Die Reaktion des Mangancarbonyls mit Pyridin führt unter Valenz-Disproportionierung des Carbonylmetalls und Freisetzung von 1,67 CO/Mn zur Bildung einer paramagnetischen Komplexverbindung [Mn (C 5 H 5 N) 6 ] [Mn (CO) 5 ] 2 . Ihr Bau wurde u. a. durch Fällungsreaktionen sowie durch die Substituierbarkeit des kationisch fixierten Pyridins sichergestellt. Im Gegensatz dazu bildet sich bei der Umsetzung des Mangancarbonyls mit o-Phenanthrolin in Pyridin-Lösung unter Entbindung von nur 1 Mol CO/Mn eine unpolare Substitutions-Verbindung der Zusammensetzung Mn 2 (CO) 8 (C 12 H 8 N 2 ); sie wird bereits bei der Einstrahlung sichtbaren Lichts in Mangancarbonyl und eine weitere, bemerkenswerterweise paramagnetische, daher einkernige Substitutions-Verbindung, Mn(CO) 3 (C 12 H 8 N 2 ), gespalten. Diese Photoreaktion legt die Annahme einer unsymmetrischen Struktur der Verbindung mit einer gegenüber dem Mangancarbonyl gelockerten Mn - Mn-Bindung entsprechend nahe. Der Mechanismus der Zerfallsreaktion sowie die Ergebnisse der Absorptions- und IR-Spektren werden diskutiert.
Contents
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessZur Biogenese der IsoflavoneJune 2, 2014
-
Open AccessÜber Wachstumshemmung und ChinonkatalyseJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessDie Basenspezifität bei der Induktion von Mutationen durdh salpetrige Säure im Phagen T2June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Über neue mehrkernige CarbonylniccolateJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Benzthiazol-DerivateJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessNotizen: Vitamin B12-Faktor V1a, ein neuer „inkompletter“ Grundkörper der Vitamin B12-GruppeJune 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessBESPRECHUNGENJune 2, 2014