Simulationsgestützte Analyse des Einflusses der Losgrößenplanung auf die Energieeffizienz
-
Günther Schuh
, Ulrich Brandenburg and Maximilian Schulte
Kurzfassung
Steigende Energiekosten sind ein zunehmendes Risiko für Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Die Steigerung der Energieeffizienz kann somit zukünftig zu Wettbewerbsvorteilen führen. Auf Grund der Komplexität heutiger Produktionssysteme ist eine Analyse der Wechselwirkungen von Parametern der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) auf die Energieeffizienz notwendig, um Maßnahmen zu identifizieren, die eine Steigerung der Energieeffizienz ermöglichen. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer Simulationsstudie vor, in welcher der Einfluss der Losgrößenplanung auf die Energieeffizienz im Rahmen einer mehrstufigen Mehrproduktfertigung untersucht wird. Die Ergebnisse der Studie leisten einen Beitrag zum besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge und können als Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen zu Wechselwirkungen von Produktionsparametern mit der Energieeffizienz dienen.
Abstract
Rising energy prices become more and more a serious issue for the producing industry in Germany. Therefore, the increase of energy efficiency is a promising approach to gain competitive advantages. Due to the complexity of today's production systems it is necessary to analyze interdependencies between parameters in production planning such as lot-sizes and energy efficiency. Therewith, measures can be identified to foster energy efficiency for producing companies. This article presents the result of a simulation study that considers the influence of lot-sizing on energy efficiency within a job shop with multiple stages and products. The results can be used to gain a better understanding of interdependencies between production parameters and energy-efficiency and can be used as a basis for further studies.
References
1. Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.; McKinsey & Company (Hrsg.): Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau – Erfolgreich in einem dynamischen Umfeld agieren. VDMA und McKinsey, 2014Search in Google Scholar
2. Reinhart, G.; Geiger, F.; Karl, F.; Wiedmann, M.: Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung. ZWF106 (2011) 9, S. 596–60010.3139/104.110620Search in Google Scholar
3. Herrmann, C.: Ganzheitliches Life Cycle Management – Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-642-01421-5Search in Google Scholar
4. Schuh, G.; Brandenburg, U.; Cuber, S.: Aufgaben. In: Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg): Grundlagen der PPS. 4. Aufl., Springer Vieweg Verlag, Berlin2012, S. 29–8110.1007/3-540-33855-1_3Search in Google Scholar
5. Glaser, H.; Geiger, W.; Rohde, V.: PPS Produktionsplanung und -steuerung: Grundlagen – Konzepte – Anwendungen. 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden199210.1007/978-3-322-86753-7Search in Google Scholar
6. Kurbel, K.: Produktionsplanung und -steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management. 6. Aufl., Oldenbourg Verlag, München200510.1524/9783486594997Search in Google Scholar
7. Patterson; M. G.: What is Energy Efficiency?Concepts, Indicators and Methodological Issues. Energy Policy24 (1996) 5, S. 377–390Search in Google Scholar
8. Müller, E.; Engelmann, J.; Löffler, T.; Strauch, J.: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-89644-9Search in Google Scholar
9. Reinhardt, G.; Karl, F.; Krebs, P.; Reinhardt, S.: Energiewertstrom – Eine Methode zur ganzheitlichen Erhöhung der Energieproduktivität. ZWF105 (2010) 10, S. 870–87510.3139/104.110401Search in Google Scholar
10. Andler, K.: Rationalisierung der Fabrikation und optimale Losgröße. Oldenbourg Verlag, München192910.1515/9783486994155Search in Google Scholar
11. Harris, F. W.: How Many Parts to Make at Once. Factory, The Magazine of Management19 (1913), S. 135–135, nachgedruckt, in: Operations Research 38 (1990), S. 947–95010.1287/opre.38.6.947Search in Google Scholar
12. Hoppe, M.: Bestandsoptimierung mit SAP. 3. Aufl., Galileo Press, Bonn2012Search in Google Scholar
13. Dittrich, J.; Mertens, P.; Hau, M.; Hufgard, A.: Dispositionsparameter in der Produktionsplanung mit SAP. 5., aktualisierte Aufl., Vieweg+Teubner Verlag, 200910.1007/978-3-8348-9578-3Search in Google Scholar
