Startseite Tribologie – 50 Jahre interdisziplinäre Reibungs- und Verschleißforschung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Tribologie – 50 Jahre interdisziplinäre Reibungs- und Verschleißforschung

  • Horst Czichos
Veröffentlicht/Copyright: 15. Dezember 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens wird die Tribologie – die Wissenschaft und Technik von Wirkflächen in Relativbewegung – in einer Übersicht dargestellt. Bei ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen haben tribologische Systeme, die durch die Wirkflächen charakterisiert werden, einen dualen Charakter. Sie sind einerseits notwendig, um technische Aufgaben zu erfüllen, aber auf der anderen Seite sind sie zwangsläufig mit Reibungs- und Verschleißprozessen verbunden, die zu reibungsbedingtem Energieverlust und verschleißbedingter Materialdegradation führen können. Im vorliegenden Übersichtsbeitrag werden die Grundlagen von Reibung und Verschleiß von der Nano- bis zur Makroebene betrachtet und es werden die Basisparameter zur Modellierung tribologischer Systeme im Laborversuch beschrieben. Da tribologische Prozesse zu Fehlzuständen (fault) und Ausfällen (failure) führen können und damit die Funktionssicherheit und die Strukturintegrität negativ beeinflussen können, werden die Prinzipien der technischen Zuverlässigkeit und der Zustandsüberwachung ebenfalls kurz dargestellt.

Abstract

In engineering applications, tribological systems which are characterized by interacting surfaces have a “dual” character. On the one hand they are necessary to realize technical tasks, but on the other hand, they are inevitably connected with friction and wear processes leading to friction-induced energy dissipation and wear-induced materials degradation. This overview paper reviews the fundamentals of friction and wear from the nanoscale to the macroscale and describes the basic parameters to model tribological systems in laboratory tests. Because tribological processes can lead to faults and failures, which may detrimentally influence functional performance and structural integrity, the principles of reliability engineering and condition monitoring are also briefly reviewed.


*Korrespondenzadresse, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Horst Czichos, Beuth Hochschule für Technik, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin, Germany, E-mail:

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Horst Czichos, geboren 1937, studierte Feinwerktechnik und arbeitete als Entwicklungsingenieur in der optischen Industrie. Er absolvierte ein Physikstudium an der Freien Universität Berlin und promovierte in Materialwissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Die Universität KU Leuven verlieh ihm für seine Tribologie-Forschung und seine Studien für Forschungsprogramme der Europäischen Union die Ehrendoktorwürde. Er war Präsident der BAM, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung von 1992 bis 2002 und von EUROLAB, European Federation of National Associations of Measurement, Testing and Analytical Laboratories von 1999 bis 2003.

Gegenwärtig ist er Honorarprofessor an der Beuth Hochschule für Technik Berlin und erhielt den Christian Peter Beuth Preis 2006 für herausragende Leistungen in Kooperation von Wirtschaft, Gesellschaft und Ingenieurausbildung. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher, darunter das Springer Handbook of Metrology and Testing (Springer 2011), das Handbook of Technical Diagnostics (Springer 2013) und das Lehrbuch Mechatronik (Springer Vieweg 2015).


Literatur

1 N.N.: Department of Education and Science: Tribology – A Report on the Present Position and Industry's Needs, Her Majesty's Stationery Office, Jost Report, London, UK (1966)Suche in Google Scholar

2 H.Czichos, K.-H.Habig: Tribologie-Handbuch, 4. Auflage, Springer Vieweg, Berlin, Germany (2015)10.1007/978-3-8348-2236-9Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2016-12-15
Erschienen im Druck: 2016-11-16

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt/Contents
  2. Contents
  3. Fachbeiträge/Technical Contributions
  4. Tribologie – 50 Jahre interdisziplinäre Reibungs- und Verschleißforschung
  5. Synthetic method to investigate self-loosening of suspension fasteners considering nonlinear tire characteristics at the adhesion limit
  6. Salt fog corrosion behavior of friction stir welded AA2014-T651 aluminum alloy
  7. Improving the performance of cementless knee prosthesis coating through functionally graded material
  8. Processing and characterization of graphene nano-platelet (GNP) reinforced aluminum matrix composites
  9. Effect of thickness on structural, corrosion and mechanical properties of a thin ZrN film deposited by medium frequency (MF) reactive sputtering
  10. Influence of welding parameters on the fracture of PE300 polyethylene friction stir spot welds
  11. Weldability of 5754 aluminum alloy using a pulsed Nd:YAG micro scale laser
  12. Improving the visibility of phase gratings for Talbot-Lau X-ray imaging
  13. Vergleich von zerstörungsfreien und zerstörenden Prüfungen dünner Strukturklebungen in der Umformtechnik
  14. Fracture behavior of an empty hole using the digital laser dynamic caustic method under directional controlled blasting
  15. Effect of ZrSiO4 on the corrosion behavior of MgO-FeAl2O4 composite refractory materials
  16. Time dependent hardness and residual stress reduction in a shot-peened aluminum alloy 2024-T351
  17. A validation experiment on indium recovery by electrowinning of aqueous electrolytes: Optimization of electrolyte composition
  18. Qualitätssicherung von Fahrzeug-rädern aus Leichtmetallguss
  19. Comparison of electrical energy consumption for different material processing procedures
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110943/html
Button zum nach oben scrollen