Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Fabienne Malapert, Friedrich von Logau (1605–1655). L'art de l'épigramme. 2002
-
Ernst-Peter Wieckenberg
Published/Copyright:
December 14, 2007
Das Buch Fabienne Malaperts ist eine überarbeitete Fassung der Thèse, die sie im Dezember 2000 der Université de Paris-Sorbonne vorgelegt hat. Nach einer Einleitung, in der die Verfasserin ihre Forschungsabsicht darlegt, behandelt sie in drei Teilen: 1. die Poetik des Epigramms von der Antike bis zum 17. Jahrhundert (S. 17–107), 2. das dichterische ‚Programm‘ („projet poétique“) Logaus (S. 109–228), 3. die epigrammatische Satire der Logauschen Sinn-Getichte (S. 229–384). Auf eine sechsseitige „Conclusion“ (S. 385–390) folgen dann eine ausführliche Bibliographie und ein Namenregister.
Online erschienen: 2007-12-14
Erschienen im Druck: 2004-October-10
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2004
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hg. und eingeleitet von Christoph König. 2003
- Karin Bohnert, Bildnisse auf der Bühne. Zur dramatischen Funktion des gemalten Porträts in europäischen Bühnenstücken. 2003
- Ursula Peters (Hg.), Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150–1450. 2001
- Ulrike Gaebel / Erika Kartschoke (Hgg.), Böse Frauen – Gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2001
- Ludger Lieb / Stephan Müller (Hgg.), Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter. 2002
- Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Hg. von Manfred Kern und Alfred Ebenbauer. 2003
- Bettina Mattig-Krampe, Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters. 2001 – Andreas Scheidgen, Die Gestalt des Pontius Pilatus in Legende, Bibelauslegung und Geschichtsdichtung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. 2002
- Sonja Emmerling, Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des „Parzival“. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell. 2003
- Heinz Meyer, Die Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte von ‚De proprietatibus rerum‘. 2000
- Christian Rother, Siebenbürgen und der Buchdruck im 16. Jahrhundert. Mit einer Bibliographie „Siebenbürgen und der Buchdruck“. 2002
- Hans Joachim Kreutzer, Faust. Mythos und Musik. München 2003
- Gabriele Schramm, Widmung, Leser und Drama. Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert. 2003
- Judith P. Aikin, A Language for German Opera. The Development of Forms and Formulas for Recitative and Aria in Seventeenth-Century German Libretti. 2002
- Markus Paul, Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. 2002
- Ludovico Ariosto, Die Historia vom Rasenden Roland. Übersetzt von Diederich von dem Werder (Leipzig 1632 bis 1636). Hg. und kommentiert von Achim Aurnhammer und Dieter Martin. 2002
- Fabienne Malapert, Friedrich von Logau (1605–1655). L'art de l'épigramme. 2002
- Caroline Torra-Mattenklott, Metaphorologie der Rührung. Ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert. 2002
- Magnus Gottfried Lichtwer / Johann Christoph Gottsched, Briefwechsel, Fabeln, Rezensionen. Hg. von Walter Hettche. 2003
- Martin Huber, Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800. 2003
- Ernst Osterkamp (Hg.), Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes. 2002
- Dagmar Giersberg, „Je comprends les Werther“. Goethes Briefroman im Werk Flauberts. 2003
- Stefan Willer, Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik. 2003
- Laurie Ruth Johnson, The Art of Recollection in Jena Romanticism. Memory, History, Fiction, and Fragmentation in Texts by Friedrich Schlegel and Novalis. 2002
- Birgit Röder, A Study of the Major Novellas of E. T. A. Hoffmann. 2003
- Thomas Althaus, Strategien enger Lebensführung. Das endliche Subjekt und seine Möglichkeiten im Roman des 19. Jahrhunderts. 2003
- Marcus Hahn, Geschichte und Epigonen. ‚19. Jahrhundert‘ / ‚Postmoderne‘, Stifter / Bernhard. 2003
- Helga Neumann / Manfred Neumann, Maximilian Harden (1861–1927). Ein unerschrockener deutsch-jüdischer Kritiker und Publizist. 2003
- Carsten Strathausen, The Look of Things. Poetry and Vision around 1900. 2003
- Silke Pasewalck, „Die fünffingrige Hand“. Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung beim späten Rilke. 2002
- Kai Kauffmann, Rudolf Borchardt und der ‚Untergang der deutschen Nation‘. Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk. 2003
- Karl Corino, Robert Musil. Eine Biographie. 2003 – Herbert Kraft, Musil. 2003
- Tim Mehigan, The Critical Response to Robert Musil's “The Man without Qualities”. 2003
- Claudia Mayer-Iswandy, Günter Grass. 2002
- Janina Gesche, Aus zweierlei Perspektiven… Zur Rezeption der Danziger Trilogie von Günter Grass in Polen und Schweden in den Jahren 1958–1990. 2003
- Ulrich Krellner, „Was ich im Gedächtnis ertrage“. Untersuchungen zum Erinnerungskonzept von Uwe Johnsons Erzählwerk. 2003
- David Clarke, ‘Diese merkwürdige Kleinigkeit einer Vision’. Christoph Hein's Social Critique in Transition. 2002 – Christoph Hein, Landnahme. Roman. 2004