14. Schneider, H.; Buzacott, J. A.; Rücker, T.: Operative Produktionsplanung und -steuerung – Konzepte und Modelle des Informations- und Materialflusses in komplexen Fertigungssystemen. 1. Aufl., Oldenbourg Verlag, München200510.1524/9783486700312Search in Google Scholar
15. Domschke, W.; Scholl, A.; Voß, S.: Produktionsplanung – Ablauforganisatorische Aspekte. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199710.1007/978-3-642-61684-6Search in Google Scholar
16. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien – Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201210.1007/978-3-540-92839-3Search in Google Scholar
17. Schenk, M.; Schürmeyer, M.; Bauhoff, F.: Koordination interner Produktionsnetzwerke. In: Schuh, G.; Stich, V.: Produktionsplanung und -steuerung 1 – Grundlagen der PPS. 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 425–470Search in Google Scholar
18. Nyhuis, P.: Durchlauforientierte Losgrößenbestimmung. VDI-Verlag, Düsseldorf1991Search in Google Scholar
19. Petry, K.: Entwicklung eines Losplanungsverfahrens zur Harmonisierung des Auftragsdurchlaufs. 1. Aufl., Shaker Verlag, Aachen2004Search in Google Scholar
20. Pechmann, A.; Schöler, I.: Ausbau der Produktionsplanung und -steuerung um den Aspekt der Energieeffizienz – Erweiterung einer bestehenden PPS-Software und deren Implementierung. Hochschule Emden, Emden2011Search in Google Scholar
21. Weinert, N.; Chiotellis, S.; Seliger, G.: Methodology for Planning and Operating Energy-efficient Production Systems. CIRP Annals – Manufacturing Technology60 (2011) 1, S. 41–4410.1016/j.cirp.2011.03.015Search in Google Scholar
22. Kals, J.: Neue Anforderungen an die PPS in Folge der Energiewende. Productivity Management17 (2012) 4, S. 17–19Search in Google Scholar
23. Rahimifard, S.; Seow, Y.; Childs, T.: Minimising Embodied Product Energy to Support Energy Efficient Manufacturing. CIRP Annals – Manufacturing Technology59 (2010) 1, S. 25–2810.1016/j.cirp.2010.03.048Search in Google Scholar
24. Thiede, S.: Energy Efficiency in Manufacturing Systems. Springer-Verlag, Berlin, New York201210.1007/978-3-642-25914-2Search in Google Scholar
25. Rabbe, S.; Stütz, S.; Bartussek, S.: Impulse des Leitbildes der Nachhaltigkeit für zukunftsfähige Produktionsstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen – Strategieentwicklung anhand eines erweiterten Zielkatalogs. In: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen. Jahrbuch der KMU-Forschung und – Praxis in der Edition „Kleine und mittlere Unternehmen“. 1. Aufl., Eul Verlag, Lohmar, Köln2010Search in Google Scholar
26. Fandel, G.; Fistek, A.; Stütz, S.: Produktionsmanagement. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/b34888Search in Google Scholar
27. Wenzel, S.: Qualitätskriterien für die Simulation in Produktion und Logistik – Planung und Durchführung von Simulationsstudien. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200810.1007/978-3-540-35276-1Search in Google Scholar
28. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung. Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2005Search in Google Scholar
29. Fraunhofer Gesellschaft (Hrsg.): Energieeffizienz in der Produktion – Untersuchung des Handlungs- und Forschungsbedarfs. Fraunhofer Gesellschaft, München2008Search in Google Scholar
30. Institut für Automation & industrial IT: Die PROFIenergy-Studie. FH Köln 2012Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Reformdruck durch Innovationen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Werkzeugmaschinen
- Herausforderungen bei der messtechnischen Untersuchung von Werkzeugmaschinen
- Fertigungstechnik
- Drallfreie Bearbeitung mittels Start-Stopp-Drehverfahren
- Energieeffizienz
- Simulationsgestützte Analyse des Einflusses der Losgrößenplanung auf die Energieeffizienz
- Identifikation energierelevanter Flexibilitätsdimensionen von Fertigungssystemen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Auswirkungsmodell Ganzheitliches Produktionssystem
- Produktionssteuerung
- Anforderungsgerechte Schlupfzeitverteilung zur situationsbasierten Reihenfolgebildung
- Produktionsplanung und -steuerung mittels bionischem Scheduler
- Produktionsverlagerung
- Offshoring oder Reshoring?
