Zukunftsperspektiven der Additiven Fertigung
-
Christoph Besenfelder
Kurzfassung
3D-Druck bietet viele Chancen für die Produktion und eröffnet neue Geschäftsfelder. Neben den Chancen gibt es aber auch viele Herausforderungen, die für ein erfolgreiches Implementieren der innovativen Technologie gemeistert werden müssen. Additiv gefertigte Teile werden bereits erfolgreich in der Automobilbranche und in der Luftfahrt eingesetzt. Der produktive Einsatz der Additiven Fertigung, besonders im Bereich der KMU, findet zurzeit aufgrund von Integrationsproblemen noch keine weite Verbreitung. Zwei elementare Fragen die in diesem Zusammenhang auftreten sind, welche Schritte müssen getan werden, um einen 3D-Drucker optimal in eine Wertschöpfungskette zu integrieren? Welche Zukunftsperspektiven bietet der Einsatz dieser Technologie?
Abstract
Additive manufacturing provides many chances for the production process and establishes new business areas. Next to the chances are many challenges that need to be mastered to achieve a successful implementation of this new technology. Additive produced pieces are already used in the automobile industry and in aviation. However, which steps need to be done to integrate a 3D-printer into a supply chain? Which future perspectives are offered through this technology?
Literatur
1. Jodlbauer, H.: Digitale Transformation der Wertschöpfung. 1. Aufl., Kohlhammer Verlag, Greiz2017Suche in Google Scholar
2. Zeyn, H.: Industrie 4.0: Industrialisierung der Additiven Fertigung. Digitalisierte Prozesskette – von der Entwicklung bis zum einsetzbaren Artikel. Beuth Verlag/VDE Verlag, Berlin, Wien, Zürich2017Suche in Google Scholar
3. Lachmayer, R.; Lippert, R.; Fahlbusch, T.: 3D-Druck beleuchtet: Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201610.1007/978-3-662-49056-3Suche in Google Scholar
4. Fischer, A.; Gebauer, S.; Khavkin, E.: 3D-Druck im Unternehmen: Entscheidungsmodelle, Best Practices und Anwendungsbeispiele – Am Beispiel Fused Layer Modeling (FLM). Carl Hanser Verlag, München, Wien201810.3139/9783446441248Suche in Google Scholar
5. N. N.: AIRBUS verbaut 3D-gedrucktes Titanbauteil serienmäßig in A350. Online unter https://www.3dnatives.com/de/airbus-titanbauteil180920171/ [Stand: 23.07.2018]Suche in Google Scholar
6. N. N.: Weltpremiere: Bremssattel aus dem 3D-Drucker. Online unter https://www.bugatti.com/de/media/news/2018/bugatti-weltpremiere-bremssattel-aus-dem-3d-drucker/ [Stand:23.07.2018]Suche in Google Scholar
7. Imhof, T.: Was taugen die Autos aus dem 3D-Drucker? Online unter https://www.welt.de/motor/article135953664/Was-taugen-die-Autos-aus-dem-3D-Drucker.html [Stand: 23.07.2018]Suche in Google Scholar
8. N. N.: Bin:Go – Die rollende Transportdrohne. Online unter https://www.iml.fraunhofer.de/de/abteilungen/b1/verpackungs_und_handelslogistik/forschungsprojekte/bingo.html [Stand: 23.07.2018]Suche in Google Scholar
9. Fastermann, P.: 3D-Druck: eine nachhaltige und Energieeffizienz fördernde Technologie. In: Matzen, F.; Tesch, R. (Hrsg.): Industrielle Energiestrategie. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201710.1007/978-3-658-07606-1_16Suche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Digitale Zwillinge bieten Flexibilität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Konzept eines Expertensystems zur automatisierten Layout- und Transportmittelplanung
- Globale Produktion
- Potenziale datenbasierter Produktallokationen
- Produktionsmanagement
- Next Level Production Networks
- Lean Production
- Erfolgsprognose für Produktivitätsmethoden
- Prüfprozesse
- Standortgerechter Produktionsanlauf im Netzwerk
- Anlagenverfügbarkeit
- Zustandsüberwachung von Vorschubantrieben mithilfe eingebetteter Sensoren
- Prozessorganisation
- Ganzheitlicher Gestaltungs- und Umsetzungsansatz für Good und Smart Governance
- Prüfprozesse
- Messunsicherheitsbestimmung komplexer Prüfprozesse
- Energieflexibilität
- Kennzahlenbasierte Bewertung technischer Energieflexibilitäts-potenziale in der Produktion
- Additive Fertigung
- Zukunftsperspektiven der Additiven Fertigung
- Mes-Modul
- Bedarfsgerechte Kommunikation in der Fertigung
- Data Mining
- Six Sigma 4.0
- Maschinelles Lernen
- Elektromotorenproduktion 4.0
- Adaptive Parametereinstellung für Fertigungsprozesse
- Produktionsleitsysteme
- Leitsysteme 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Digitale Zwillinge bieten Flexibilität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Konzept eines Expertensystems zur automatisierten Layout- und Transportmittelplanung
- Globale Produktion
- Potenziale datenbasierter Produktallokationen
- Produktionsmanagement
- Next Level Production Networks
- Lean Production
- Erfolgsprognose für Produktivitätsmethoden
- Prüfprozesse
- Standortgerechter Produktionsanlauf im Netzwerk
- Anlagenverfügbarkeit
- Zustandsüberwachung von Vorschubantrieben mithilfe eingebetteter Sensoren
- Prozessorganisation
- Ganzheitlicher Gestaltungs- und Umsetzungsansatz für Good und Smart Governance
- Prüfprozesse
- Messunsicherheitsbestimmung komplexer Prüfprozesse
- Energieflexibilität
- Kennzahlenbasierte Bewertung technischer Energieflexibilitäts-potenziale in der Produktion
- Additive Fertigung
- Zukunftsperspektiven der Additiven Fertigung
- Mes-Modul
- Bedarfsgerechte Kommunikation in der Fertigung
- Data Mining
- Six Sigma 4.0
- Maschinelles Lernen
- Elektromotorenproduktion 4.0
- Adaptive Parametereinstellung für Fertigungsprozesse
- Produktionsleitsysteme
- Leitsysteme 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau