Startseite CAx-Prozesskette für komplexe Rotationsbauteile
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

CAx-Prozesskette für komplexe Rotationsbauteile

  • Michael Königs , Tobias Huwer und Paul Dax
Veröffentlicht/Copyright: 19. Dezember 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die spanende Fertigung komplexer Rotationsbauteile ist sehr aufwändig, weswegen die Geometrien häufig auf Kosten der Effizienz vereinfacht werden. Erst durch den Einsatz von Sonderbearbeitungszentren und -werkzeugen ist eine Fertigung der komplexen Geometrien realisierbar. Es entstehen allerdings hohe Kosten für die Herstellung der Sonderwerkzeuge. Ziel des Vorhabens „OpToRoMill“ war die Entwicklung einer CAx-Prozesskette, welche die Fertigung mit herkömmlichen Vollhartmetallfräsern ermöglicht.

Abstract

Machining of complex rotary components is very complicated, which is why geometries are often simplified at the expense of efficiency. Only through the use of special machining centers and special tools is it possible to produce the complex geometries. However, high costs arise for the production of special tools. The objective of the „OpToRoMill“ project was the development of a CAx process chain that enables production with conventional solid carbide cutters.


Michael Königs, geb. 1981, ist seit Juli 2017 Leiter von Forschung und Entwicklung der Forschungsvereinigung Programmiersprachen für Fertigungseinrichtungen e. V. (FVP). Im Jahr 2012 erwarb er sein Diplom in Informatik mit Vertiefungsrichtung Computergrafik und Multimedia an der RWTH Aachen. Anschließend arbeitete er bis Mitte 2017 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL der RWTH Aachen im Bereich der Maschinendatenanalyse und NC-Technik.

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Huwer M. Sc., geb. 1983, studierte Maschinenbau mit Vertiefung Energietechnik an der FH Aachen und Maschinenbau mit der Vertiefung Produktionstechnologie an der RWTH Aachen. Seit 2009 arbeitet er als Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie in Aachen im Bereich der Hochleistungszerspanung und CAx-Technologien.

Dipl.-Ing. Paul Dax, geb. 1986, studierte Maschinenbau mit Vertiefung Fertigungstechnik an der RWTH Aachen. Seit 2015 arbeitet er als Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie in Aachen im Bereich der Hochleistungszerspanung und CAx-Technologien.


References

1. Ibaraki, S.; Yamaji, I.; Kakino, Y.; Inoue, D.; Nishida, S.: Tool Path Planning Using Trochoid Cycles for Hardened Steel in Die and Mold Manufacturing (1st Report)–Tool Path Generation for Trochoid Cycles Based on Voronoi Diagram. In: Proceedings of the International Conference on Agile Manufacturing, Advances in Agile Manufacturing (ICAM 2003), China 2003, S. 435442Suche in Google Scholar

2. Yamaji, I.; Ibaraki, S.; Kakino, Y.; Nishida, S.: Tool Path Planning Using Trochoid Cycles for Hardened Steel in Die and Mold Manufacturing (2nd Report)–Tool Path Planning to Avoid an Excessive Tool Load. In: Proceedings of the International Conference on Agile Manufacturing, Advances in Agile Manufacturing (ICAM 2003), China 2003, S. 443450Suche in Google Scholar

3. Meinecke, M.: Prozessauslegung zum fünfachsigen zirkularen Schruppfräsen von Titanlegierungen. Apprimus-Verlag, Aachen2009Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-12-19
Erschienen im Druck: 2017-11-28

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Fachmesse der Produktionstechnik
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Fertigungstechnik
  6. Materialeinsparung in der Verpackungsindustrie
  7. CAx-Prozesskette für komplexe Rotationsbauteile
  8. EcoScreen – Ökobilanzierung von Fertigungsverfahren
  9. Werkzeugmaschinen
  10. Bewertung von Multitechnologieplattformen
  11. Simulation von Dämpfungseffek-ten in der gesamten Werkzeug-maschinenstruktur
  12. Additive Fertigung
  13. Additive Fertigung für die industrielle Produktion
  14. 3D-Druck-Serviceplattform in der Instandhaltung
  15. Instandhaltung
  16. Risikobasierte Preisgestaltung von Full-Service-Verträgen
  17. Kapazitätsplanung in Instandhaltungswerkstätten
  18. Fließprinzip im technischen Kundendienst für hochwertige Investitionsgüter
  19. After Sales Service
  20. Layoutplanung und -umsetzung unter volatilen Materialflussumgebungen
  21. Qualitätsschutz
  22. Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
  23. Prozess-Maschine-Interaktion
  24. Simulation des Maschinen-verhaltens einer Verzahnungshonmaschine in MATLAB
  25. Produktionsversorgung
  26. Steuerung von Routenzugsystemen
  27. Technologieauswahl
  28. Lebenszyklusorientierte Technologieplanung
  29. Wandlungsfähigkeit
  30. Erfolg im Wandel – den Herausforderungen der Zukunft mit einer neuen Führungskultur begegnen
  31. Prozessüberwachung
  32. Entwicklung eines Kraftschätz-modells beim Fräsen
  33. Energiesysteme
  34. Dezentrales Netzmanagement in einem industriellen DC-Netz
  35. Cloud-Plattform
  36. Bauteilbewertung in der Cloud
  37. Datenanalyse
  38. Spanende Fertigung von sicher-heitsrelevanten rotierenden Triebwerkskomponenten
  39. PPS-Lösungen
  40. Einsatz von PPS-Lösungen in KMUs
  41. Informationen
  42. Konsortial-Benchmarking
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111825/html
Button zum nach oben scrollen