Startseite Planung der Maschinenbelegung unter Berücksichtigung der Verarbeitungsqualität
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Planung der Maschinenbelegung unter Berücksichtigung der Verarbeitungsqualität

Herausforderungen und Ansätze für die Auftragsreihenfolgebildung bei der Verarbeitung bedingt pufferbarer Güter
Veröffentlicht/Copyright: 21. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Lebensmittelverarbeitung in einer Küche ist noch immer stark durch das Personal beeinflusst. Wenige Maschinen in diesem Umfeld unterstützen eine vollautomatische Verarbeitung. Um aber auch in der Branche der Gemeinschaftsverpflegung den gewandelten Anforderungen eines sich stärker individualisierenden Marktes zu begegnen, sind Automatisierungslösungen erforderlich. Der Beitrag zeigt auf, wie beim Umgang mit verderblichen Gütern eine qualitätsbezogene Maschinenbelegungsplanung durchgeführt werden kann.

Abstract

Processing food in a kitchen environment is a highly human driven process. There are not many automated processing machines available that are able to perform the whole food processing. To face the changing market due to a customer-individual (mass customized) food-product automated solutions are necessary. This article presents a topic that has to be taken into account when thinking about fully automated food processing. The approach of a quality-based production control comes up when thinking about scheduling of perishable goods.


Dipl.-Ing. Marcel Wagner, geb. 1983, studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz. Nach dreijähriger Industrietätigkeit als Entwicklungsingenieur in der Automatisierungs-, Luft- und Raumfahrtbranche arbeitet er seit 2010 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen des Fraunhofer IWU (RMV) in Augsburg.

Dipl.-Ing (FH) Georg Götz, geb. 1987, studierte Allgemeiner Maschinenbau an der RFH Köln. Seit 2012 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Projektgruppe RMV des Fraunhofer IWU in Augsburg in der Forschungsgruppe Flexible Verarbeitungsmaschinen tätig.

Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, geb. 1956, ist Leiter der Projektgruppe RMV in Augsburg. Darüber hinaus ist er gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh Ordinarius des Institutes für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswissenschaften und Montagetechnik sowie Sprecher des Bayerischen Clusters für Mechatronik und Automation.


References

1. Wiendahl, H. P.; ElMaraghy, H.; Nyhuis, P.; Zaeh, M. F.; Wiendahl, H. H.; Duffie, N.; Kolakowski, M.: Changeable Manufacturing: Classification, Design, Operation. Annals of the CIRP56 (2007) 2, S. 78380910.1016/j.cirp.2007.10.003Suche in Google Scholar

2. Mehrabi, M. G.; Ulsoy, A. G.; Koren, Y.; Heytler, P.: Trends and Perspectives in Flexible Manufacturing Systems. Journal of Intelligent Manufacturing13 (2002) 2, S. 13514610.1023/A:1014536330551Suche in Google Scholar

3. Jäger, S.: Absatzsysteme für Mass Customization: Am Beispiel individualisierter Lebensmittelprodukte. Deutscher Universitätsverlag, München200410.1007/978-3-322-81711-2Suche in Google Scholar

4. Reichwald, R.; Zanner, S.; Jäger, S.: Creating Individualizes Solutions in Decentralized, Customer-centric Production Units: Investigations from an Economic Perspective. In: Chesbrough, H.; Piller, F.; Solomon, D.; Tseng, M. (Hrsg.): Proceedings of the 2001 World Congress on Mass Customization and Personalization. Hong Kong, China2001Suche in Google Scholar

5. Kurbel, K.: Produktionsplanung und -steuerung.: Methodische Grundlagen von PPS-Systemen und Erweiterungen. In: Endres, A. (Hrsg.): Handbuch der Informatik: Anwendungen in Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Oldenbourg Wissensch. Verlag, München2003Suche in Google Scholar

6. Wagner, M.; Schleimer, T.: Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung – Mit effizienter Produktionsplanung Ressourcen schonen. wt Werkstattstechnik online (2012) 9, S. 598602Suche in Google Scholar

7. Wagner, M.; Schleimer, T.; Martens, T.: Lebensmittelproduktion in Losgröße 1. AT Aktuelle Technik (2012) 8, S 2426Suche in Google Scholar

8. Leist, R.: Qualitätsmanagement. WEKA Fachverlag für Technische Führungskräfte, Augsburg1994Suche in Google Scholar

9. Barbanti, D.; Pasquini, M.: Influence of Cooking Conditions on Cooking Loss and Tenderness of Raw and Marinated Chicken Breast Meat. LWT – Food Science and Technology38, (2005) 8, S. 89590110.1016/j.lwt.2004.08.017Suche in Google Scholar

10. García-Segovia, P.; Andrés-Bello, A.; Martínez-Monzó, J.: Effect of Cooking Method on Mechanical Properties, Color and Structure of Beef Muscle (m. pectoralis). Journal of Food Engineering80 (2007) 3, S. 81382110.1016/j.jfoodeng.2006.07.010Suche in Google Scholar

11. Družovec, M.; Welzer, T.: Qualitative Model for Quality Control in Production. In: Hutchison, D.; Kanade, T.; Kittler, J.; Kleinberg, J.; Kobsa, A.; Mattern, F.; Mitchell, J.C.; Naor, M.; Nierstrasz, O.; PanduRangan, C.; Steffen, B.; Sudan, M.; Terzopoulos, D.; Tygar, D.; Weikum, G. (Hrsg.): Lecture Notes In: Computer Science, Knowledge-based Intelligent Information and Engineering (2004) 3214, Heidelberg, S. 10031009Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-21
Erschienen im Druck: 2013-08-18

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Mensch und Arbeit in neuer Kooperation
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. inpro-Innovationsakademie
  6. Nachhaltige Wertschöpfung in Deutschland
  7. WiGeP-Mitteilungen
  8. Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung mittels Quer-Fließpressen
  9. Forschungsgemeinschaften
  10. Optimierung der Instandhaltungslogistik
  11. Werkzeugmaschinen
  12. Thermisch bedingte Verlagerungen von Werkzeugmaschinen
  13. Maschinenkomponenten mit adaptierbarer Eigenfrequenz
  14. Untersuchung des thermoelastischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen
  15. Verarbeitungsmaschinen
  16. Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
  17. Fertigungstechnik
  18. Steigerung der Werkzeugstandzeit und Prozesssicherheit
  19. Simulation und Optimierung der doppelspindligen Fräsbearbeitung
  20. Kostenoptimale Segmentierung von Fertigungsketten
  21. Ressourcenschonende Prozessauslegung für die Herstellung von Hybridbauteilen
  22. Prozessstabilität
  23. Prozesskalibrierung steigert Zerspanleistung
  24. Dämpfungsbeschreibung und Frequenzgangberechnung
  25. Maschinenbelegung
  26. Planung der Maschinenbelegung unter Berücksichtigung der Verarbeitungsqualität
  27. Standortverlagerung
  28. Kapazitätsplanung während der Verlagerung von Produktionsstandorten
  29. Komplexitätsmanagement
  30. Ganzheitliches Modell zur Bewältigung vielfaltsinduzierter Komplexität
  31. Kapazitätsplanung
  32. Mathematische Modelle zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
  33. Energieflexible Produktion
  34. Technische Innovationen für die Energieflexible Fabrik
  35. Fertigungssysteme
  36. Digitales Technologiewissen durch intelligente Fertigungssysteme
  37. Strategie
  38. Phasensprünge in der Produktionswirtschaft
  39. Vorschau/Preview
  40. Vorschau
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110979/html?lang=de&srsltid=AfmBOorOvt2szX9FYifxr5EZX-IyvgTXjwD-gfavDq2LDlY_3gkxizJG
Button zum nach oben scrollen