Energiebezogene Simulation von Maschinen und Anlagen
-
Mathias Rudolph
Kurzfassung
Ökonomische und ökologische Interessen, aber auch gesetzliche Regelungen und Normen machen es notwendig, die Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen zu bewerten und zu verbessern. Innerhalb des Verbund-Forschungsprojekts “e-SimPro” wurden theoretische Modelle zur Simulation des Energiebedarfs der Funktionsmodule von spanenden Werkzeugmaschinen entwickelt und in Form eines praktikabel anwendbaren Software-Werkzeugs realisiert. Ziel war die komponentenbezogene Quantifizierung des Energieverbrauchs für die Anwendungsfälle “Auslegung in der frühen Entwicklungsphase” und “Simulation des Energiebedarfs für eine konkrete Fertigungsaufgabe”, um hieraus Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz abzuleiten. Die von der Siemens AG im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Forschungsarbeiten werden in diesem Fachaufsatz vorgestellt.
Abstract
Economical and ecological interests as well as legal regulations also call for evaluating and improving energy efficiency of machine tools. As a result, within the research project ‘e-SimPro’ were developed theory models that simulate energy demand for certain function modules of machine tools and realized those models as practically used software tools. Objective was to quantify component related energy demand for the use cases ‘Design in the early development phase’ and ‘Simulating energy consumption for specific production tasks', in order to derive specific measures for improving energy efficiency. Siemens research activities within this project will be presented in this article.
References
1. Zwanziger, P.; König, M.; Kaever, M.: Energieeffiziente Antriebslösungen steigern die Produktivität. Karlsruher Arbeitsgespräche 2008, FZK-PFT-Bericht 214, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, S. 224–232Suche in Google Scholar
2. Wagner, E.-M.; Zwanziger, P.; König, M.: Direktantriebe sind besser als ihr Ruf. Mechatronik (2008) 11–12Suche in Google Scholar
3. Rudolph, M.; Abele, E.; Eisele, Ch.; Rummel, W.: Analyse von Leistungsmessungen. ZWF105 (2010) 10, S. 876–882Suche in Google Scholar
4. Rudolph, M.; Amthor, K.-J.; Feilke, K.: Virtuelle Kammermaschine spart Zeit und Kosten. VDI-Z Integrierte Produktion152 (2010) 10, S. 56–57Suche in Google Scholar
5. Schneider, R.; Rudolph, M.: Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation. ZWF104 (2009) 11, S. 1032–1038Suche in Google Scholar
6. Rudolph, M.; Wachter, Ch.; Eisele, Ch.: Modellbildung und Simulation von Funktionsmodulen einer Werkzeugmaschine. Zur Verbesserung der Energieeffizienz. ZWF107 (2012) 10, S. 741–746Suche in Google Scholar
7. Rudolph, M.; Vogt, H.; Rummel, W.: Antriebsprojektierung zur Analyse und Optimierung des Energiebedarfs. wt Werkstattstechnik online102 (2012) 7/8, S. 447–454Suche in Google Scholar
8. Rudolph, M.; Vogt, H.; Rummel, W.: Verbesserung der Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen mit Fokus auf das Antriebssystem. Konstruktion, special Antriebstechnik S2/2012, S. 20–26Suche in Google Scholar
9. Rudolph, M.; Dolansky, Ch.; Kern, S.; Eisele, Ch.: Virtuelle Werkzeugmaschine zur Verbesserung der Energieeffizienz. VDI-Z Integrierte Produktion155 (2013) 1/2, S. 2–4Suche in Google Scholar
© 2013, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Wie können Unternehmen innovativer werden?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Digitales Baustellenmanagement für Produktionsanlagen
- WiGeP-Mitteilungen
- Anforderungen an Bremssysteme der industriellen Antriebstechnik
- VDW-Mitteilungen
- EMO Hannover 2013 – Die 4. Industrielle Revolution kommt in Schwung
- Wertstromanalyse
- Systematische Verbesserung von Wertströmen
- Energiewertstromanalyse
- Montage
- Hochgenaue Montage von Strukturbauteilen
- Taktgebundene Fließmontage in der Großgerätemontage
- Produktionssteuerung
- Steuerung einer neuartigen Hexapod-Arbeitsausrüstung für Radlader
- Prozessoptimierung
- Vorhersage von Störungen in der Belegungsplanung
- MITO-Methoden-Tool
- Energieeffizienz
- Featurebasiertes Assistenzsystem für die Teilefertigung
- Energiebezogene Simulation von Maschinen und Anlagen
- Investitionsbewertung
- Total Cost and Environmental Impact of Ownership — TCEIO
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Wie können Unternehmen innovativer werden?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Digitales Baustellenmanagement für Produktionsanlagen
- WiGeP-Mitteilungen
- Anforderungen an Bremssysteme der industriellen Antriebstechnik
- VDW-Mitteilungen
- EMO Hannover 2013 – Die 4. Industrielle Revolution kommt in Schwung
- Wertstromanalyse
- Systematische Verbesserung von Wertströmen
- Energiewertstromanalyse
- Montage
- Hochgenaue Montage von Strukturbauteilen
- Taktgebundene Fließmontage in der Großgerätemontage
- Produktionssteuerung
- Steuerung einer neuartigen Hexapod-Arbeitsausrüstung für Radlader
- Prozessoptimierung
- Vorhersage von Störungen in der Belegungsplanung
- MITO-Methoden-Tool
- Energieeffizienz
- Featurebasiertes Assistenzsystem für die Teilefertigung
- Energiebezogene Simulation von Maschinen und Anlagen
- Investitionsbewertung
- Total Cost and Environmental Impact of Ownership — TCEIO
- Vorschau/Preview
- Vorschau