Traute man der Tagespresse (etwa Der Spiegel 48/2003), könnte der nichtsahnende Leser aus den sensationslüsternen, manchmal maliziösen Rezensionen schließen, es handle sich bei dem neuen Germanistenlexikon um nichts weiteres als ein digitales Schurkenverzeichnis der Hochschulgermanisten, die sich dem Nationalsozialismus verschworen haben, und folglich um eine kollektive Denunziation unseres Fachs. Tippt man zwar „NSDAP“ in die „erweiterte Suche“ der CD-ROM-Fassung, ergeben sich gleich 226 Treffer. In vielen Fällen handelt es sich aber um Menschen, die eben „ kein Mitglied“ waren oder die keinen Antrag eingereicht haben beziehungsweise denen kein Parteibuch ausgehändigt wurde. An und für sich ist „Mitgliedschaft“ nichts als eine Tatsache, die weiterer Erklärung bedarf. Wie schätzt man zum Beispiel Friedrich Beißners Partei-Mitgliedschaft ein, die von vielen Zeitzeugen als „distanziert“ und „geringfügig“ beschrieben wurde, im Vergleich mit seinem nur dadurch möglichen Verdienst, im Jahr 1943 die Hölderlin-Gesellschaft gegründet und die Große Stuttgarter Ausgabe unternommen zu haben? Ähnliche Komplexitäten ergeben sich, wenn man „SED“ (17 Treffer) eingibt: In drei Fällen handelt es sich um Kollegen, die mit der Partei Schwierigkeiten hatten; in zwei weiteren Fällen um Nordisten, die in der Zeitschrift Saga och Sed publizierten; und einmal (ausgerechnet in einem Nachruf für NSDAP-Mitglied Josef Nadler) um das lateinische Zitat non moriar , sed vivam . Der Computer ist eben unnachgiebig; da ist höchste Vorsicht geboten.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertInternationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hg. und eingeleitet von Christoph König. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKarin Bohnert, Bildnisse auf der Bühne. Zur dramatischen Funktion des gemalten Porträts in europäischen Bühnenstücken. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertUrsula Peters (Hg.), Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150–1450. 2001Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertUlrike Gaebel / Erika Kartschoke (Hgg.), Böse Frauen – Gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2001Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLudger Lieb / Stephan Müller (Hgg.), Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Hg. von Manfred Kern und Alfred Ebenbauer. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBettina Mattig-Krampe, Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters. 2001 – Andreas Scheidgen, Die Gestalt des Pontius Pilatus in Legende, Bibelauslegung und Geschichtsdichtung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertSonja Emmerling, Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des „Parzival“. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertHeinz Meyer, Die Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte von ‚De proprietatibus rerum‘. 2000Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertChristian Rother, Siebenbürgen und der Buchdruck im 16. Jahrhundert. Mit einer Bibliographie „Siebenbürgen und der Buchdruck“. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertHans Joachim Kreutzer, Faust. Mythos und Musik. München 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertGabriele Schramm, Widmung, Leser und Drama. Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertJudith P. Aikin, A Language for German Opera. The Development of Forms and Formulas for Recitative and Aria in Seventeenth-Century German Libretti. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMarkus Paul, Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLudovico Ariosto, Die Historia vom Rasenden Roland. Übersetzt von Diederich von dem Werder (Leipzig 1632 bis 1636). Hg. und kommentiert von Achim Aurnhammer und Dieter Martin. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertFabienne Malapert, Friedrich von Logau (1605–1655). L'art de l'épigramme. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertCaroline Torra-Mattenklott, Metaphorologie der Rührung. Ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMagnus Gottfried Lichtwer / Johann Christoph Gottsched, Briefwechsel, Fabeln, Rezensionen. Hg. von Walter Hettche. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMartin Huber, Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertErnst Osterkamp (Hg.), Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDagmar Giersberg, „Je comprends les Werther“. Goethes Briefroman im Werk Flauberts. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertStefan Willer, Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLaurie Ruth Johnson, The Art of Recollection in Jena Romanticism. Memory, History, Fiction, and Fragmentation in Texts by Friedrich Schlegel and Novalis. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBirgit Röder, A Study of the Major Novellas of E. T. A. Hoffmann. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertThomas Althaus, Strategien enger Lebensführung. Das endliche Subjekt und seine Möglichkeiten im Roman des 19. Jahrhunderts. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMarcus Hahn, Geschichte und Epigonen. ‚19. Jahrhundert‘ / ‚Postmoderne‘, Stifter / Bernhard. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertHelga Neumann / Manfred Neumann, Maximilian Harden (1861–1927). Ein unerschrockener deutsch-jüdischer Kritiker und Publizist. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertCarsten Strathausen, The Look of Things. Poetry and Vision around 1900. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertSilke Pasewalck, „Die fünffingrige Hand“. Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung beim späten Rilke. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKai Kauffmann, Rudolf Borchardt und der ‚Untergang der deutschen Nation‘. Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKarl Corino, Robert Musil. Eine Biographie. 2003 – Herbert Kraft, Musil. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertTim Mehigan, The Critical Response to Robert Musil's “The Man without Qualities”. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertClaudia Mayer-Iswandy, Günter Grass. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertJanina Gesche, Aus zweierlei Perspektiven… Zur Rezeption der Danziger Trilogie von Günter Grass in Polen und Schweden in den Jahren 1958–1990. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertUlrich Krellner, „Was ich im Gedächtnis ertrage“. Untersuchungen zum Erinnerungskonzept von Uwe Johnsons Erzählwerk. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDavid Clarke, ‘Diese merkwürdige Kleinigkeit einer Vision’. Christoph Hein's Social Critique in Transition. 2002 – Christoph Hein, Landnahme. Roman. 2004Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertJohannes Ullmaier, Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mit einer illustrierten Bibliographie zu 40 Jahren deutschsprachiger Pop- und Beatliteratur. 2001 – Heinz Ludwig Arnold / Jörgen Schäfer (Hgg.), Pop-Literatur. 2003 – Jochen Bonz (Hg.), Popkulturtheorie. 2002Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBjörn Kuhligk / Jan Wagner (Hgg.), Lyrik von JETZT. 74 Stimmen mit einem Vorwort von Gerhard Falkner. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertPeter O. Chotjewitz, Machiavellis letzter Brief. Historischer Roman. 2003Lizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNachrichten aus dem FachLizenziert14. Dezember 2007
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertArbiter criticorumLizenziert14. Dezember 2007