Ganzheitlicher Gestaltungs- und Umsetzungsansatz für Good und Smart Governance
-
Hartmut F. Binner
Kurzfassung
Das Thema „Governance“ tritt immer dann in das Bewusstsein der Öffentlichkeit, wenn in den Medien wieder über ein gravierendes Fehlverhalten von hochrangingen Managern berichtet wird. Hierbei wird häufig die Frage gestellt, welche Instrumente eingesetzt werden müssen, um solch eine eklatante Misswirtschaft zu verhindern. Hierauf gibt es auch Antworten von Governance-Experten, die aber häufig nur einen bestimmten Aspekt in den Mittelpunkt stellen. Dies sind beispielsweise die Wertekultur und das Leitbild, die Einhaltung der Compliance oder das Vorhandensein eines Lenkungs- und Regelsystems. Es fehlt in der Regel allerdings ein ganzheitlicher Ansatz, der diese Erfolgsfaktoren für Good Governance in ihren Wechselwirkungen zu einem Gesamtoptimum zusammenführt. Nachfolgend wird ein solcher Ansatz unter Bezugnahme auf das MITO-Modell erläutert.
Abstract
The topic of “governance” always comes to the public's attention when the media again reports serious misconduct by high-ranking managers. The question is often raised as to which instruments must be used to prevent such blatant mismanagement. There are also answers to this question from governance experts who, however, often only focus on one particular aspect. This is, for example, the value culture and the mission statement, compliance with compliance or the existence of a control and regulation system. As a rule, however, there is a lack of a holistic approach that combines these success factors for good governance in their interactions to form an overall optimum. In the following, such an approach is explained with reference to the MITO model.
Literatur
1. Binner, H. F.: Organisation 4.0: MITO-Konfigurations-management”. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden201810.1007/978-3-658-20662-8Search in Google Scholar
2. Binner, H. F.: Ganzheitliche Businessmodell-Transformation mit dem MITO-Organisation 4.0-Ansatz; bookboon (The eBook company), 1. Aufl., 2018Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Digitale Zwillinge bieten Flexibilität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Konzept eines Expertensystems zur automatisierten Layout- und Transportmittelplanung
- Globale Produktion
- Potenziale datenbasierter Produktallokationen
- Produktionsmanagement
- Next Level Production Networks
- Lean Production
- Erfolgsprognose für Produktivitätsmethoden
- Prüfprozesse
- Standortgerechter Produktionsanlauf im Netzwerk
- Anlagenverfügbarkeit
- Zustandsüberwachung von Vorschubantrieben mithilfe eingebetteter Sensoren
- Prozessorganisation
- Ganzheitlicher Gestaltungs- und Umsetzungsansatz für Good und Smart Governance
- Prüfprozesse
- Messunsicherheitsbestimmung komplexer Prüfprozesse
- Energieflexibilität
- Kennzahlenbasierte Bewertung technischer Energieflexibilitäts-potenziale in der Produktion
- Additive Fertigung
- Zukunftsperspektiven der Additiven Fertigung
- Mes-Modul
- Bedarfsgerechte Kommunikation in der Fertigung
- Data Mining
- Six Sigma 4.0
- Maschinelles Lernen
- Elektromotorenproduktion 4.0
- Adaptive Parametereinstellung für Fertigungsprozesse
- Produktionsleitsysteme
- Leitsysteme 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Digitale Zwillinge bieten Flexibilität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Konzept eines Expertensystems zur automatisierten Layout- und Transportmittelplanung
- Globale Produktion
- Potenziale datenbasierter Produktallokationen
- Produktionsmanagement
- Next Level Production Networks
- Lean Production
- Erfolgsprognose für Produktivitätsmethoden
- Prüfprozesse
- Standortgerechter Produktionsanlauf im Netzwerk
- Anlagenverfügbarkeit
- Zustandsüberwachung von Vorschubantrieben mithilfe eingebetteter Sensoren
- Prozessorganisation
- Ganzheitlicher Gestaltungs- und Umsetzungsansatz für Good und Smart Governance
- Prüfprozesse
- Messunsicherheitsbestimmung komplexer Prüfprozesse
- Energieflexibilität
- Kennzahlenbasierte Bewertung technischer Energieflexibilitäts-potenziale in der Produktion
- Additive Fertigung
- Zukunftsperspektiven der Additiven Fertigung
- Mes-Modul
- Bedarfsgerechte Kommunikation in der Fertigung
- Data Mining
- Six Sigma 4.0
- Maschinelles Lernen
- Elektromotorenproduktion 4.0
- Adaptive Parametereinstellung für Fertigungsprozesse
- Produktionsleitsysteme
- Leitsysteme 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau