johann Fischarts "Geschichtklitterung" die Austauschbeziehungen zwischen Dichtung und Wissen unter den spezifischen literarischen, epistemischen und gesellschaftlichen Bedingungen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ihr Gegenstand sind Dichtungen, die in besonderem Maße mit Material aus wissensliterarischen Texten aller Art angereichert sind und die insofern mit den enzyklopädischen Wissenskompilationen ihrer Zeit in ein Konkurrenzverhältnis treten. Wissen erscheint in Dichtungen jeweils perspektiviert auf die unterschiedlichen literarischen Formen und Gattungen. Die Studie geht deshalb nicht von einer Determination der Dichtungen durch die Episteme ihrer Epoche aus, sondern fokussiert die Modifizierungen der literarischen Traditionen durch die Konfrontation mit dem Wissen einerseits, die Transformationen des Wissens durch seine spezifisch literarische Thematisierung andererseits.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 1 in this series

Das Vorhaben der Komiktheorie ist in den Literatur- und Kulturwissenschaften in die Krise geraten. Was komisch ist, so wird hier weithin angenommen, das liegt im Auge des Betrachters und entzieht sich darum einer Bestimmung mit allgemeinem Anspruch. Die vorliegende Untersuchung tritt dieser verbreiteten Auffassung entgegen - sie wirbt für eine Rückkehr der Literaturwissenschaft zur universalistischen Tradition der Komikforschung, indem sie in zwei Schritten Möglichkeit, Gestalt, Leitkonzepte und Anwendungspotenzial einer Theorie literarischer Komik erläutert: Ihr erster Hauptteil entwirft im Anschluss an die neuere linguistische, psychologische und humanwissenschaftliche Humorforschung ein Inkongruenzkonzept des Komischen in der Literatur; ihr zweiter Hauptteil erprobt das entwickelte Modell in Auseinandersetzung mit Komödien und Komödientheorien von Gotthold Ephraim Lessing, Jakob Michael Reinhold Lenz, August von Kotzebue und Ludwig Tieck.

Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/dl-b/html?lang=en
Scroll to top button