- Industrielle Dienstleistung
- Zielableitung für Serviceanbieter im Maschinenbau
- Gestaltung des Servicegeschäfts von Maschinen- und Anlagenbauern
- Technologiefelder
- Mehrwert durch systematisch abgeleitete Technologiefelder
- Technologietransfer
- Professionalisierung von Wissens- und Technologietransfer
- Prozessmanagement
- Wertorientiertes Prozessmanagement
- Risikomanagement
- Es gibt keine weißen Ritter in der Beschaffung
- Ökologische Optimierung
- Green Stream Analysis – Ökologisch Lean
- Wirtschaftlichkeit
- Gestaltung innovativer Baukasten- und Wertschöpfungssysteme
- Wandlungsfähigkeit
- Agile Produktion
- Globale Produktion
- Industrie 4.0 im Management
- Vernetzte Produktionswirtschaft
- Cyber-physische Produktionssteuerung
- Synchrone Montageversorgung in Netzwerken
- Dispositionsmanagement
- Disposition im Zeitalter von Industrie 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Reformdruck durch Innovationen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Werkzeugmaschinen
- Herausforderungen bei der messtechnischen Untersuchung von Werkzeugmaschinen
- Fertigungstechnik
- Drallfreie Bearbeitung mittels Start-Stopp-Drehverfahren
- Energieeffizienz
- Simulationsgestützte Analyse des Einflusses der Losgrößenplanung auf die Energieeffizienz
- Identifikation energierelevanter Flexibilitätsdimensionen von Fertigungssystemen
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Auswirkungsmodell Ganzheitliches Produktionssystem
- Produktionssteuerung
- Anforderungsgerechte Schlupfzeitverteilung zur situationsbasierten Reihenfolgebildung
- Produktionsplanung und -steuerung mittels bionischem Scheduler
- Produktionsverlagerung
- Offshoring oder Reshoring?
- Industrielle Dienstleistung
- Zielableitung für Serviceanbieter im Maschinenbau
- Gestaltung des Servicegeschäfts von Maschinen- und Anlagenbauern
- Technologiefelder
- Mehrwert durch systematisch abgeleitete Technologiefelder
- Technologietransfer
- Professionalisierung von Wissens- und Technologietransfer
- Prozessmanagement
- Wertorientiertes Prozessmanagement
- Risikomanagement
- Es gibt keine weißen Ritter in der Beschaffung
- Ökologische Optimierung
- Green Stream Analysis – Ökologisch Lean
- Wirtschaftlichkeit
- Gestaltung innovativer Baukasten- und Wertschöpfungssysteme
- Wandlungsfähigkeit
- Agile Produktion
- Globale Produktion
- Industrie 4.0 im Management
- Vernetzte Produktionswirtschaft
- Cyber-physische Produktionssteuerung
- Synchrone Montageversorgung in Netzwerken
- Dispositionsmanagement
- Disposition im Zeitalter von Industrie 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau