Startseite Systematische Verbesserung von Wertströmen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Systematische Verbesserung von Wertströmen

Wertstromorientiertes Prozessmanagement
  • Peter Kuhlang , Sabine Hempen , Thomas Edtmayr , Wilfried Sihn und Jochen Deuse
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Wertstromdesign und die kurzzyklische Verbesserungsroutine werden im Zuge des Modells des Wertstromorientierten Prozessmanagements in den organisatorischen Rahmen des Prozessmanagements eingebettet, um eine systematische Verbesserung von Wertströmen in verschiedenen Betrachtungsebenen und Detaillierungsgraden methodisch zu unterstützen. Somit wird eine vertiefte und nachhaltigere Umsetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ermöglicht.

Abstract

Within the framework of “Value stream oriented process management” value stream mapping and the short-cyclic improvement routine are integrated into the organisational framework of process management in order to enable a methodically fostered improvement of value streams in different levels of detail. Therefore an advanced and sustainable continuous improvement process is enabled.


Ass.-Prof. Dr. Peter Kuhlang ist Assistenzprofessor am Institut für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien und bei Fraunhofer Austria Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme der Technischen Universität Dortmund.

Dipl.-Ing. Sabine Hempen ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme der Technischen Universität Dortmund.

Proj.-Ass. Dipl.-Ing. Thomas Edtmayr ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Wien und bei Fraunhofer Austria.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. eh. Dr. h.c. Wilfried Sihn leitet seit 2004 den Bereich für Betriebstechnik und Systemplanung am Institut für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien und ist Geschäftsführer von Fraunhofer Austria.

Univ.-Prof. Dr. Jochen Deuse leitet seit 2005 den Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme an der Technischen Universität Dortmund.


References

1. Imai, M.: Kaizen: The Key to Japan's Competitive Success. Random House, New York1986, S. 23ffSuche in Google Scholar

2. Povey, B.: Continuous Business Improvement – Linking the Key Improvement Processes for your Critical Long-term Success. McGraw-Hill, London1996, S. 146Suche in Google Scholar

3. Wagner, K.; Patzak, G.: Performance Excellence – Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement. Carl Hanser Verlag, München, Wien2007, S. 789810.3139/9783446408890Suche in Google Scholar

4. Kuhn, A.: Prozessorientierte Sichtweise in Produktion und Logistik. In: Arnold, D.; Kuhn, A.; Furmans, K.; Isermann, H.; Tempelmeier, H. (Hrsg.): Handbuch Logistik. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg2008, S. 215253Suche in Google Scholar

5. Kuhlang, P.; Hempen, S.; Sihn, W.; Deuse, J.: Systematic Improvement of Value Streams – Fundamentals of Value Stream oriented Process Management. International Journal of Productivity and Quality Management, [Veröffentlichung in Druck]Suche in Google Scholar

6. Rother, M.; Shook, J.: Sehen lernen – Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen, Version 1.2. Lean Management Institut, Aachen2006, S. 3, 35 f.Suche in Google Scholar

7. Deuse, J.; Hempen, S.; Maschek, T.: Standards und Kommunikationsroutinen als Basis für Prozessinnovation vor und nach SOP. In: Spath, D. (Hrsg.): Wissensarbeit – Zwischen strengen Prozessen und kreativem Spielraum. Schriftreihe der HAB, GITO Verlag, Berlin2011, S. 3949Suche in Google Scholar

8. Richter, R.; Deuse, J.: Industrial Engineering im modernen Produktionsbetrieb – Voraussetzung für einen erfolgreichen Verbesserungsprozess. Betriebs-Praxis & Arbeitsforschung (Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.)207 (2011), S. 613Suche in Google Scholar

9. Spear, S.: The Toyota Production System: An Example of Managing Complex Social/Technical Systems. George F. Baker Foundation, Harvard University, 1999, S. 98Suche in Google Scholar

10. Deuse, J.; Rother, M.; Hempen, S.: Managing Continuous Innovation in a Manufacturing Environment. In: CD-Proceedings of the 10th International Continuous Innovation Network (CINet) Conference “Enhancing the Innovation Environment”, Brisbane, Australia, 2009Suche in Google Scholar

11. Locke, E. A.; Latham, G. P.: A Theory of Goal Setting and Task Performance. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ., 1990, S. 22 f.Suche in Google Scholar

12. Ohno, T.: Toyota Production System beyond Large-Scale Production. Portland USA: Productivity Press — after Ohno, T. (1978) Toyota seisan höshiki. Tokyo, Japan Diamand, Inc., 1998, S. 4447Suche in Google Scholar

13. Liker, J.K.: Der Toyota-Weg: 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns. 6. Aufl., FinanzBuch-Verlag, München2009, S. 2930Suche in Google Scholar

14. Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007, S. 36Suche in Google Scholar

15. Klevers, T.: Wertstrom-Mapping und Wertstrom-Design: Verschwendung vermeiden – Wertschöpfung steigern. mi-Fachverlag, Redline, Landsberg am Lech2007, S. 30Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2013-02-24

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 5.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110888/html?lang=de&srsltid=AfmBOootwa-H2gx5b3q8SCg4eO3n1G3M5mxbx5lG9Qsdz4J5enUeGfdX
Button zum nach oben scrollen