Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren
-
Edited by:
Anja Becker
About this book
Das Fremde ist ein zentrales Kulturthema der Gegenwart. Als Problemstellung tritt der Umgang mit dem Fremden auch beim Interpretieren literarischer und künstlerischer Zeugnisse der Vergangenheit oder anderer Kulturen auf. Angeregt von der literaturwissenschaftlichen Mittelalterforschung hat es sich in den Kulturwissenschaften eingebürgert, von ‚Alterität‘ zu sprechen, um die Fremdheit der Gegenstände oder eine bestimmte Analyseperspektive zu beschreiben. Der Band fragt erstmals grundlegend nach der Geschichte, dem Gebrauch und den Perspektiven des Alteritätskonzeptes. Die Beiträge gehen auf der Basis aktueller Fremdheitsforschung seiner möglichen Leitfunktion für historisches Interpretieren nach. Aus Perspektive der germanistischen und romanistischen Mediävistik, der historischen Musik- und Theaterwissenschaft sowie der Soziologie und Philosophie erproben sie das methodologische Potential und die interpretative Anwendbarkeit des Alteritätskonzeptes.
Author / Editor information
Topics
Publicly Available Download PDF |
i |
Publicly Available Download PDF |
v |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
ix |
Geschichte und Perspektiven eines Konzepts. Eine Einleitung Anja Becker and Jan Mohr Requires Authentication Unlicensed Licensed |
1 |
I. Fremderfahrung und Antwortlichkeit des Interpretierens
|
|
Bernhard Waldenfels Requires Authentication Unlicensed Licensed |
61 |
Responsivität als Antwort? Anja Becker Requires Authentication Unlicensed Licensed |
73 |
Leiden als Paradigma der Alterität im Trostbuch Meister Eckharts Burkhard Hasebrink Requires Authentication Unlicensed Licensed |
103 |
II. Wahrnehmung und Beschreibung von Alterität
|
|
Ein Lektüreversuch zu alteritären Aspekten der Erzählstruktur im ersten tratado des Lazarillo de Tormes Requires Authentication Unlicensed Licensed |
121 |
Noch einmal: Identitätskonzepte in Hartmanns Iwein Jan Mohr Requires Authentication Unlicensed Licensed |
141 |
Überlegungen zu Morolfs Himmelfahrt Rabea Kühnen Requires Authentication Unlicensed Licensed |
171 |
III. Alteritäre Ästhetiken - Alterität des Ästhetischen
|
|
Andreas Kablitz Requires Authentication Unlicensed Licensed |
199 |
Fallstudien zur kulturellen Alterität Lorenz Welker Requires Authentication Unlicensed Licensed |
243 |
Zur Alterität des Geistlichen Spiels Jan-Dirk Müller Requires Authentication Unlicensed Licensed |
263 |
Johann Fischarts Geschichtklitterung Tobias Bulang Requires Authentication Unlicensed Licensed |
285 |
IV. Beobachtung und Produktion von Alterität(en)
|
|
Das Gottfried-Idiom in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede Susanne Köbele Requires Authentication Unlicensed Licensed |
303 |
Zu Möglichkeiten und Grenzen der , Rekreation' hochmittelalterlicher Lieder Volker Mertens Requires Authentication Unlicensed Licensed |
335 |
Die Berliner Antigone-Inszenierung von 1 842 und ihre Reformulierungen in der politisierten Literatur des Vor- und Nachmärz Julia Stenzel Requires Authentication Unlicensed Licensed |
365 |
Über Negierbarkeitsverluste und Unbekanntheitsgewinne Peter Strohschneider Requires Authentication Unlicensed Licensed |
387 |
Vergleichende Beobachtungen zur , Fremdheit ' als Wahrnehmungsbedingung Karl- Siegbert Rehberg Requires Authentication Unlicensed Licensed |
417 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
435 |
-
Manufacturer information:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com