- Johannes Ullmaier, Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mit einer illustrierten Bibliographie zu 40 Jahren deutschsprachiger Pop- und Beatliteratur. 2001 – Heinz Ludwig Arnold / Jörgen Schäfer (Hgg.), Pop-Literatur. 2003 – Jochen Bonz (Hg.), Popkulturtheorie. 2002
- Björn Kuhligk / Jan Wagner (Hgg.), Lyrik von JETZT. 74 Stimmen mit einem Vorwort von Gerhard Falkner. 2003
- Peter O. Chotjewitz, Machiavellis letzter Brief. Historischer Roman. 2003
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Articles in the same Issue
- Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hg. und eingeleitet von Christoph König. 2003
- Karin Bohnert, Bildnisse auf der Bühne. Zur dramatischen Funktion des gemalten Porträts in europäischen Bühnenstücken. 2003
- Ursula Peters (Hg.), Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150–1450. 2001
- Ulrike Gaebel / Erika Kartschoke (Hgg.), Böse Frauen – Gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. 2001
- Ludger Lieb / Stephan Müller (Hgg.), Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter. 2002
- Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Hg. von Manfred Kern und Alfred Ebenbauer. 2003
- Bettina Mattig-Krampe, Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters. 2001 – Andreas Scheidgen, Die Gestalt des Pontius Pilatus in Legende, Bibelauslegung und Geschichtsdichtung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. 2002
- Sonja Emmerling, Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des „Parzival“. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell. 2003
- Heinz Meyer, Die Enzyklopädie des Bartholomäus Anglicus. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte von ‚De proprietatibus rerum‘. 2000
- Christian Rother, Siebenbürgen und der Buchdruck im 16. Jahrhundert. Mit einer Bibliographie „Siebenbürgen und der Buchdruck“. 2002
- Hans Joachim Kreutzer, Faust. Mythos und Musik. München 2003
- Gabriele Schramm, Widmung, Leser und Drama. Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert. 2003
- Judith P. Aikin, A Language for German Opera. The Development of Forms and Formulas for Recitative and Aria in Seventeenth-Century German Libretti. 2002
- Markus Paul, Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. 2002
- Ludovico Ariosto, Die Historia vom Rasenden Roland. Übersetzt von Diederich von dem Werder (Leipzig 1632 bis 1636). Hg. und kommentiert von Achim Aurnhammer und Dieter Martin. 2002
- Fabienne Malapert, Friedrich von Logau (1605–1655). L'art de l'épigramme. 2002
- Caroline Torra-Mattenklott, Metaphorologie der Rührung. Ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert. 2002
- Magnus Gottfried Lichtwer / Johann Christoph Gottsched, Briefwechsel, Fabeln, Rezensionen. Hg. von Walter Hettche. 2003
- Martin Huber, Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800. 2003
- Ernst Osterkamp (Hg.), Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes. 2002
- Dagmar Giersberg, „Je comprends les Werther“. Goethes Briefroman im Werk Flauberts. 2003
- Stefan Willer, Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik. 2003
- Laurie Ruth Johnson, The Art of Recollection in Jena Romanticism. Memory, History, Fiction, and Fragmentation in Texts by Friedrich Schlegel and Novalis. 2002
- Birgit Röder, A Study of the Major Novellas of E. T. A. Hoffmann. 2003
- Thomas Althaus, Strategien enger Lebensführung. Das endliche Subjekt und seine Möglichkeiten im Roman des 19. Jahrhunderts. 2003
- Marcus Hahn, Geschichte und Epigonen. ‚19. Jahrhundert‘ / ‚Postmoderne‘, Stifter / Bernhard. 2003
- Helga Neumann / Manfred Neumann, Maximilian Harden (1861–1927). Ein unerschrockener deutsch-jüdischer Kritiker und Publizist. 2003
- Carsten Strathausen, The Look of Things. Poetry and Vision around 1900. 2003
- Silke Pasewalck, „Die fünffingrige Hand“. Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung beim späten Rilke. 2002
- Kai Kauffmann, Rudolf Borchardt und der ‚Untergang der deutschen Nation‘. Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk. 2003
- Karl Corino, Robert Musil. Eine Biographie. 2003 – Herbert Kraft, Musil. 2003
- Tim Mehigan, The Critical Response to Robert Musil's “The Man without Qualities”. 2003
- Claudia Mayer-Iswandy, Günter Grass. 2002
- Janina Gesche, Aus zweierlei Perspektiven… Zur Rezeption der Danziger Trilogie von Günter Grass in Polen und Schweden in den Jahren 1958–1990. 2003
- Ulrich Krellner, „Was ich im Gedächtnis ertrage“. Untersuchungen zum Erinnerungskonzept von Uwe Johnsons Erzählwerk. 2003
- David Clarke, ‘Diese merkwürdige Kleinigkeit einer Vision’. Christoph Hein's Social Critique in Transition. 2002 – Christoph Hein, Landnahme. Roman. 2004
- Johannes Ullmaier, Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mit einer illustrierten Bibliographie zu 40 Jahren deutschsprachiger Pop- und Beatliteratur. 2001 – Heinz Ludwig Arnold / Jörgen Schäfer (Hgg.), Pop-Literatur. 2003 – Jochen Bonz (Hg.), Popkulturtheorie. 2002
- Björn Kuhligk / Jan Wagner (Hgg.), Lyrik von JETZT. 74 Stimmen mit einem Vorwort von Gerhard Falkner. 2003
- Peter O. Chotjewitz, Machiavellis letzter Brief. Historischer Roman. 2003
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum