Startseite Untersuchung des thermoelastischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Untersuchung des thermoelastischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen

Grundlagen der experimentellen Analyse mit Hilfe der selektiven Thermografie
  • Knut Großmann , Jens Müller , Marcel Merx und Mirko Riedel
Veröffentlicht/Copyright: 21. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Mit zunehmender Flexibilisierung der Fertigung und kleineren Serien gewinnt das thermische Verhalten von Werkzeugmaschinen signifikanten Einfluss auf die erreichbare Werkstückqualität. Im SFB/Transregio 96 werden Lösungen zur Beherrschung des thermischen Maschinenverhaltens entwickelt. Das Teilprojekt C06 stellt mit der selektiven Thermografie ein Messverfahren zur Verfügung, mit dem die experimentelle Analyse des thermischen Maschinenverhaltens vereinfacht und verbessert wird.

Abstract

Due to flexible production and decreasing number of pieces in each production lot thermal behavior of machine tools has significant influence on the achievable quality of work pieces. Solutions for this issue are investigated and developed in SFB/Transregio 96. In the subproject C06 a new measurement method “Selective Thermography” is developed to improve on the analysis of thermal behavior of machines.


Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann, geb. 1949, studierte, promovierte und habilitierte auf dem Gebiet Werkzeugmaschinen an der TU Dresden. Von 1978 bis 1990 war er im Direktionsbereich Forschung und Entwicklung bei Mikromat Dresden tätig. Er gründete 1990 die ITI GmbH Dresden und war deren Geschäftsführer bis 1999. Seit 1994 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM) an der TU Dresden.

Dr.-Ing. Jens Müller, geb. 1972, studierte und promovierte an der TU Dresden auf dem Gebiet Werkzeugmaschinen. Seit 1999 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM) an der TU Dresden.

Dipl.-Ing. Marcel Merx, geb. 1985, studierte an der TU Dresden Maschinenbau in der Vertiefungsrichtung Werkzeugmaschinenentwicklung. Seit 2010 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM) an der TU Dresden.

Dipl.-Ing. Mirko Riedel, geb. 1977, studierte an der TU Dresden Maschinenbau in der Vertiefungsrichtung Werkzeugmaschinenkonstruktion. Seit 2004 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM) an der TU Dresden.


References

1. Weck, M., BrecherC.: Werkzeugmaschinen. Band 5: Messtechnische Untersuchung und Beurteilung, dynamische Stabilität. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2006Suche in Google Scholar

2. Luhmann, T.: Nahbereichsphotogrammetrie – Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Wichmann-Verlag, Berlin, 2010Suche in Google Scholar

3. Großmann, K.; Kauschinger, B.; Riedel, M.: Photogrammetrische Erfassung von Bewegungsfehlern an Werkzeugmaschinen und Linearachsen. 3D-NordOst 2012. In: 15. Anwendungsbezogener Workshop zur Erfassung, Modellierung, Verarbeitung und Auswertung von 3D-Daten. Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI), Berlin, 2012Suche in Google Scholar

4. Großmann, K.; Kauschinger, B.; Riedel, M.: Photogrammetrischer Modellbaukasten zur Erfassung von Bewegungsfehlern an Werkzeugmaschinen. In: Photogrammetrie, Laserscanning, optische 3D-Messtechnik –Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2012. Wichmann-Verlag, Heidelberg2012Suche in Google Scholar

5. Großmann, K.; Kauschinger, B.; Riedel, M.; Scharenberg, W.: Bestimmung der Bewegungsfehler einer Linearachse. In: Photogrammetrie, Laserscanning, optische 3D-Messtechnik – Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2012. Wichmann-Verlag, Heidelberg2012Suche in Google Scholar

6. Budzier, H.; Gerlach, G.: Thermische Infrarotsensoren. Wiley-VCH, Weinheim2010Suche in Google Scholar

7. Schuster, N.; KolobrodovV.: Infrarotthermografie. Wiley-VCH, Weinheim200410.1002/9783527624645Suche in Google Scholar

8. N.N.: Grundlagen der berührungslosen Temperaturmessung. Firmenschrift Optris GmbH, Berlin2012Suche in Google Scholar

9. Großmann, K.; Merx, M.; Riedel, M.: Thermografie und Nahbereichsphotogrammetrie zur Erfassung von Temperatur- und Verlagerungsfeldern. In: Tradition und Gegenwart bei der Analyse des thermischen Verhaltens spanender Werkzeugmaschinen. 16. Dresdner Werkzeugmaschinen-Fachseminar. DWM e. V., 2013Suche in Google Scholar

10. Thor Smith, S.: Modelling Hot Bodies: Combined Real-time 3D and Thermal Imaging for Medical Applications. 3D-MATIC department, Glasgow University, 2002Suche in Google Scholar

11. Koscák, G.: Ermittlung des instationären thermischen Verhaltens von Vorschubachsen mit Kugelgewindetrieb mit Hilfe der Verarbeitung thermografischer Messdaten. Eigenverlag IfW Universität Stuttgart, Stuttgart2007Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-21
Erschienen im Druck: 2013-08-18

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Mensch und Arbeit in neuer Kooperation
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. inpro-Innovationsakademie
  6. Nachhaltige Wertschöpfung in Deutschland
  7. WiGeP-Mitteilungen
  8. Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung mittels Quer-Fließpressen
  9. Forschungsgemeinschaften
  10. Optimierung der Instandhaltungslogistik
  11. Werkzeugmaschinen
  12. Thermisch bedingte Verlagerungen von Werkzeugmaschinen
  13. Maschinenkomponenten mit adaptierbarer Eigenfrequenz
  14. Untersuchung des thermoelastischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen
  15. Verarbeitungsmaschinen
  16. Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
  17. Fertigungstechnik
  18. Steigerung der Werkzeugstandzeit und Prozesssicherheit
  19. Simulation und Optimierung der doppelspindligen Fräsbearbeitung
  20. Kostenoptimale Segmentierung von Fertigungsketten
  21. Ressourcenschonende Prozessauslegung für die Herstellung von Hybridbauteilen
  22. Prozessstabilität
  23. Prozesskalibrierung steigert Zerspanleistung
  24. Dämpfungsbeschreibung und Frequenzgangberechnung
  25. Maschinenbelegung
  26. Planung der Maschinenbelegung unter Berücksichtigung der Verarbeitungsqualität
  27. Standortverlagerung
  28. Kapazitätsplanung während der Verlagerung von Produktionsstandorten
  29. Komplexitätsmanagement
  30. Ganzheitliches Modell zur Bewältigung vielfaltsinduzierter Komplexität
  31. Kapazitätsplanung
  32. Mathematische Modelle zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
  33. Energieflexible Produktion
  34. Technische Innovationen für die Energieflexible Fabrik
  35. Fertigungssysteme
  36. Digitales Technologiewissen durch intelligente Fertigungssysteme
  37. Strategie
  38. Phasensprünge in der Produktionswirtschaft
  39. Vorschau/Preview
  40. Vorschau
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110981/html
Button zum nach oben scrollen